Schweiz
Wirtschaft

Schweizer Wirtschaft: Frankenschock verliert an Kraft

Schweizer Wirtschaft: Frankenschock verliert an Kraft

30.07.2015, 12:0030.07.2015, 12:07

Der starke Franken belastet die Schweizer Wirtschaft weiterhin. Das KOF-Konjunkturbarometer ist allerdings im Juli auf seinen langjährigen Durchschnittswert angestiegen. Die erste Schockwelle nach der Aufhebung des Mindestkurses verliert damit deutlich an Kraft, wie die Konjunkturforschungsstelle KOF feststellt.

Das KOF-Konjunkturbarometer als ein Frühindikator ist im Juli um 10 Punkte auf 99,8 Zähler angestiegen. Der Anstieg ist eine Gegenbewegung auf die ungünstige Entwicklung seit der Aufhebung der Frankenuntergrenze durch die Schweizerische Nationalbank (SNB) Mitte Januar.

Anstieg nicht breit abgestützt

Der Anstieg bedeute aber noch nicht, dass die Schweizer Wirtschaft wieder im «Normalmodus» ist, heisst es in der Medienmitteilung vom Donnerstag weiter. Er deute aber an, dass die Wirtschaft hoffe, den ersten Frankenschock in den nächsten Monaten verarbeiten zu können.

Die KOF gibt zudem zu bedenken, dass der Anstieg nicht sehr breit abgestützt sei. Nach deutlich negativen Tendenzen in den Vormonaten sei es bei den Einkaufspreisen, den Exporterwartungen und der Wettbewerbsposition im verarbeitenden Gewerbe nun zu einer Gegenbewegung gekommen.

Auch im Gastgewerbe seien die Aussichten nicht mehr ganz so düster wie zuletzt. Die Teilindikatoren für den Bankensektor und den Bau deuteten eine stabile Entwicklung an. Einzig das internationale Umfeld habe sich im Juli leicht ungünstiger präsentiert als bis anhin.

Das KOF Konjunkturbarometer ist ein Frühindikator für die Entwicklung der Schweizer Konjunktur. Es ist ein Sammelindikator, der sich in der aktuellen Version aus 217 Einzelindikatoren zusammensetzt. (whr/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Kaufkraft-Umfrage: «Menschen können sich Alltägliches nicht leisten»
Sechs von zehn Menschen in der Schweiz mussten im vergangenen Jahr auf ihr Erspartes zurückgreifen. Über die Hälfte der Bevölkerung geht weniger oder gar nicht mehr ins Restaurant. Die Politik hat unterschiedliche Rezepte, die Kaufkraft anzukurbeln.
Die gefühlte Kaufkraft der Schweizer Bevölkerung nimmt ab. Das zeigt eine repräsentative Umfrage, die watson in Zusammenarbeit mit Demoscope exklusiv durchgeführt hat. Über die Hälfte der Befragten sagt, dass sie heute weniger Geld zur Verfügung hat als noch vor fünf Jahren.
Zur Story