Schweiz
Wirtschaft

Bundesrätin Leuthard: «Der Atomausstieg ist beschlossen»

Interview

Leuthard: «Wenn wir 2017 Kernkraftwerke abstellen, müssen wir Kohlestrom importieren»

Die Initiative der Grünen will die Laufzeit von Atomkraftwerken beschränken. Bundesrätin Doris Leuthard warnt vor instabilen Stromnetzen und Dreckstrom aus Deutschland.
26.10.2016, 10:2226.10.2016, 14:02
Antonio Fumagalli und Doris Kleck / Nordwestschweiz
Mehr «Schweiz»
Bundesraetin Doris Leuthard spricht ueber die Klimapolitik der Schweiz nach 2020, am Donnerstag, 1. September 2016, in Bern. Die Schweiz soll den Ausstoss von Treibhausgasen bis 2030 gegenueber 1990 h ...
Hält den Zeitplan der Initiative für zu ambitioniert: Doris Leuthard.Bild: KEYSTONE

Frau Bundesrätin, wenn Sie morgens aufstehen, fühlen Sie sich sicher?
Doris Leuthard: (Lacht.) Ja. Das grösste Risiko in meinem Leben ist wohl, dass ich von einem Auto überfahren werde.

Im weltweiten Durchschnitt werden Atomkraftwerke aus Sicherheitsgründen nach 26 Jahren abgestellt. Das älteste Schweizer AKW hingegen läuft schon seit 47 Jahren – und ein Ende ist nicht in Sicht. Können Sie das verantworten?
Die Schweiz hat einen anderen Weg gewählt: Wir erteilen keine befristeten Bewilligungen, mit denen die Betreiber das Werk dann «auslaufen» lassen, sondern unbefristete – mit der Bedingung, dass stetig in die Sicherheit investiert wird. Die Betreiber müssen laufend nachrüsten. Entscheidend ist die Sicherheit, nicht das Alter. Die Aufsichtsbehörde (Ensi) kontrolliert das.

«Der Ausstieg ist beschlossene Sache.»

Sind unsere AKW gegen einen Flugzeugabsturz gerüstet? In Terrorzeiten ist das eine reale Gefahr.
Natürlich gibt es in diesem Bereich ein Restrisiko. Aber es ist dermassen minim, dass es vertretbar ist. Wenn dieses Risiko zu gross wäre, müssten alle AKW sofort abgeschaltet werden – auch Leibstadt, das gemäss der Atomausstiegsinitiative noch bis 2029 weiterlaufen darf.

Wie lange wird die Schweiz noch Atomstrom produzieren?
Ein Element ist natürlich das Alter der AKW, jedes kommt an sein Ende und dann ist klar, dass es nicht mehr ersetzt wird. Das zweite Element dürfte in den nächsten Jahren gerade bei den drei ältesten AKW viel entscheidender sein: die Rentabilität. Wenn sich die tiefen Stromkosten nicht bald erholen, müssen sich die Betreiber die Frage stellen, ob sich Investitionen noch lohnen und sie weiterproduzieren wollen.

2011 beschloss der Bundesrat den Atomausstieg. Mit Ausnahme von Mühleberg wissen wir aber immer noch nicht, wann die Schweizer AKW abgeschaltet werden. Die Energiestrategie ist doch ein Etikettenschwindel!
Davon kann keine Rede sein: Der Ausstieg ist beschlossene Sache. Mit der Energiestrategie wurde im Gesetz verankert, dass keine neuen AKW mehr gebaut werden. Der Umbau der Energieversorgung braucht aber Zeit. Mit der Initiative müssten bereits 2017 drei AKW abgeschaltet werden. Es ist nicht möglich, den wegfallenden Strom per Knopfdruck mit genug einheimischen Erneuerbaren zu ersetzen. Schon die Bewilligungsverfahren dauern länger. Bleiben die bestehenden Werke bis zum Ende am Netz, reden wir von einem Zeitraum von 15, vielleicht 20 Jahren. Das ist in der Energiepolitik wenig.

Beznau I und Leibstadt sind beide vom Netz. Das ist doch der beste Beweis dafür, dass unsere AKW langsam, aber sicher veraltet sind. 
Im Gegenteil: Es ist ein Beweis dafür, dass die Aufsichtsbehörde ihren Job gut macht. Die beiden Fälle sind aber nicht gleich: Beznau ist älter, da müssen die Betreiber bald entscheiden, ob die Rechnung für sie noch stimmt. Leibstadt ist jünger.

Der Bund setzt auf mehr erneuerbare Energien. Da sind fixe Abschaltdaten doch ideal – so haben die Betreiber Planungssicherheit.
Wir haben keine Planwirtschaft. Die Investoren entscheiden frei, wann und in welche Energien sie investieren. Die Erneuerbaren brauchen beim derzeitigen Marktumfeld Fördermittel. Diese kommen zwar mit der Energiestrategie 2050, doch diese tritt nicht vor 2018 in Kraft. Es ist daher nicht möglich, mit den einheimischen Erneuerbaren bereits 2017 parat zu sein, um den wegfallenden Strom zu kompensieren. Der Zeitplan der Initiative ist zu ambitioniert.

AKW

Wird die Initiative angenommen, fordern die Betreiber Schadenersatz. Derzeit verdienen sie aber ohnehin kaum Geld. Warum sollten sie dann entschädigt werden?
Alle Juristen sind sich einig, dass die Forderungen gestellt werden können. Es geht nur um die Höhe des Schadenersatzes und darüber werden wohl Gerichte entscheiden. Entscheidend ist übrigens nicht der Gewinn, sondern der Umsatz: Solange ein Werk läuft, trägt es mit der Stromproduktion dazu bei. Wird es vorzeitig abgeschaltet, bleiben die Fixkosten, aber es gibt keine Erträge mehr. Abschaltdatum und Stilllegung sind nicht dasselbe.

Stichwort Versorgungssicherheit: Trotz Ausfällen von Beznau I und Leibstadt brennen die Lichter noch. 
Ja, aber wenn die Initiative durchkommt, müssten 2017 drei AKW abgeschaltet werden. Um dies mit Importen zu kompensieren, braucht es darauf ausgerichtete Netze und Transformatoren, um den Strom auf die 220-Kilovolt-Ebene zu bringen. Für Mühleberg ist das so rasch nicht möglich. Damit nimmt das Risiko für Netzinstabilitäten zu. Sie erinnern sich: Im letzten Winter haben die Medien Alarm geschlagen, weil der Schweiz der Strom ausgehe.

Im Frühling gab es Entwarnung.
Genau, weil Swissgrid zusammen mit den Betreibern Massnahmen ergriffen hatte. Der Bundesrat hat zudem Notfallkonzepte zur Rationierung des Stroms bereit. Wir müssen aber vermeiden, dass eine Ausnahmesituation zum Normalfall wird.

«Mit einem Ja zur Initiative wird das Risiko für Netzinstabilitäten erhöht.»

Wie würde der Bundesrat reagieren, wenn es zu einem Stromengpass kommen würde?
Der Bund könnte mittels Verordnung in den Markt eingreifen. Die belgische Regierung rationiert derzeit den Strom für die Haushalte zwischen 10 und 14 Uhr.

Das ist Angstmacherei. 
Nein. Fakt ist: Der für Mühleberg nötige Transformator und der Ausbau der entsprechenden Stromleitung ist bis 2017 nicht möglich. Mit einem Ja zur Initiative wird das Risiko für Netzinstabilitäten erhöht.

Wenn die Netzstabilität so zentral ist, weshalb hat man den Umbau des Netzes nicht schon längst an die Hand genommen?
Der Umbau des Stromnetzes findet seit Jahren statt. Doch das Paradebeispiel für die Probleme zeigte sich im Aargau: Das Plangenehmigungsverfahren in Riniken dauerte 23 Jahre! Zur Erweiterung der Netzkapazitäten braucht es Baubewilligungen und damit auch die Akzeptanz der Bevölkerung. Links-Grün unterschätzt, dass der Netzumbau nicht über Nacht möglich ist. Politisch mag ein rascher Atomausstieg wünschbar sein, doch der Bundesrat muss für die Versorgungssicherheit sorgen. Dazu gehört auch der Transport des Stroms.

«Sie können nicht eine Garantie abgeben, dass der importierte Strom sauber ist.»

Sie warnen davor, dass die Schweiz bei einem Ja Dreckstrom aus dem Ausland importieren müsste. Ist das nicht scheinheilig? Eine Dreckstromabgabe haben Sie – und auch das Parlament – abgelehnt.
Die Dreckstromabgabe ist nicht am politischen Willen, sondern an juristischen Gründen gescheitert. Es handelt sich um eine Diskriminierung, die wir als WTO-Mitglied nicht machen können. Wenn wir im nächsten Jahr drei Kernkraftwerke abstellen, dann müssen wir über längere Zeit importieren: Kohlestrom aus Deutschland und Atomstrom aus Frankreich.

Das Dreckstromproblem kann man mit Ökostromzertifikaten lösen.
Der Zertifikatenmarkt funktioniert mehr schlecht als recht. Und seien wir ehrlich: Physikalisch aus der Steckdose fliesst Kohlestrom. Sie können nicht eine Garantie abgeben, dass der importierte Strom sauber ist.

Energie

Der Strommix in Deutschland wird immer umweltfreundlicher.
Ja, aber in Deutschland beträgt der Anteil der Kohle am Strommix immer noch annähernd 50 Prozent. Die Deutschen haben für die Kohlekraftwerke noch kein Abschaltdatum festgelegt.

Gibt das Referendum zur Energiestrategie 2050 der Initiative Auftrieb?
Ich habe keine Angst vor der Abstimmung über die Energiestrategie ...

... weil Sie genug Subventionen verteilen?
Wir erhöhen den Netzzuschlag von 1,5 auf 2,3 Rappen pro Kilowattstunde. Wir verteilen also nicht viel mehr Geld.

Jetzt auf

Der Atomausstieg wurde 2011 mit einer Frauenmehrheit im Bundesrat beschlossen. Wäre solch ein Entscheid heute noch möglich? 
Vor zehn Tagen haben die Betreiber von sich aus die drei Gesuche für den Bau neuer Kernkraftwerke zurückgezogen. Der Bau neuer AKW ist ökonomisch nicht sinnvoll. Dieses Argument überzeugt heute auch Männer. (aargauerzeitung.ch)

Unterstützt du die Atomausstiegs-Initiative der Grünen?
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
35 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Christian Mueller (1)
26.10.2016 11:51registriert Januar 2016
wir importieren schon längst mehr als die hälfte unserer benötigten energie in form von öl, gas und kohle. über 60% unseres energieverbrauches ist also NICHT erneuerbar (treibstoffe, heizstoffe). leuthard droht also mit etwas, das bereits lange realität ist. wir importieren solche produkte im wert von 13milliarden franken jährlich. uran ist ebenfalls nicht aus der schweiz. also hört endlich auf von versorgungssicherheit zu sprechen, wo keine ist. stellt euch aber all die arbeitsplätze vor, die man damit bezahlen könnte um unseren energiebedarf selbst zu decken...
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Lowend
26.10.2016 13:05registriert Februar 2014
Strom aus fossilen Quellen ist also des Teufels, aber die Importe von Benzin und Diesel zum Heizen und Autofahren dagegen problemlos, wenn man bei Frau BR Leuthard ein wenig zwischen den Zeilen liest?
Etwas heuchlerisches gibt es kaum und zudem ist Atomstrom etwa genau so dreckig, wenn man mal gesehen hat, wie im sibirischen Krasnokamensk Uran abgebaut wird, wobei ganze Landstriche unbewohnbar werden!
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
w'ever
26.10.2016 10:59registriert Februar 2016
wie wäre es einfach mal, wenn auf man auf neubauten solarzellen plazieren würde?
ich wohne in der leicht erhöht und seh auf die stadt runter, und kann jeweils nicht glauben, wieviel fläche da eigentlich verschenkt wird, bzw wieviel potential da möglich ist.
00
Melden
Zum Kommentar
35
Von diesem Gerichtsentscheid sind alle Autofahrer in der Schweiz betroffen
Dürfen Ermittler Verkehrsüberwachungskameras nutzen, um Autofahrerinnen und Autofahrer aufzuspüren? Über diese Frage streiten die Staatsanwaltschaft Aargau und das Obergericht seit Jahren. Nun hat das Bundesgericht entschieden.

Ermittler können die Videos von Verkehrsüberwachungskameras in schweren Fällen als Beweise verwenden. Doch ist das bei allen anderen Fällen auch möglich?

Zur Story