Schweiz
Mobilität

E-Vignette Schweiz: Menschen kaufen vermehrt digitale Autobahnvignetten

Schweizerinnen und Schweizer setzen vermehrt auf E-Vignette

21.11.2025, 10:4321.11.2025, 10:43

Die digitale Autobahnvignette ist in der Schweiz auf dem Vormarsch: Während im vergangenen Jahr 35 Prozent der verkauften Vignetten auf die E-Vignette entfielen, stieg der Anteil 2025 um zehn Prozentpunkte auf 45 Prozent – bei insgesamt rund elf Millionen verkauften Autobahnvignetten.

Eine Frau loest eine elektronische Vignette, die E-Vignette, zur Nutzung von abgabepflichtigen Autobahnen und Autostrassen fuer das Jahr 2024 auf ihrem Telefon, aufgenommen am Freitag, 1. Dezember 202 ...
Im Kanton Zürich ist die Nachfrage nach E-Vignetten am höchsten. Bild: KEYSTONE

Von den rund 4,9 Millionen verkauften E-Vignetten entfällt der grösste Teil der Nachfrage auf die Schweiz (2,8 Millionen), wie es in einer Mitteilung des Bundes vom Freitag hiess. Am grössten war die Nachfrage nach der digitalen Vignette in den Kantonen Zürich (476'000), Bern (333'000), Aargau (271'000) und Waadt (217'000).

42 Prozent der E-Vignetten wurden von Fahrzeughalterinnen und -halter mit ausländischem Kontrollschild gekauft. Dabei war die Nachfrage aus Deutschland am grössten (18,7 Prozent), gefolgt von Frankreich (9 Prozent), Italien (3,9 Prozent), den Niederlanden (2,3 Prozent) und Belgien (1,9 Prozent).

Wer die Schweizer Autobahnen nutzen will, braucht seit 1985 eine Vignette. Im August 2023 war erstmals der Erwerb einer E-Vignette möglich.

Österreich geht mit der Digitalisierung noch einen Schritt weiter: Wie die Deutsche Presseagentur (dpa) am Donnerstag berichtete, wird dort die Klebe-Vignette für die Benutzung der Autobahnen im nächsten Jahr ganz abgeschafft. Ab 1. Dezember 2026 wird es nach einem Beschluss des Parlaments nur noch eine digitale Variante geben. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Kaufkraftverluste machen den Menschen in der Schweiz zu schaffen
1 / 7
Kaufkraftverluste machen den Menschen in der Schweiz zu schaffen

Kaufkraftverluste machen den Menschen in der Schweiz zu schaffen. Proefessorin und Makroökonomie, Sarah Lein, erklärt, warum das so ist.

Auf Facebook teilenAuf X teilen
«Es ist Heimat» – das sagen die Leute zur Weihnachtsbeleuchtung Lucy in Zürich
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
2 Kommentare
Dein Kommentar
YouTube Link
0 / 600
Hier gehts zu den Kommentarregeln.
2
Diebe überwältigen Wachmann und stehlen Goldmünzen aus Museum in Lausanne
Das Römische Museum in Lausanne ist Ziel eines Raubüberfalls geworden. Zwei Unbekannte drangen am Dienstag kurz vor der Schliessung in das Gebäude ein und stahlen mehrere Dutzend Goldmünzen von archäologischem Wert. Die Täter sind noch auf der Flucht.
Zur Story