Schweiz
Wirtschaft

So geht es mit der alpinen Solaranlage bei Grande Dixence weiter

Das Projekt soll in der Combe de Prafleuri realisiert werden, einem ehemaligen Steinbruch aus der Zeit des Staudammbaus.
Das Projekt soll in der Combe de Prafleuri realisiert werden, einem ehemaligen Steinbruch aus der Zeit des Staudammbaus.screenshot: grande-dixence.ch

So geht es mit der alpinen Solaranlage bei Grande Dixence weiter

19.12.2022, 15:2819.12.2022, 15:48
Mehr «Schweiz»

Der Energiekonzern Alpiq unterstützt Partner beim Bau einer alpinen Solaranlage in der Nähe der Staumauer Grande Dixence. Diese soll auf 2800 Metern Höhe südlich der Pointe d'Allèves im Val d'Hérens (Kanton Wallis) entstehen.

Die Staumauer im Winter.
Die Staumauer im Winter.screenshot: instagram

Die Grande Dixence SA und die Gemeinde Hérémence VS hätten «unter Mitwirkung von Alpiq eine Absichtserklärung zur Entwicklung eines bedeutenden alpinen Photovoltaikprojekts unterzeichnet», teilten die drei Parteien am Montag gemeinsam mit. Das Projekt entsteht in der Combe de Prafleuri, einem ehemaligen Steinbruch aus der Zeit des Baus von Grande Dixence.

Bis zu 50 Gigawattstunden pro Jahr

Das Potenzial zur Stromproduktion liege zwischen 40 und 50 Gigawattstunden pro Jahr, ein Grossteil davon im Winter, hiess es. Das entspreche dem durchschnittlichen Jahresverbrauch von mehr als 11'000 Haushalten. Das Baugesuch wollen die Projektträger bis Ende 2023 einreichen. Ziel sei es, einen Grossteil der Anlage Ende 2025 in Betrieb zu nehmen.

Grande Dixence ist die höchste Gewichtsstaumauer der Welt und gehört zu einer Anlage mit vier Pumpstationen mit einer Gesamtleistung von 2000 Megawatt. Die Wasserkraftanlage erzeugt jährlich rund 2 Milliarden Kilowattstunden, entsprechend einem Fünftel der speicherbaren Energie in der Schweiz.

Dies kommt dem Stromverbrauch von 500'000 Haushalten gleich. Der Energiekonzern Alpiq ist mit 60 Prozent an Grande Dixence beteiligt.

(dsc/sda/awp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
2
Der Fall Cook: Trump will die Unabhängigkeit der amerikanischen Notenbank zerstören
Der amerikanische Präsident feuert in einer Nacht- und Nebelaktion ein Mitglied des Leitungsgremiums der Federal Reserve. Darf Donald Trump das? Diese Frage wird nun die Gerichte beschäftigen.
Donald Trump schreibt ein weiteres Stück Geschichte. Als erster Präsident hat der Republikaner am Montagabend eine amtierende Fed-Gouverneurin gefeuert. Trump gab die fristlose Entlassung von Lisa Cook auf seinem Internet-Dienst Truth Social bekannt.
Zur Story