Schweiz
Winter

Hier darfst du kein Feuerwerk zünden, obwohl es regnet

An diesen Orten darfst du kein Feuerwerk zünden, obwohl es an Silvester regnet

30.12.2015, 15:0330.12.2015, 15:37

Es ist trocken in der Schweiz. So trocken, dass in gewissen Kantonen ein Feuerverbot herrscht und kein Feuerwerk gezündet werden darf.

Ein absolutes Verbot gilt für das Tessin, hier ist auch an Silvester Feuerwerk nicht erlaubt. Solche dürfen nur mit Bewilligung gezündet werden. 

Für Teile des Kantons Graubünden gibt es ebenfalls ein Feuerverbot. Mit «Teilen» sind Südtäler sowie exponierte Lagen im Engadin gemeint, wie Eliane Schmid, Leiterin Medienstelle des Bundesamts für Umwelt (Bafu) erklärt. An diesen Stellen sei es im Gegensatz zu den Schattenhängen sehr trocken und deshalb herrsche Waldbrandgefahr. 

Bild
Bild: Screenshot naturgefahren.ch

Noch unklar ist, ob der Kanton Wallis am 31. Dezember auch noch ein Verbot ausspricht. Im Kanton St. Gallen hingegen, wo zu sorgfältigem Umgang mit Feuer aufgerufen wird, wird es kein solches geben. 

An den Regelungen wird auch der für Silvester vorhergesagte Regen voraussichtlich nichts ändern. Schmid: «Wenn es so trocken ist, wie jetzt, reicht ein kurzer Niederschlag nicht, um die Waldbrandgefahr zu bannen.» 

Schmid betont, am besten informiert und zuständig für Regulationen seien die Behörden vor Ort. Sie rät bei Zweifeln, die Gemeinden zu kontaktieren. Diese sprechen Verbote, aber auch Spezialbewilligungen aus. Zudem stehen auf der Homepage naturgefahren.ch alle Informationen für sämtliche Regionen. 

In den restlichen Kantonen kann, wie jedes Jahr alles in den Himmel geballert werden, was das Herz begehrt. Folgende Tipps helfen auch dort: 

  • Feuerwerk nicht im Wald und Waldnähe abfeuern.
  • Feuerwerk nicht unbeaufsichtigt (von Kindern ohne Erwachsene) abfeuern.
  • Raketen aus einem festen Stand abfeuern.
  • Bei Vulkanen genügend Abstand zu Häusern einhalten.
  • Die Anweisungen auf dem Feuerwerk lesen und befolgen. 

    (feb)
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
Neue Umfragen: Jetzt drohen beiden Initiativen Abschiffer an der Urne
Die beiden Initiativen, über die das Schweizer Stimmvolk kommende Woche abstimmt, haben laut jüngsten Umfragen sehr niedrige Erfolgsaussichten. Die Bürgerdienst-Initiative schliesst beim Nein-Anteil beinahe zur Erbsteuer-Initiative auf.
Die Zustimmung für die beiden bevorstehenden Volksinitiativen über eine Dienstpflicht für alle und eine Erbschaftssteuer für Superreiche nimmt stetig ab. Das geht aus einer Umfrage von YouGov Schweiz hervor. Das schweizerische Markt- und Sozialforschungsinstitut präsentierte die Ergebnisse der zweiten und letzten Umfrage zu den beiden Abstimmungen am Dienstagabend.
Zur Story