Schweiz
Wirtschaft

Die Nummer zwei im US-Justizministerium geht –die Schweiz verliert einen Partner 

Steuerstreit mit den USA

Die Nummer zwei im US-Justizministerium geht –die Schweiz verliert einen Partner 

17.10.2014, 07:3317.10.2014, 08:26
Mehr «Schweiz»
James Cole, Vize-Justizminister der USA
James Cole, Vize-Justizminister der USABild: Susan Walsh/AP/KEYSTONE

Vize-Generalstaatsanwalt James Cole, die Nummer zwei im US-Justizdepartement, tritt zurück. Die Behörde kündigte den Abgang am Donnerstag an. Cole war unter anderem involviert in die Verhandlungen zum Steuerstreit zwischen der USA und der Schweiz. Ende September hatte bereits US-Justizminister Eric Holder seinen Rücktritt eingereicht.

Cole plane noch bis zum Jahreswechsel im Departement zu bleiben, um dieses beim Übergang zu einer neuen Führung zu unterstützen, berichtete die Nachrichtenagentur Reuters.

Mögliche Nachfolger für Cole seien die Staatsanwältin von Brooklyn, Loretta Lynch, und jene von Atlanta, Sally Yates. Der 62-jährige Cole hatte den Posten seit Ende 2010 inne. Er machte sich stark für eine Reduktion der Gefängnisstrafen bei Drogendelikten ohne Gewalteinwirkung und für Programme zur Wiedereingliederung von entlassenen Häftlingen.

Cole galt als Verbündeter der Schweiz

Auch die Schweiz dürfte den Abgang Coles mit Interesse verfolgen, war er doch beteiligt an den Verhandlungen über den Steuerstreit. So unterzeichnete er zusammen mit dem ehemaligen US-Botschafter Manuel Sager eine gemeinsame Erklärung zur Beilegung des Konflikts. Und Cole spielte eine zentrale Rolle im 2,5-Milliarden-Dollar-Vergleich, den die Grossbank Credit Suisse mit den US-Behörden schlossen.

Bereits am Rande der IWF-Jahrestagung in Washington von letzter Woche hatte Finanzministerin Eveline Widmer-Schlumpf die Zusammenarbeit mit Holder und seinem Vize Cole gelobt. Holder habe sich bis jetzt an alle Zusicherungen gehalten. Je nachdem, wer dessen Nachfolger antrete, können die Verhandlungen schwierig werden, wenn nicht alles geregelt ist, sagte die Bundesrätin. (sda/reu)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
    Plötzlich ist Tesla 40 Prozent im Plus – die Wahrheit hinter dem Kursfeuerwerk
    Die Aktie steigt, die Probleme bleiben: Tesla feiert ein Börsencomeback – doch unter der glänzenden Oberfläche bröckelt das Geschäftsmodell. Die Zahlen lügen nicht.

    Die Tesla-Aktie gehört zu den bekanntesten Papieren der Welt. Wer investiert, hofft auf den nächsten grossen Sprung. Genau das scheint aktuell wieder der Fall zu sein. Innerhalb weniger Wochen hat das Papier rund 40 Prozent an Wert gewonnen.

    Zur Story