Schweiz
Wirtschaft

Credit Suisse mit 3,42 Milliarden Franken Reingewinn

FILE - This Oct. 21, 2015 file photo shows the logo of the Swiss bank Credit Suisse, in Zurich, Switzerland. Credit Suisse said Tuesday that a senior executive and the head of its security operation h ...
Bild: AP

Trotz Skandaljahr: Credit Suisse mit 3,42 Milliarden Franken Reingewinn

13.02.2020, 07:1013.02.2020, 07:51

Die Credit Suisse hat im vierten Quartal den Gewinn auch dank Sonderfaktoren deutlich gesteigert. Damit verdiente die Grossbank auch im Gesamtjahr deutlich mehr als noch im Vorjahr.

Im vierten Quartal 2019 erzielte die Grossbank einen Vorsteuergewinn von 1,21 Milliarden Franken nach 595 Millionen, wie die Bank am Donnerstag mitteilte. Der Reingewinn stieg auf 852 Millionen nach 259 Millionen. Unter anderem die Neubewertung der Beteiligung an der Schweizer Börse SIX spülte einen hohen Einmalgewinn in die Kasse.

Im Gesamtjahr 2019 erzielte die Grossbank damit einen Vorsteuergewinn von 4,72 Milliarden nach 3,37 Milliarden im Vorjahr. Der Reingewinn erreichte 3,42 Milliarden nach 2,02 Milliarden. 2018 war es der erste Gewinn seit 2014, der nun noch einmal deutlich gesteigert werden konnte.

Die Aktionäre sollen in den Genuss einer Ausschüttung in bar von 0,2776 Franken je Aktie kommen nach 0,2625 Franken im Vorjahr.

«Ich bin stolz darauf, was die Credit Suisse während meiner Zeit bei der Bank erreicht hat», liess sich CEO-Tidjane Thiam, für den es der letzte Tag im Amt ist, in der Mitteilung zitieren. Die Ergebnisse für 2019 würden zeigen, dass die Bank nachhaltig profitabel sein könne.

Mit den Gewinnzahlen hat die Credit Suisse die Markterwartungen nicht ganz erreicht.

Mit Blick auf das laufende Jahr hiess es zudem, dass alle Divisionen einen sehr erfreulichen Jahresauftakt verzeichnet hätten. Die Aussichten für das Jahr 2020 würden daher vorsichtig optimistisch eingeschätzt. «Die zugrundeliegenden Fundamentaldaten der Weltwirtschaft sind unserer Ansicht nach trotz der zahlreichen geopolitischen Spannungen und Unsicherheiten, unter anderem in Bezug auf die Auswirkungen des Coronavirus, nach wie vor intakt», so die CS. (awp/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die CS-Chefs
1 / 14
Die CS-Chefs
Am Anfang war der Eisenbahn- und Gotthard-Pionier: Am 16. Juli 1856 nimmt die von Alfred Escher gegründete Schweizerische Kreditanstalt (SKA), Vorgängerin der heutigen Credit Suisse, ihre Geschäftstätigkeit auf. Der Politiker und Wirtschaftsführer leitete die SKA als erster Verwaltungsratspräsident von 1856-1877 und von 1880-1882.
quelle: alfred-escher-stiftung / alfred-escher-stiftung
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Klimaproteste Credit Suisse
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
Marronibäume breiten sich im Norden der Schweiz aus
Die Kastanienbäume sind klimarobuster und bieten auch gleich Essbares. In Schweizer Städten ersetzen sie deshalb zunehmend empfindlichere Bäume. Allein in Zürich hat sich ihre Zahl in den letzten drei Jahren verdreifacht.
200 Marronibäume stehen mittlerweile in der Stadt Zürich. 2022 waren es noch 64. Und obwohl das Marroni-Projekt der Stadt Zürich schon vor zwei Jahren offiziell beendet wurde, soll der Bestand weiter wachsen. 500 Bäume möchte Umweltnaturwissenschaftler Luca Bronzini erreichen. «Das bräuchte es, damit alle sammeln könnten, die Lust dazu haben», sagt er zu SRF. Derzeit kümmert er sich mit seinem Projektpartner Luis Muheim ehrenamtlich um die Verbreitung der Edelkastanie.
Zur Story