Schweiz
Wirtschaft

16,5 Kilogramm Smartphones, TV-Geräte, Kühlschränke & Co pro Einwohner landen jährlich im Elektroschrott

16,5 Kilogramm Smartphones, TV-Geräte, Kühlschränke & Co pro Einwohner landen jährlich im Elektroschrott

07.07.2015, 11:4507.07.2015, 11:45

136'000 Tonnen 

In der Schweiz sind im vergangenen Jahr 136'000 Tonnen Elektro- und Elektronik-Altgeräte zur Entsorgung abgegeben worden. Dies entspricht im Vorjahresvergleich einer Zunahme um knapp vier Prozent. Die gesammelte Menge entspricht 16,5 Kilogramm pro Einwohner, wie die Stiftung SENS und der Verband der ICT-Anbieter Swico am Dienstag mitteilten. 

58'617 Tonnen Smartphones, Compis,TVs

Das Gesamtgewicht der zurückgenommenen Geräte aus Informatik, Unterhaltungselektronik und Telekommunikation ist mit 58'617 Tonnen gegenüber dem Vorjahr mit 55'304 Tonnen leicht angestiegen. Spitzenreiter waren mit rund 13'000 Tonnen Geräte aus der Unterhaltungselektronik ohne Fernsehgeräte, was einem Plus von 17 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entsprach.

16 Prozent mehr Flachbildschirme und Mobiltelefone

Flachbildschirme wurden mit einer Zunahme von 16 Prozent bei PC-Monitoren und 14 Prozent bei Fernsehgeräten ebenfalls deutlich mehr zurückgegeben. Auch der Rücklauf von Mobiltelefonen habe um 16 Prozent gesteigert werden können.

Dank der vorgezogenen Recyclinggebühr, die beim Kauf eines neuen Produkts anfällt, können in der Schweiz Elektro- und Elektronik-Altgeräte kostenlos zum Recycling abgegeben werden. (whr/sda)

No Components found for watson.appWerbebox.
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Schweizer Börse rechnet mit 300-Millionen-Verlust
Die SIX wird das Jahr 2025 mit tiefroten Zahlen abschliessen.
Es wird ein Verlust von rund 300 Millionen Franken erwartet, wie es in einer Mitteilung vom Donnerstag heisst. Der Hauptgrund dafür ist die Beteiligung am Finanzdienstleister Worldline. Diese führe im Konzernergebnis zu einem negativen buchhalterischen Effekt von rund 550 Millionen, so das Communiqué. Dies umfasse die bereits zum ersten Halbjahr vermeldete Wertanpassung, Goodwill-Wertminderungen und eine bilanztechnische Umklassierung.
Zur Story