Schweiz
Wirtschaft

Raiffeisen fasst Grundversorgung des Zahlungsverkehrs ins Auge

Raiffeisen fasst Grundversorgung des Zahlungsverkehrs ins Auge

02.06.2023, 07:0802.06.2023, 07:59
Mehr «Schweiz»
ARCHIVBILD ZUR PUBLIKATION DER HALBJAHRESZAHLEN VON RAIFFEISEN, AM MITTWOCH, 21. AUGUST 2019 - View of the logo of the Raiffeisen bank above the entrance of the branch in St. Gallen, Switzerland, pict ...
Der von der Post erbrachte Grundversorgungsauftrag beim Zahlungsverkehr sollte laut Raiffeisen-Chef Heinz Huber öffentlich ausgeschrieben werden.Bild: KEYSTONE

Der von der Post erbrachte Grundversorgungsauftrag beim Zahlungsverkehr sollte laut Raiffeisen-Chef Heinz Huber öffentlich ausgeschrieben werden. Raiffeisen hätte Interesse, sich darum zu bewerben.

«Die Voraussetzungen brächten wir mit. Raiffeisen hat das grösste Bankstellen-Netz, sie ist physisch an über 800 Standorten vertreten», sagte Huber in einem am Freitag veröffentlichten Interview mit den «CH Media»-Zeitungen. Laut Medienberichten bestand das Poststellennetz Ende März 2023 noch aus 772 Filialen. Auch bei den Bancomaten habe Raiffeisen das grösste Netz der Schweiz.

Eine Stärkung der Postfinance durch die Politik sei nicht wünschenswert, so Huber. «Die Konkurrenz funktioniert bereits hervorragend. Wir brauchen kein weiteres staatliches Institut, das Kredite vergibt.»

Regulierung mit Augenmass

Raiffeisen spürt den Untergang der Credit Suisse und ihre Notübernahme durch die UBS. «Wir hatten im Oktober 2022 und im März 2023 Geldzuflüsse von CS-Kundinnen und -Kunden», sagte Huber. Aber insgesamt hielten sich die Auswirkungen im Rahmen. Und: «Unsere Stelleninserate werden sicher besser beachtet als auch schon.»

Nun setzt sich auch die Politik mit den Geschehnissen auseinander. Huber fordert, dass diese erst den Ursachen des CS-Niedergangs auf den Grund geht, bevor sie reguliert. Und: Sie solle den unterschiedlichen Geschäftsmodellen Rechnung tragen.

Raiffeisen sei primär im Inland tätig, habe kein Investmentbanking und keinen extensiven Eigenhandel. Die Risiken seien also beschränkt. «Da macht es keinen Sinn, regulatorisch alle Banken über denselben Leisten zu schlagen», sagte Huber.

Sparzinsen lassen auf sich warten

Huber wehrt sich gegen den Vorwurf, die Kunden würden bei den Sparzinsen nur wenig von der Leitzinserhöhung durch die SNB spüren. Diese Sätze würden verzögert reagieren.

Denn Raiffeisen habe sehr viel Geld in den Festhypotheken, die noch zu sehr tiefen Zinsen liefen. «Da macht es betriebswirtschaftlich keinen Sinn, die Sparzinsen sofort anzuheben, wenn die Nationalbank die Zinsen erhöht.»

Die Häuser- und Wohnungspreise waren in der Schweiz bisher unbeeindruckt vom Zinsanstieg. Mit einer gewissen Verzögerung könnte sich das aber ändern, denkt Huber. «Wir gehen nicht von sinkenden Immobilienpreisen aus, aber davon, dass sich der Anstieg verlangsamt», sagte er. (oee/sda/awp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
29 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
MercatoTakatoJalapeño
02.06.2023 07:52registriert Juni 2017
Und es wird ganz vergessen, dass Pierin Vincenz die Kartenzahlungsterminals i.S. des Kundenservices seinerzeit höchstpersönlich an allen erdenklichen Orten getestet hat. Auch das sollte honoriert werden ;)
393
Melden
Zum Kommentar
avatar
Chancho
02.06.2023 08:29registriert Februar 2020
Da erhofft sich die Raiffeisen wohl eine Kundenaquisition um sie dann bei Neueröffnung eines Kontos mit horrenden Kontoführungsgebühren abzuzocken.
Sollen sie zuerst ein Produkt für ein gebührenfreies Privatkonto anbieten bevor man dann über die Grundversorgung diskutieren kann.
2213
Melden
Zum Kommentar
29
75 Prozent der Bevölkerung leben in der Stadt – und 5 weitere spannende Stadt-Fakten
Das Bundesamt für Statistik hat heute die 85. Ausgabe der Publikation «Statistik der Schweizer Städte» des Schweizerischen Städteverbands veröffentlicht. Wir haben die wichtigsten Fakten für dich zusammengefasst.

Laut dem neusten Bericht vom Bundesamt für Statistik über die Statistik der Schweizer Städte wächst die Schweizer Bevölkerung besonders in den Städten stark an. Noch vor hundert Jahren lebte rund ein Drittel der Schweizer Bevölkerung in Städten, heute sind es bereits drei Viertel. Und: Das Bevölkerungswachstum findet vor allem in den urbanen Zentren statt.

Zur Story