Schweiz
Wirtschaft

Warum wir nach dem Nein zur Goldinitiative nicht aufatmen können

Wirkung verfehlt: Die Broschüre zur Goldinitiative.
Wirkung verfehlt: Die Broschüre zur Goldinitiative.Bild: KEYSTONE
Kommentar

Warum wir nach dem Nein zur Goldinitiative nicht aufatmen können

Das klare Nein zur Goldinitiative täuscht nicht darüber hinweg, dass das internationale Finanzsystem angeschlagen bleibt. Die Schweizerische Nationalbank hat mit ihren grossen Eurobeständen ein beträchtliches Klumpenrisiko.
30.11.2014, 16:2830.11.2014, 16:59
Mehr «Schweiz»

Das deutliche Nein zur Goldinitiative ist erfreulich und trügerisch zugleich. Zuerst zum Erfreulichen: Das Nein zeigt, dass der «Volkshochschul-Charakter» der direkten Demokratie nach wie vor intakt ist. Nachdem Politiker, Wissenschaftler und Vertreter der Nationalbank übereinstimmend und mit überzeugenden Argumenten dargelegt haben, wie schädlich ein «Goldstandard light» für den Werkplatz Schweiz wäre, kippte die anfängliche Zustimmung schliesslich in eine breite Ablehnung.

Die Aufklärung hat also Wirkung gezeigt, und die Schweizerinnen und Schweizer haben nicht nur ein gefährliches und unnötiges geldpolitisches Experiment verhindert, sie haben auch ein bisschen moderne Geldpolitik vermittelt bekommen. 

Das Finanzsystem ist in Schieflage geraten

Trügerisch wäre es jedoch zu glauben, dass damit das Problem vom Tisch wäre. Das Gold-Rezept, das dem kranken Geld verschrieben werden sollte, ist zwar falsch und gefährlich, die Diagnose der Krankheit ist jedoch im Kern korrekt: Das Finanzsystem ist in Schieflage geraten und die Sorgen um den Schweizer Franken sind grundsätzlich berechtigt. 

Das Finanzsystem ist in Schieflage geraten, und die Sorgen um den Schweizer Franken sind grundsätzlich berechtigt. 

Unser Finanzsystem funktioniert wie folgt: Private Banken schaffen über Kredite Geld und pumpen damit Blut in unseren Wirtschaftskreislauf. Dieses Geld ist nur zu einem kleinen Teil mit Reserven abgesichert, der grösste Teil davon ist so genanntes Fiat-Money, Geld, das aus der Luft geschaffen und wieder vernichtet wird, wenn der Kredit zurückbezahlt wird. 

Das Bankensystem zu retten ist extrem teuer

Ein Finanzsystem, das auf Fiat-Money beruht, tendiert zur Euphorie. In Boomzeiten werden sorglos zu viele Kredite gewährt. Belasten zu viele faule Kredite das Banksystem, kippt es. 

Panik macht sich breit, alle wollen ihr Geld sofort zurückhaben, keiner will mehr Kredite gewähren, es droht die totale Blockade des Finanzsystems. In dieser Situation müssen die Zentralbanken eingreifen. Als «Kreditgeber in letzter Instanz» refinanzieren sie die angeschlagenen Banken und verhindern so einen Kollaps des Finanzsystems. 

Die Rettung des Bankensystems ist mit einer gewaltigen Umschuldung verbunden. Private Schulden werden öffentliche Schulden. Ein extremes Beispiel dafür ist Irland. Vor der Krise lag die staatliche Verschuldung der grünen Insel unter 30 Prozent des Bruttoinlandprodukts (BIP). Die Rettung der maroden Banken, die sorglos Geld in überrissene Immobilienprojekte gesteckt hatten, liess die Verschuldung auf weit über 100 Prozent des BIP anschwellen. Dieser Schock hat Irland fast über Nacht vom Land mit dem grössten Pro-Kopf-Einkommen in der EU wieder auf den Stand der 1980er Jahre zurückfallen lassen.

Eine zweite Krise verkraftet das System nicht

Finanzkrisen hinterlassen verheerende Spuren in der Volkswirtschaft. Die Eurokrise hat nicht nur beinahe die Einheitswährung zerstört und der EU eine Existenzkrise beschert, sie hat auch dazu geführt, dass die meisten europäischen Staaten hoch verschuldet sind. Eine Krise wie 2008 würde das System heute nicht mehr verkraften, der Glaube in das Fiat-Money wäre zerstört, das Bankensystem würde zusammenkrachen.

Mehr zum Thema

Eine Krise wie 2008 würde das System heute nicht mehr verkraften, der Glaube in das Fiat-Money wäre zerstört, das Bankensystem würde zusammenkrachen.

Von einem solchen Kollaps wäre auch die Schweiz betroffen. Die Nationalbank hat mittlerweile hunderte Milliarden Euro in ihren Devisenreserven und schleppt damit auch ein gewaltiges Klumpenrisiko mit sich herum. Das aktuelle Finanzsystem muss sicherer gemacht werden, doch Gold ist der falsche Weg. Das hat die Diskussion der letzten Wochen gezeigt. 

Die Banken wollen nicht mehr Eigenkapital

Sinnvoll ist es, die Banken zu zwingen, ihr Eigenkapitalpolster zu verstärken und so besser gegen Schocks gewappnet zu sein. Das ist in der Theorie inzwischen weitgehend unbestritten. Ob angesichts des erbitterten Widerstandes der Banken diese Erkenntnis auch umgesetzt wird, ist derzeit fraglich. 

Kennst du schon die watson-App?

85'000 Menschen in der Schweiz nutzen bereits watson für die Hosentasche. Und die Bewertungen sind top. Willst auch du mit watson auf frische Weise informiert sein? Hol dir jetzt die kostenlose App für iPhone/iPad und Android.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
4 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
4
Pfuusbus verzeichnet so viele Übernachtungen wie noch nie

Der Pfuusbus ist im vergangenen Winter so stark ausgelastet gewesen wie noch nie. Dies dürfte auf einen veränderten Drogenkonsum, eine überlastete Psychiatrie und die Wohnungsnot zurückzuführen sein, vermuten die Verantwortlichen.

Zur Story