Schweiz
Wirtschaft

Renten in der Schweiz in letzten 20 Jahren deutlich zurückgegangen

Renten in der Schweiz in letzten 20 Jahren deutlich zurückgegangen

19.08.2024, 13:2919.08.2024, 13:29
Mehr «Schweiz»

Die arbeitende Bevölkerung in der Schweiz erhält bei ihrer Pensionierung immer weniger Geld. Laut dem am Montag veröffentlichten Pensionierungsbarometer des Vermögenszentrums VZ sind die Renten, die ein 55-Jähriger bei seiner in zehn Jahren anstehenden Pensionierung erwartet, zwischen 2002 und 2024 um einen Fünftel geschrumpft.

Alte Frau
In der Schweiz gibt es bei der Pensionierung immer weniger Geld.Bild: Shutterstock

Das entspricht im Schnitt einem Rentenrückgang von gut 15'000 Franken jährlich, wie der Erhebung zu entnehmen ist. Dabei seien die AHV-Renten zwar um 19 Prozent gestiegen, weil sie immer wieder an die Teuerung angepasst worden seien. Gleichzeitig seien jedoch die Pensionskassenrenten um 39 Prozent zurückgegangen.

Inzwischen machten die AHV- und die Pensionskassenrenten je etwa die Hälfte der ausbezahlten Renten aus. 2002 lag das Verhältnis noch bei 2 zu 1 zugunsten der Pensionskasse.

Aber eigentlich ist es noch schlimmer. «Vergleicht man die erwartete Rente mit der Rente, die dann zehn Jahre später bei der Pensionierung effektiv ausbezahlt wird, trübt sich das Bild weiter ein», schreibt das VZ. Ein 55-Jähriger, der 2002 mit einer Rente von knapp 75'000 Franken jährlich gerechnet hatte, erhielt bei seiner Pensionierung mit knapp 70'000 Franken rund 7 Prozent weniger Rente als erwartet. Diese Einbusse hat sich inzwischen auf 10 Prozent erhöht.

Und laut VZ dürfte sich die Situation weiter verschärfen. Der Grund ist die Senkung des Mindestumwandlungssatzes, der in den letzten Jahren von 4 auf aktuell noch 1,25 Prozent gesunken ist. Dieser wird zudem bei den meisten Pensionskassen nur im Obligatorium angewendet, während im Überobligatorium ein noch tieferer Umwandlungssatz gilt.

Verhältnis von Rente zum letzten Lohn geht zurück

Das VZ hat auch analysiert, wie hoch die effektive Rente im Vergleich zum letzten versicherten Lohn ausfällt. Vor rund 50 Jahren wurde politisch festgehalten, dass AHV- und Pensionskassenrente zusammen mindestens 60 Prozent des letzten Lohns betragen sollten. «Das tun sie aber immer weniger», so das Fazit von VZ.

Vor zwei Jahrzehnten hat ein Arbeitnehmer mit einem jährlichen Bruttoeinkommen von 100'000 Franken gemäss der Berechnung nach seiner Pensionierung im Schnitt noch etwa 62 Prozent seines letzten Lohns als Rente ausbezahlt erhalten. Mittlerweile liege dieser Wert noch bei 52 Prozent und damit unter dem Zielwert.

Noch grösser sei die Lücke bei höheren Einkommen. «Wer 150'000 Franken im Jahr verdient, muss mit einer Rente rechnen, die nur rund 43 Prozent des letzten Salärs ausmacht. 2002 waren es noch rund 58 Prozent», heisst es.

Grund dafür sei, dass die Renten von Besserverdienern bei sinkendem Umwandlungssatz besonders deutlich zurückgehen. Denn diese hätten durch den höheren Lohn meist auch mehr in der Pensionskasse angespart, vor allem im Überobligatorium. Bei niedrigeren Einkommen, wo die AHV noch rund zwei Drittel der Gesamtrente ausmacht, seien die Kürzungen durch die Umwandlungssätze weitaus weniger spürbar.

Sorge nach wie vor gross

Obwohl das VZ zum Schluss kommt, dass die Renten auch in Zukunft zurückgehen dürften, machen sich die Arbeitnehmer laut einer Befragung weniger Sorgen um ihre finanzielle Zukunft als noch vor einem Jahr. VZ begründet dies unter anderem damit, dass es an der Börse letztes Jahr gut lief und die Leitzinssenkungen der SNB das Budget vieler Hypothekarnehmer entlasteten.

Die seit Anfang Jahr geltende AHV-Reform und das Ja zur 13. AHV-Rente erhöhten das Vertrauen in die AHV, die höhere prognostizierte Altersrente auf dem Pensionskassenausweis - bedingt durch den zuletzt wieder etwas gestiegenen BVG-Mindestzins und höhere versicherte Löhne - das Vertrauen in die Pensionskasse. Alles in allem mache sich jedoch nach wie vor eine deutliche Mehrheit Sorgen um die Sicherheit der AHV- und Pensionskassenrenten. (saw/sda/awp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
43 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Lowend
19.08.2024 13:52registriert Februar 2014
Wenn man diese Zahlen liest und weiss, dass 8,7 Prozent eines versicherten Lohnfrankens in die AHV und 14 Prozent ins BVG gehen, um dann quasi 1:1 zurückzukommen, sehen wir, wie schlecht uns die private 2. Säule absichert und es wäre dringend an der Zeit, dieses System generell zu überdenken, speziell weil die 1. Säule nach Verfassung existenzsichernd sein sollen, während die PK den gewohnten Luxus garantiert.

Die grossen Versicherer wollen aber, dass weiterhin möglichst viele dieser Lohnprozente in die 2. Säule fliessen. Weil sie, wie wir inzwischen auch wissen, echt fett daran verdienen. 🤑
777
Melden
Zum Kommentar
avatar
H. Fröhlich
19.08.2024 14:19registriert März 2019
Die Folge einer bürgerlichen Politik.
Wer bürgerlich wählt, bekommt weniger Rente und Sozialleistungen.
7116
Melden
Zum Kommentar
avatar
ingmarbergman
19.08.2024 14:33registriert August 2017
Tja, genau mit dem Aufstieg der SVP begann der Abstieg des Mittelstandes.
Solange normale Arbeiter diese Märchen glauben, dass Ausländer schuld sein sollen, dass es ihnen schlechter geht, wird sich nichts ändern.

Wie die US-Rep-Wähler schaufeln sich SVP-Wähler ihr eigenes Grab. Je länger es bis zur Einsicht dauert, desto schmerzhafter wird es.

Büetzer, Rentner, Familien, Umwelt, Natur - alle verlieren. Aber yay, Blocher zahlt weniger Steuern. 👍
6713
Melden
Zum Kommentar
43
    USA und China wollen Gespräche in Genf am Sonntag fortsetzen

    Im Rahmen der Handelsgespräche zwischen den USA und China in Genf ist am Samstagvormittag US-Finanzminister Scott Bessent mit dem stellvertretenden chinesischen Ministerpräsidenten für Wirtschaft He Lifeng zusammengekommen. Am Nachmittag sprach die Nachrichtenagentur China News von einem «wichtigen Schritt» zur Lösung der Spannungen; von einem Durchbruch war nicht die Rede.

    Zur Story