Schweiz
Wetter

Wetter Schweiz: Am Dienstag kommt der Sommer – für drei Tage

Pegel der Flüsse und Seen wieder steigend – danach kommt der Sommer (für drei Tage)

Die Hochwassersituation ist in der Schweiz am Montag angespannt geblieben. Nach einem Rückgang des Hochwassers am Sonntag führten starke Regenfälle am Montagmorgen zu einem erneuten raschen Anstieg der Pegel in Flüssen und Seen. Ab Dienstag folgen dafür (ein paar) schöne Tage.
03.06.2024, 11:3103.06.2024, 12:54
Mehr «Schweiz»

In der Nacht von Sonntag auf Montag seien zwischen Entlebuch und Appenzellerland weitere 30 bis 40, lokal 50 bis 60 Millimeter Regen gefallen, schrieb der Bund im Naturgefahrenbulletin vom Montag. Gestiegen seien deshalb die Pegel der Fliessgewässer sowie des Zürich-, Vierwaldstättter- und Bodensees.

Die Hochwasserspitzen erwartet der Bund in der Nacht auf Dienstag. Dann wird sich die Lage voraussichtlich dank einer Wetterberuhigung wieder entspannen.

Die Thurbruecke Frauenfeld-Ittingen waehrend der Hochwassersituation an der Thur am Samstag, 1. Juni 2024, bei Frauenfeld. (KEYSTONE/Christian Merz)
Die Thurbrücke Frauenfeld-Ittingen während der Hochwassersituation an der Thur am Samstag, 1. Juni 2024, bei Frauenfeld.Bild: keystone

Zur Zeit gilt für den Bodensee und den Hochrhein die Gefahrenstufe 3, «erhebliche Gefahr». Für den Vierwaldstätter- und den Zürichsee sowie für Limmat, Reuss und Thur gilt die Gefahrenstufe 2, «mässige Gefahr». Gemäss den aktuellen Prognosen dürfte der Bodensee im Bereich der Gefahrenstufe 3 verbleiben. Der Untersee könnte jedoch vorübergehend die Gefahrenstufe 4, «grosse Gefahr», erreichen.

Vereinzelte Schäden

Die erneuten Regenfälle führten auch vereinzelt zu Schäden. Auf dem Hirzel im Kanton Zürich kam es am Montagmorgen zu einem Erdrutsch. Die Strasse zwischen Wädenswil und Sihlbrugg musste gesperrt werden.

Auch im Kanton Zug kam es zu zahlreichen Feuerwehreinsätzen wegen überfluteten Kellern, Waschküchen und Tiefgaragen. Zwischen 5 und 9 Uhr gingen bei der Einsatzzentrale der Zuger Polizei insgesamt 35 Schadensmeldungen aus dem ganzen Kanton ein. Zwei Strassen mussten ausserdem wegen umgestürzter Bäumen und kleineren Murgängen gesperrt werden.

Höhepunkt am Samstag

Seinen Höhepunkt hatte das Hochwasser am Samstag erreicht. So war es in Vitznau LU zu einem grossen Hangrutsch gekommen. Im Gebiet Hinterbergen gerieten insgesamt rund 300'000 Kubikmeter an Erd- und Gesteinsmasse in Bewegung, wie die Gemeinde mitgeteilt hatte. Das entspricht der Ladung von rund 3200 Lastwagen mit Anhängern.

HANDOUT - Nach einem grossen Erdrutsch am Samstag, 1. Juni 2024, hat sich die Lage in Vitznau LU wieder beruhigt. Die Lage wird weiterhin ueberwacht. Die Gemeinde hat zudem die Wanderwege rund um das  ...
Der Hangrutsch in Vitznau. Bild: keystone

Die Zürcher Feuerwehren mussten 200 Mal wegen Wasser in Gebäuden oder überfluteten Strassen ausrücken. Besonders betroffen waren das Zürcher Oberland sowie Zell und Turbenthal. Im Kanton Thurgau gingen mehr als 150 Schadenmeldungen ein. Im Kanton St. Gallen koordinierte die Notrufzentrale rund 90 Feuerwehreinsätze. Betroffen war vor allem der nördliche Teil des Kantons. Viel Wasser sammelte sich auf der Autobahn A14 zwischen Baar und Zug.

Am Sonntag hatte sich die Hochwasserlage dann entspannt. Mit einem vorübergehend Nachlassen der Niederschläge ging in vielen Flüssen das Hochwasser zurück.

Drei Tage schön – danach wieder unsicher

Immerhin: Im Flachland fällt heute vor allem gegen Westen nur relativ wenig Regen, vor allem gegen Westen hin. Und danach dürfte sich die Lage bald entspannen: Seit Längerem gibt es wieder einmal einen positiven Wetter-Ausblick – wenn auch nur für die nächsten drei Tage. In der Region Bern sowie in der Nordwestschweiz beruhigt sich die Lage bereits heute Montag, gebietsweise zeigt sich schon ab dem Nachmittag die Sonne wieder.

Am Dienstag kommen schliesslich alle Gebiete in den Genuss von Sonnenschein, auch wenn sich immer wieder grössere Quellwolken dazugesellen. Die Temperaturen erreichen dabei mit etwa 22 Grad nicht ganz die 25 Grad, die zu einem offiziellen Sommertag führen würden. Trotzdem: Im Vergleich zu den Temperaturen am Wochenende dürfte es sich wie Sommer anfühlen.

Auch der Mittwoch bringt Sonne, einige Quellwolken und Temperaturen von etwa 24 Grad. Der Donnerstag wird dann der schönste Tag der Woche: 24 Grad und nur wenige Wolken über den Bergen. Am Freitag droht schliesslich bereits wieder Ungemach: Voraussichtlich wird der Tag nur noch teilweise sonnig, mit mehr Wolken und möglicherweise Gewitter und Regen ab dem Nachmittag.

In der Folge bleibt es zwar wahrscheinlich warm, aber ein bisher ständiger Begleiter wird gebietsweise immer wieder auftauchen: der Regen.

(lak, mit Material der sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
22 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Posersalami
03.06.2024 13:07registriert September 2016
"Im Vergleich zu den Temperaturen am Wochenende dürfte es sich wie Sommer anfühlen. "

Funfact: Der Mai war überhaupt nicht zu kühl. Er war eher so, wie ein Mai im langjährigen Mittel sein sollte. Und das, obwohl es viel zu wenig Sonnenstunden gab. Und natürlich viel zu viel Regen.
344
Melden
Zum Kommentar
22
    Russisches Gas fliesst trotz Sanktionen nach Europa – diese Zuger Firma macht es möglich
    Europa importierte 2024 so viel russisches Flüssigerdgas wie nie – trotz wachsender Bemühungen der EU, die Einfuhr von Gas aus Russland zu reduzieren. Mittendrin: die Schweiz als wichtiger Vertriebsstandort.

    Die Niederlassung ist unscheinbar, obschon sie an prominenter Stätte in der Zuger Innenstadt liegt. Gleich gegenüber dem Coop City, neben dem Buchhaus Balmer, befindet sich der Sitz einer gewissen Novatek Gas & Power GmbH. Passanten dürfte die kleine Anschrift kaum auffallen, auch der Firmenname sagt wohl vielen auf Anhieb nichts.

    Zur Story