Schweiz
Wirtschaft

Corona-Kredit: Unternehmen schulden dem Bund noch 6 Milliarden Franken

Unternehmen schulden dem Bund noch 6 Milliarden Corona-Kredite

Knapp fünf Jahre nach Ausbruch der Coronapandemie schulden Schweizer Unternehmen, die damals von den unkompliziert gewährten Krediten Gebrauch gemacht hatten, dem Bund noch etwa sechs Milliarden Franken.
21.10.2025, 07:4221.10.2025, 13:54

Zu Beginn der Corona-Krise 2020 vergaben die Banken fast 138'000 Kredite im Wert von knapp 17 Milliarden Franken, für die der Bund bürgt. Die Milliardenhilfe für die Wirtschaft wurde dabei schnell und unkompliziert bereitgestellt: Unternehmen konnten beispielsweise in nur zehn Minuten einen Kredit von bis zu 500'000 Franken beantragen.

Fünf Jahre später haben einige Unternehmen noch immer Schwierigkeiten, die aufgenommenen Kredite zurückzuzahlen, wie eine neue Analyse der Eidgenössischen Finanzkontrolle (EFK) zeigt, über die der Blick berichtete.

Das Personal des Bistro Krienbr�ggli in der Altstadt von Luzern ruestet sich am Sonntag 18. April 2021 fuer die Wiedereroeffnung der Restaurant Terrassen vom kommenden Montag waehrend der Corona-Pande ...
Der Bund bürgt für die Kredite der Corona-Krise.Bild: KEYSTONE

Bisher wurden 9,2 Milliarden Franken zurückerstattet. Seit 2023 fällt auf die Kredite ein Zins an, was viele Firmen vermutlich zu schnelleren Rückzahlungen motiviert hat. Gleichzeitig musste der Bund Bürgschaften in Höhe von knapp 1,3 Milliarden Franken übernehmen. Ende 2024 waren so noch 65'015 Kredite im Gesamtwert von über 6 Milliarden Franken ausstehend.

Bund rechnet mit 1,7 Milliarden Verlust

Noch haben die betroffenen Betriebe etwas Zeit für die Rückzahlung. Im März 2022 begannen die Banken damit, die Kredite zurückzufordern. Seither wird der maximale Betrag, den man als Kredit behalten darf, nach und nach verringert. Meist bleibt noch eine Laufzeit von vier Jahren, in schwierigen Fällen bis zu sechs Jahren.

Das hat bereits einige Unternehmen in Schwierigkeiten gebracht. Der Betrag, der trotz Rückzahlungspflicht noch nicht zurückgezahlt wurde, ist inzwischen auf 68 Millionen Franken gestiegen – und es könnte noch mehr werden. Um die offenen Beträge möglichst klein zu halten, sollen die Banken bei finanziellen Engpässen einen Zahlungsaufschub von sechs bis zwölf Monaten gewähren.

Zwar sind noch über 6 Milliarden Franken offen, doch der Bund rechnet nur mit Ausfällen von höchstens 1,7 Milliarden Franken – also deutlich weniger. Schon Ex-Bundesrat Ueli Maurer, der damals Finanzminister war, rechnete damit, dass rund 10 Prozent der Kredite nicht zurückgezahlt werden. Solange keine schwere Rezession kommt, bleibt diese Einschätzung bestehen.

Finanzminister Ueli Maurer spricht zur Grossen Kammer, am ersten Tag der ausserordentlichen Session der Eidgenoessischen Raete zur Corona-Krise, am Montag, 4. Mai 2020 im Nationalrat in einer Ausstell ...
Der damalige Finanzminister Ueli Maurer spricht am 4. Mai 2020 in der ausserordentlichen Session der Eidgenössischen Räte zur Corona-Krise vor der Grossen Kammer.Bild: KEYSTONE

Bundesrat nahm Verluste in Kauf

Dazu kommen noch Verluste, die durch Betrugsfälle entstanden oder noch entstehen werden. Von 17'000 Verdachtsfällen bis im Januar 2024 kam es in 4800 Fällen zu einer Strafanzeige. Etwa 3000 Verfahren sind noch hängig. Insgesamt betragen die illegal bezogenen Kredite unterdessen 150 Millionen Franken. In diversen Fällen setzten Unternehmen das Geld für Investitionen ein, anstatt zur Betriebsüberbrückung.

(fak)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Alle Super-League-Teams der Woche in der Saison 2025/26
1 / 10
Alle Super-League-Teams der Woche in der Saison 2025/26
quelle: sofascore / sofascore
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Japan zeigt kuriose Gadgets gegen Messer-Angreifer
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
45 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
DerPhysiker
21.10.2025 08:17registriert Februar 2022
Das hört sich ja nicht katastrophal an - die 6 Milliarden liegen fast komplett im vorgesehenen Zahlungsplan und nur 68 Millionen sind überfällig - das reicht nicht einmal für 2 Kaffee je Einwohner, im Vergleich zu den sonstigen Kosten der Pandemie ist das sehr wenig.
Wenn man weiss, wie schwierig es ist, als Schweizer KMU einen Kredit von einer Schweizer Bank zu bekommen, ist es für viele Unternehmen sicher sinnvoll, den schon laufenden Kredit nicht vorzeitig abzuzahlen, solange man die daran geknüpften Bedingungen leicht einhalten kann.
7714
Melden
Zum Kommentar
avatar
Andreas Valent
21.10.2025 08:38registriert Juni 2022
Bund rechnet mit 1,7 Milliarden, welche nicht zurückbezahlt werden. Martulla Blocher würde hierzu sagen "you are a dreamer".
445
Melden
Zum Kommentar
avatar
001328.9cb45ed3@apple
21.10.2025 08:28registriert Februar 2025
Aber kein Budget für die Forschung von Long Covid oder die Versorgung davon….
5927
Melden
Zum Kommentar
45
Früherer Tessiner Ständerat Franco Masoni gestorben
Der frühere Tessiner National- und Ständerat Franco Masoni ist 97-jährig gestorben. Der FDP-Politiker und ehemalige Verwaltungsrat der Schweizerischen Bankgesellschaft gehörte ab den 1970er Jahren zu den tonangebenden Politikern im Südkanton.
Zur Story