Schweiz
Wirtschaft

Nestlé baut in Wangen 90 von 200 Stellen ab

Nestlé baut in Wangen 90 von 200 Stellen ab

13.10.2023, 10:2513.10.2023, 15:37

Nestlé Schweiz will seinen Fabrikstandort im solothurnischen Wangen neu ausrichten. Im Zuge dessen werden im ersten Halbjahr 2024 schrittweise rund 90 Stellen abgebaut. In der auf Frischteig spezialisierten Fabrik arbeiten heute rund 200 Personen.

ARCHIVBILD ZUM ERGEBNIS VON NESTLE --- Detail view of the headquarters of Nestle in Vevey, Switzerland, on August 16, 2018. (KEYSTONE Gaetan Bally)..Detailaufnahme des Hauptsitzes von Nestle am 16. Au ...
Der Hauptsitz von Nestlé in Vevey.Bild: keystone

Künftig werde sich die Fabrik auf die Produktion und die Innovation der eigenen Marken Leisi und Buitoni konzentrieren, teilte der Lebensmittelkonzern am Freitag mit. Die Produktion für andere Marken, die einen Teil des Exportgeschäfts ausmache, solle künftig eingestellt werden.

Für die Neuausrichtung will Nestlé rund 6,5 Millionen Franken investieren. Unter anderem soll damit die Produktion modernisiert und automatisiert werden. Mit diesen Investitionen bekenne sich Nestlé Schweiz klar zur Fabrik in Wangen und zum Produktionsstandort Schweiz, hiess es in der Mitteilung.

Die Belegschaft sowie die Personalkommission in Wangen seien am Freitag über die Pläne informiert worden. Die Personalkommission sei nun eingeladen, sich während der vierwöchigen Konsultationsphase zu den Plänen zu äussern und Vorschläge zu machen. Zudem habe Nestlé einen freiwilligen Sozialplan erarbeitet und vorgeschlagen. Das Unternehmen werde alles unternehmen, um die Betroffenen in dieser Zeit individuell zu begleiten. (saw/awp/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
Julius Bär muss weitere 149 Millionen Franken abschreiben
Die Privatbank Julius Bär muss nach der Überprüfung des Kreditbuchs weiter 149 Millionen Franken abschreiben.
Daneben konnte die Bank nach zehn Monaten 2025 mehr verwaltete Vermögen verbuchen und auch weitere Netto-Neugelder anziehen.
Zur Story