Schweiz
Wirtschaft

Hohe Mieten: SP und Grüne erzwingen ausserordentliche Session

Wegen «illegaler Renditen» bei Mieten: SP und Grüne erzwingen ausserordentliche Session

In einer Sonderdebatte soll im Parlament über Mietpreiskontrollen und ein Moratorium für Mieterhöhungen diskutiert werden. Ist das mehr als nur für die Galerie?
07.09.2023, 06:1707.09.2023, 08:04
Pascal Ritter / ch media
Mehr «Schweiz»
Die Mieten steigen. Jetzt soll das Parlament handeln.
Bild: Michael Derrer Fuchs/Getty

Vielen Mietern flatterten in den letzten Wochen Mietzinserhöhungen ins Haus und künftig dürften sie noch tiefer in die Tasche greifen müssen: Im Winter werden eine weitere Erhöhung des Referenzzinssatzes und damit weitere Mieterhöhungen erwartet. Und im nächsten Jahr droht dasselbe noch einmal.

Sozialdemokraten und Grüne wollen dem nun einen Riegel schieben. Sie werden am Montag, am ersten Tag der Herbstsession, einen Antrag auf eine ausserordentliche Session zum Thema Mieten einreichen.

Samira Marti, Baselbieter Nationalrätin und Co-Fraktionschefin der Sozialdemokraten, sagt, es sei höchste Zeit, dass das Thema im Parlament mehr Raum bekomme. Die Ökonomin argumentiert volkswirtschaftlich: «Das Geld, das die Mieter für illegal hohe Mieten ausgeben müssen, fehlt ihnen im Portemonnaie.» Das schwäche die Kaufkraft im Inland und sei darum Gift für die Wirtschaft.

Und Michael Töngi, Luzerner Nationalrat der Grünen und Vizepräsident des Mieterverbandes, sagt: «Wer jetzt auf Wohnungssuche ist, hat es unglaublich schwierig. Das beschäftigt die Leute weit über unser politisches Lager hinaus.»

Ausserordentliche Session wird häufig genutzt

Eine ausserordentliche Session kann von einem Viertel der Mitglieder eines Rates beantragt werden. SP (39 Sitze) und Grüne (28 Sitze) kommen im Nationalrat zusammen auf 67 von 200 Sitzen. Zuletzt wurde das Instrument relativ oft genutzt. So diskutierten National- und Ständeräte im Juni dieses Jahres in je einer ausserordentlichen Session über Gleichstellung und über Migration. Im April gab es eine separat durchgeführte Session zur Bankenkrise. Die Session zu den Mieten dürfte der ordentlichen Sommersession angehängt werden.

Zur Debatte stellen Grüne und Sozialdemokraten verschiedene Vorstösse, die darauf abzielen, Mieterhöhungen zu verhindern. Zentral wird die Motion der Zürcher Nationalrätin Jacqueline Badran und des Berner Ständerats Hans Stöckli (beide SP) sein. Sie zielt darauf ab, es Kantonen und Gemeinden zu erlauben, Mietpreiskontrollen einzuführen. Periodisch und punktuell sollen Kontrolleure prüfen, ob Mietzinse missbräuchlich seien, weil übersetzte Erträge daraus erzielt werden.

Die Kann-Formulierung soll Bedenken punkto Eingriffen in den Föderalismus aus dem Weg räumen. Gemeinden und Kantone in Gebieten mit besonders hohen Mieten, zum Beispiel Städte oder Touristenorte, könnten das Mittel nutzen, ohne dass weniger stark betroffene Regionen nachziehen müssten.

Zahlen Mieter seit Jahren viel zu viel?

Hintergrund der Forderung nach Mietkontrollen ist die These, wonach Mieterinnen und Mieter seit Jahren zu viel bezahlen. Das Gesetz beschränkt die Höhe von Renditen, die mit dem Vermieten von Wohnungen erzielt werden dürfen. Laut einem Bundesgerichtsentscheid darf sie zwei Prozentpunkte über dem hypothekarischen Referenzzinssatz liegen. Heute liegt dieser bei 1.5 Prozent, also ist eine Rendite von 3.5 Prozent zulässig. In der Realität würden «Renditen in zweistelliger Höhe erzielt», schreibt Badran in ihrem Vorstoss und zitiert Studien, wonach Immobilienfirmen jährlich zwischen 10 und 14 Milliarden Franken zu viel verlangen würden.

Ebenfalls zur Debatte steht ein «Moratorium für missbräuchliche Mietzinserhöhungen», das der Genfer Nationalrat Christian Dandrès und die jurassische Ständerätin Mathilde Crevoisier einbrachten. Den beiden SP-Mitgliedern schwebt vor, die Mieten einzufrieren, bis eine automatische Kontrolle der maximal zulässigen Rendite eingeführt ist. Mieterhöhungen wären weiterhin zulässig, wenn der Vermieter nachweisen kann, dass die von ihm verlangten Mieten nicht missbräuchlich sind.

Grüne wollen bestehendes Gesetz aktivieren

Den Grünen schwebt wiederum vor, Massnahmen aus dem Wohnraumförderungsgesetz zu aktivieren oder stärker zu nutzen. Das 2003 totalrevidierte Gesetz sieht Massnahmen vor, um den preisgünstigen und gemeinnützigen Wohnungsbau zu fördern. Der Bund könnte zinsgünstige oder zinslose Darlehen und Bürgschaften vergeben, wenn Bauträger im Gegenzug nur eine Kostenmiete verlangen.

«Die heutige Situation auf dem Wohnungsmarkt ist besorgniserregend und viele Haushalte müssen einen hohen Anteil ihres Einkommens für die Wohnkosten aufwenden. In dieser Situation ist es unverständlich, wenn nicht einmal die bestehenden Instrumente angewandt werden», schreiben der Zürcher Nationalrat Balthasar Glättli und die Baselbieter Ständerätin Maya Graf in gleichlautenden Motionen.

Ist die ausserordentliche Session mehr als nur für die Galerie?

Ob SP und Grüne für ihre Anliegen Verbündete finden, wird sich während der Session zeigen. Der Bundesrat empfiehlt alle Vorlagen zur Ablehnung. Zudem dürfte es schwierig werden, rechte Politiker von den Anliegen zu überzeugen.

Erst vergangene Woche warnte die Wirtschaftsdenkfabrik Avenir Suisse vor Eingriffen in das bestehende Mietrecht. Zudem sind Vorlagen unterwegs, die das Mietrecht zugunsten der Vermieter anpassen. So soll das Untervermieten erschwert und die Kündigung des Mietverhältnisses wegen Eigenbedarfs erleichtert werden.

Ist die ganze Übung also für die Galerie? Samira Marit verneint und sagt: «Nun können die Bürgerlichen zeigen, ob es ihnen ernst ist mit dem Anliegen, die Kaufkraft der Bevölkerung zu schützen.» (aargauerzeitung.ch)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
10 einzigartige Airbnbs, die auch du mieten kannst
1 / 57
10 einzigartige Airbnbs, die auch du mieten kannst
«Atlanta Alpaca Treehouse in the Bamboo Forest», Atlanta, USA
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
220 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Weltbürger
07.09.2023 06:50registriert März 2019
Leider hat es viele lobbyisten im bh, welche sich für die rechte der vermieter einsetzen. Ein versuch ist es trotzdem wert. Danke SP.
27934
Melden
Zum Kommentar
avatar
Rudilf Borter
07.09.2023 06:48registriert August 2020
Solange die Mehrheit der Mieter immer wieder gegen Mietzinskontrollen und gegen die Vorschläge der SP stimmt, wird auch ein neuer Anlauf KEINE Chance haben.
20232
Melden
Zum Kommentar
avatar
bettilue
07.09.2023 06:57registriert Dezember 2022
die mieterlobby ist leider so gross, da haben die SP leider keine chance :(. der lobbysmus muss endlich aufhören. Keine VR Ämtli mehr pro Politiker, die verdienen bereits jetzt zuviel.
12636
Melden
Zum Kommentar
220
Bund erhält über 200 Millionen geschenkt – was das mit alten Banknoten zu tun hat
Über 17 Millionen alte Banknoten wurden bisher nicht umgetauscht. Der Gesamtwert: eine Milliarde Franken. Nächstes Jahr wird dieses Geld verteilt – unter anderem an den Bund.

Fast ein halbes Jahrhundert ist es her, da erhielt die Schweiz nach und nach neue Banknoten. Es war die sechste Serie: Auf allen Noten prangte auf der Vorderseite das Porträt einer historischen Persönlichkeit - alles Männer notabene. Den rosaroten Zehn-Franken-Schein beispielsweise schmückte ein Bild des Mathematikers Leonhard Euler, den blauen Hunderter eines des Architekten Francesco Borromini.

Zur Story