Schweiz
Wirtschaft

Die UBS will in den USA wachsen

Die UBS will in den USA wachsen

14.01.2023, 06:4014.01.2023, 06:40

Die UBS will ihr USA-Geschäft stärken. «Wir müssen vor allem das Vermögensverwaltungsgeschäft zum Laufen bringen und dort eine Margenverbesserung erzielen», sagte UBS-Verwaltungsratspräsident Colm Kelleher in der «Neuen Zürcher Zeitung».

«Klar ist auch: Wir werden die Investmentbank nicht vergrössern», so Colm im am Samstag veröffentlichten Interview. Der Mehrwert der Bank liege bei der Betreuung vermögender bis sehr vermögender Privatkunden. «Darauf müssen wir uns konzentrieren, vor allem in den USA.» Die Bank wolle langfristige Investoren anziehen, insbesondere institutionelle Investoren in den USA sollen ihre Aktien kaufen.

ARCHIVBILD ZU DEN QUARTALSZAHLEN VON UBS --- UBS Logo am Hauptsitz am Zuercher Paradeplatz fotografiert am Donnerstag, 18. Januar 2018, in Zuerich. (KEYSTONE/Melanie Duchene)
Die UBS will die Geschäfte in den USA intensivieren: Bild des Hauptsitzes am Zürcher Paradeplatz. Bild: keystone

Die Bank werde weiter Aktien zurückkaufen, in den USA werde es in absehbarer Zeit aber keine Aquisitionen geben. Denkbar sei auch, die Leistungsziele der US-Bereiche separat auszuweisen. «Zu grösseren strategischen Veränderungen wird es nicht kommen. Wir haben auch nicht den Wunsch, die Credit Suisse zu kaufen», sagte Colm. Neben den USA will die Bank nach dem Ende der Null-Covid-Politik Chinas auch die Geschäfte in Asien intensivieren.

Schweizer Kerngeschäft: «Motor ist anderswo»

Das Schweizer Kerngeschäft sei zwar grossartige, sagte Colm über den Heimmarkt der UBS. «Aber der Motor ist anderswo. In einem Land mit 8.7 Millionen Einwohnern können wir das Geschäft per Definition nicht wesentlich ausbauen.» Er will die Bank zur bedeutendsten Vermögensverwalterin der Welt machen. «Ich glaube, die UBS mit ihren Schweizer Wurzeln kann zum führenden, globalen Akteur werden, der europäische Interessen vertritt.»

Innerhalb der Bank will Colm zudem Strukturen und Prozesse vereinfachen. «Die Bank ist komplex und teilweise zu bürokratisch», sagte er. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
5 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
5
Zoll-Deal mit USA: Parmelin und Budliger angekommen und «recht optimistisch»
Wirtschaftsminister Guy Parmelin ist in den USA angekommen. Dort soll er den US-Handelsbeauftragten Jamieson Greer treffen – und womöglich in Bälde einen Schweizer Zoll-Deal mit den Amerikanern verkünden.
Am späten Mittwochabend wurde die kurzfristig angesetzte Reise des Bundesrats nach Übersee bestätigt, mittlerweile ist Parmelin in der US-Hauptstadt angekommen, wie SRF berichtet. Teil der Delegation ist auch die Staatssekretärin für Wirtschaft, Helene Budliger Artieda.
Zur Story