Schweiz
Wirtschaft

Leitzinsen: SNB-Chef Jordan will Geldpolitik weiter straffen

SNB-Chef Jordan: Geldpolitik möglicherweise noch nicht «straff genug»

24.06.2023, 13:33
Mehr «Schweiz»

Die Leitzinsen in der Schweiz dürften noch weiter steigen. Wenn man die Inflationsprognosen der Nationalbank genau interpretiere, dann sehe man, dass «aus heutiger Perspektive die Geldpolitik möglicherweise noch nicht straff genug» sei, sagte SNB-Chef Thomas Jordan.

Die Erhöhung vom letzten Dienstag reiche «sehr wahrscheinlich noch nicht ganz, sagte Jordan in der SRF-«Samstagsrundschau». Der Leitzins von 1.75 Prozent sei historisch gesehen immer noch tief. Das Ziel der Schweizerischen Nationalbank (SNB) sei es, die Inflation «im Bereich der Preisstabilität dauerhaft zu verankern».

Swiss National Bank's (SNB) Chairman of the Governing Board Thomas Jordan gestures during a media briefing at the Swiss National Bank in Zurich, Switzerland, on Thursday, June 22, 2023. (KEYSTONE ...
Zinsen steigen: SNB-Chef Zhomas Jordan.Bild: keystone

Zur Bekämpfung der Inflation stehe ihnen aber nicht nur das Zinsinstrument zur Verfügung: Die SNB habe in den letzten Jahren den Franken nominal aufwerten lassen und dazu Devisen verkauft. Das habe die Schweiz vor der importierten Inflation geschützt.

Zur Kritik des Schweizerischen Gewerkschaftsbundes sagte Jordan, man müsse sich immer überlegen, was die Alternativen zu Erhöhung der Zinsen wäre: Dann würde Teuerung weiter ansteigen und man müsste die Geldpolitik später noch mehr straffen.

Er glaube, die SNB habe mit dem kleineren Schritt die richtige Frequenz gewählt. So könnten sie im Herbst evaluieren, wie die Inflationsentwicklung aussehe und was es dann noch brauchen werde.

Kein Teufelskreis

Natürlich habe er grosses Verständnis für die Mieterinnen und Mieter: Niemand bezahle gerne mehr. Aber es gebe nun halt die Regelung im Schweizer Mietrecht, dass höhere Zinsen auf die Mieten überwälzt werden könnten.

Doch hätten sie mit der Zinserhöhung länger gewartet, dann hätten die negativen Effekte auf die Mieterinnen und Mieter noch viel grösser werden können. Der Teufelskreis von höheren Mieten und nachfolgend höherer Teuerung werde nur kurzfristig sein. Denn mit der straffen Geldpolitik steige die Inflation dann auch nicht weiter an.

Banken-Stabilisierung nicht selbstverständlich

Jordan verteidigte auch die Übernahme der CS durch die UBS. Denn diese habe dazu geführt, dass es zu keiner Finanzkrise gekommen sei, weder in der Schweiz noch weltweit. Niemand habe Geld verloren, alle Kreditlimiten hätten weiterhin gebraucht werden können und es habe keine Ansteckung der anderen Banken oder des internationalen Bankensystems gegeben.

Dass die Massnahmen so funktionierten, sei alles andere als selbstverständlich gewesen. Noch am Sonntag dem 19. März seien sie sich nicht sicher gewesen. Das Resultat ohne Finanzkrise und ohne eine Destabilisierung der Schweiz bezeichnete Jordan als ein «sehr gutes Ergebnis».

Im Moment sei die SNB-Finanzierung der UBS immer noch sehr wichtig, damit die Reorganisation der neuen Bank möglichst effizient ablaufen könne. Ziel sei es, dass die ausstehenden Kredite «relativ zügig» zurück gezahlt werden könnten. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Entwürfe für die ersten Franken-Münzen
1 / 10
Entwürfe für die ersten Franken-Münzen
Für die ersten Münzen wurden diverse Entwürfe eingereicht. (bild: schweizerisches bundesarchiv)
quelle: schweizerisches bundesarchiv
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Warum dich die Inflation betrifft & was der Leitzins damit zu tun hat – kurz erklärt
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
14 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
14
    Umstrittene «Prügelnacht» findet doch nicht in Littau LU statt

    Die geplante Kampfsport-Veranstaltung im Zentrum St. Michael in Littau LU findet nun doch nicht statt. Ein Mitglied des Kirchenrats bestätigte am Montagmorgen Medienberichte.

    Zur Story