Schweiz
Wirtschaft

Inflation: So wird in den verschiedenen Regionen der Schweiz gespart

Weniger Kino, weniger Reisen – so spart die Schweiz wegen des Inflationsschocks

Die Verteuerung zahlreicher Konsumgüter und Dienstleistungen führt bei den Konsumentinnen und Konsumenten zu Verhaltensänderungen. Doch nicht alle sparen am gleichen Ort, wie eine Studie zeigt.
25.08.2022, 05:55
Benjamin Weinmann / ch media
Mehr «Schweiz»

Er mag nicht gleich gross sein wie im Ausland, doch auch in den Schweizer Portemonnaies hinterlässt der Inflationsschock seine Spuren. Zu diesem Schluss kommt eine neue, repräsentative Studie der Firma Swibeco, die auf Lohn-Zusatzleistungen spezialisiert ist. Befragt wurden dafür Ende Juni rund 2300 erwerbstätige Personen aus verschiedenen Branchen und Unternehmen aller Art.

Ein Mega-Saal der Arena Cinemas im Stuecki Park in Basel, am Mittwoch, 30. Juni 2021. Arena Cinemas stellen mit 14 Saelen das modernste Kino der Schweiz auf und ergaenzen das Angebot mit einem Bowling ...
Schlechte Nachrichten für die gebeutelte Kinobranche: Wegen der Inflation sparen die Konsumentinnen und Konsumenten unter anderem beim Filmeschauen.Bild: keystone

84 Prozent der Befragten geben an, eine leichte bis starke Preissteigerung für Lebensmittel und Konsumgüter zu spüren. Am stärksten spürt den Kostenanstieg die Gruppe der 46- bis 55-Jährigen, gefolgt von den 36- bis 45-Jährigen.

Weniger fahren, weniger fliegen

Doch wie reagieren die Konsumentinnen und Konsumenten auf die höheren Preise? An erster Stelle bei den Sparbemühungen liegen - der Maslowschen Bedürfnispyramide entsprechend - teure Marken- und Luxusgüter (10.9 Prozent), gefolgt von einem neuen Auto (10.5 Prozent) und Reisen (8.7 Prozent).

Quiz: Wie sehr nervst du andere in den Ferien?
Abstriche beim Fernweh: Bei den Reiseplänen wird wegen der Inflation gespart.Bild: unsplash

Dahinter folgen die Ausgabeposten Restaurants, Kino und Museum sowie Events. Ausgaben für Arzt, Versicherungen und Wartungen werden am wenigsten eingeschränkt. Anders formuliert: Zahnschmerz schlägt Louis Vuitton. Derweil gibt jede zehnte Person an, an ihren bisherigen Ausgabe-Gewohnheiten nichts ändern zu wollen, insbesondere die älteren Generationen.

Modeaffine Romands

Die Umfrageresultate zeigen zudem Unterschiede auf in Bezug auf die Region und das Alter. So möchten Romands generell weniger auf neue Kleider und Luxusartikel verzichten, während Deutschschweizern der Restaurantbesuch und die Ferien wichtiger sind.

A saleswoman sorts clothes in the branch of the clothing company Chicoree in the Emmen Center in Emmenbruecke, Switzerland, on April 17, 2014. (KEYSTONE/Christian Beutler)

Verkaeuferin in einem Kleid ...
Bei den Ausgaben für neue Kleider möchten Romands weniger sparen als die Kundschaft in der Deutschschweiz.Bild: KEYSTONE

Die Umfrage kommt zum Schluss - wenig überraschend angesichts der Firma, welche sie durchführte -, dass die Arbeitgebenden mit Lohn-Zusatzleistungen die Inflationsnot der Angestellten lindern könnten. Könnten diese frei wählen, würden sie sich mehr Ferien wünschen (20.7 Prozent), mehr Lohn oder eine Prämie (20.5 Prozent) und Verbesserungen bei der Arbeitslast, um die Work-Life-Balance zu erhöhen (11.3 Prozent).

Unbezahlbar, aber dennoch unverzichtbar für die tägliche Motivation ist für einen Drittel der Befragten ein Vertrauensklima am Arbeitsplatz, gefolgt von Anerkennung und Wertschätzung, sowie Lohn- und Entwicklungsperspektiven. (aargauerzeitung.ch)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Sparen like a pro: Diese 23 Leute machen es vor
1 / 25
Sparen like a Pro: Diese 23 Leute machen es vor
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Adolf Ogi wollte bereits 1989 Strom sparen – das SRF machte sich über ihn lustig
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
16 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
der stoische Zyniker
25.08.2022 06:59registriert Juli 2021
Ich habe als erste Massnahme alle meine kostenpflichtigen Streamingdienste deabonniert.
206
Melden
Zum Kommentar
16
Nur 9 Monate im Amt: UBS-Boss Ermotti streicht Monster-Bonus für 2023 ein
UBS-Chef Sergio Ermotti hat mit seiner Rückkehr zur Grossbank ordentlich mehr Lohn kassiert. Für neun Monate 2023 verdiente er 14,4 Millionen Franken.

Für UBS-Chef Sergio Ermotti hat sich die Rückkehr zur Grossbank auch mit Blick auf den Gehaltscheck gelohnt. Überhaupt verdienten die Top-Kader und Verwaltungsräte der UBS deutlich mehr.

Zur Story