Schweiz
Wirtschaft

Hildebrand im Rennen um OECD-Amt in der dritten Runde

Hildebrand im Rennen um OECD-Amt in der dritten Runde

28.01.2021, 15:0329.01.2021, 16:14
Mehr «Schweiz»
epa08780701 Philipp Hildebrand, a former head of the Swiss Central Bank, speaks at a press conference in Bern, Switzerland, 28 October 2020. The Swiss government has nominated Hildebrand as candidate  ...
Philipp Hildebrand.Bild: keystone

Philipp Hildebrand hat im Rennen um das Amt als künftiger OECD-Generalsekretär die dritte Runde erreicht. Fünf der zunächst zehn Kandidatinnen und Kandidaten haben sich zurückgezogen, wie das Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung (WBF) am Donnerstag meldete.

Neben dem ehemaligen Nationalbankpräsidenten sind vier weitere Kandidaten im Rennen. Es sind dies der dänische Vize-Generalsekretär der OECD, Ulrik Vestergaard Knudsen, die ehemalige schwedische EU-Handelskommissarin Cecilia Malmström, Australiens Finanzminister Mathias Cormann und Anna Diamantopoulou (Griechenland).

Die Ergebnisse der dritten Selektionsrunde werden am 10. Februar bekanntgegeben. Der Nominationsprozess dauert voraussichtlich bis Anfang März. Amtsantritt des neuen OECD-Generalsekretärs oder der Generalsekretärin ist der 1. Juni. (aeg/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
«31 Prozent wären schlimm»: Ypsomed-Chef hofft auf baldigen Zoll-Entscheid
Der Unternehmer und FDP-Nationalrat Simon Michel investiert in die USA. Das hat aber mehr mit den Klimazielen als mit Donald Trump zu tun.
Sri Lanka: 30 Prozent. Moldawien: 25 Prozent. Brasilien: 50 Prozent. Der US-Präsident wirft gerade wild mit seinen Zoll-Briefen um sich. Weiterhin zittern muss die Schweiz. Sie war bei der neusten Welle vom Mittwoch nicht dabei. Somit ist weiterhin unklar, ob Donald Trump auf einen Deal der Schweiz einsteigen will. Derzeit gelten für Exporte in die USA die sogenannten Basiszölle von 10 Prozent, wobei Pharmagüter – das wichtigste Schweizer Exportprodukt – ausgenommen sind. Das kann sich allerdings rasch wieder ändern. Je nach Stimmung im Weissen Haus.
Zur Story