Sport
Sport-News

Sportnews-Ticker: Dennis Hediger bleibt bis Ende Jahr FCZ-Trainer

Hediger bleibt bis Ende Jahr FCZ-Trainer +++ Sinner in Turin erneut im Final

Die wichtigsten Kurznachrichten aus der weiten Welt des Sports.
15.11.2025, 16:5315.11.2025, 16:53
Schicke uns deinen Input
Allegrini schwimmt Schweizer Rekord
Am zweiten Tag der Schweizer Kurzbahn-Meisterschaften in Uster schwamm Maël Allegrini einen nationalen Rekord über 50 m Brust. Der 24-jährige Waadtländer blieb in 26,72 Sekunden acht Hundertstel unter der bisherigen Bestmarke. (ram/sda)
Hediger bleibt FCZ-Trainer
Bis Ende Jahr bleibt Dennis Hediger interimistisch Trainer des FC Zürich. Das hat die Klubführung am Samstag beschlossen. Man wolle sich genügend Zeit verschaffen, die Wahl des neuen Cheftrainers sorgfältig und ohne Zeitdruck vorbereiten zu können, teilt der FCZ mit.

Hediger erhält einen zusätzlichen Assistenten: Ercüment Sahin. Für den Türken ist es eine Rückkehr in den Letzigrund, wo er in den 80er- und 90er-Jahren Stürmer war. Sahin arbeitete zuletzt schon im Nachwuchs der Zürcher. (ram)
Sinner in Turin erneut im Final
Jannik Sinner steht an den ATP Finals in Turin zum dritten Mal in Serie im Final. Der Italiener setzte sich im Halbfinal gegen den Australier Alex de Minaur 7:5, 6:2 durch. Der Titelverteidiger verwertete nach 1:53 Stunden seinen zweiten Matchball und entschied auch das 13. Duell mit De Minaur für sich.

Am Sonntag kommt es entweder zum Traumfinal mit Carlos Alcaraz, der Sinner an den ATP Finals die Weltnummer 1 entriss, oder zum Aufeinandertreffen mit Félix Auger-Aliassime. Der Spanier und der Kanadier duellieren sich am Samstagabend ab 20.30 Uhr. (ram/sda)
Krattiger/Dillier und Vergé-Déprés makellos
Dem Schweizer Duo Marco Krattiger und Leo Dillier ist mit zwei Siegen ein starker Auftakt in die Beachvolleyball-WM in Australien gelungen. Es bekundete beim 21:10, 21:13 gegen die Uruguayer Hans Hannibal/Nicolas Llambias keinerlei Probleme. Yves Haussener und Julian Friedli gewannen gegen Timo Hammarberg/Tim Berger aus Österreich 15:21, 21:18 und 15:13.

Die als Nummer 11 gesetzten Schwestern Anouk und Zoé Vergé-Dépré liessen dem Einheimischen-Duo Elizabeth Alchin/Georgia Johnson keine Chance (21:14, 21:18). Mit ihrem zweiten Sieg in Adelaide sicherten sich die grössten Schweizer Medaillenhoffnungen vorzeitig den Platz in den Sechzehntelfinals.

Zittern muss hingegen das zweite Schweizer Frauenduo. Annique Niederhauser und Leona Kernen (Bild) verloren auch bei ihrem zweiten WM-Einsatz: 21:19, 12:21, 9:15 gegen die Chinesinnen Yan Xu/Xia Xinyi. (ram/sda)
Noch mehr Schiess-Medaillen
Die Männer sicherten der Schweiz an der Schiessport-WM in Kairo am vorletzten Wettkampftag zweimal Gold. Adrian Schaub triumphierte mit der Standardpistole über 25 m, im 300-m-Dreistellungskampf siegten Pascal Bachmann, Gilles Dufaux und Sandro Greuter.

Bei den Frauen gewann Marta Szabo im 300-m-Dreistellungskampf Bronze. Die Schweizer Delegation hat an den Titelkämpfen in Kairo bislang zehn Medaillen auf ihrem Konto. (ram/sda)
Kantersieg für die Houston Rockets
Die Houston Rockets bleiben in der NBA auf Erfolgskurs. Die Texaner bezwingen Portland mit 140:116 und feiern im elften Saisonspiel den achten Sieg. Clint Capela spielte beim Kantersieg der Rockets eine bescheidene Rolle. Der Genfer Center stand nur neun Minuten auf dem Parkett und verzeichnete zwei Punkte und vier Rebounds.

Der Freiburger Rookie Yanic Konan Niederhäuser kam beim Sieg der Los Angeles Clippers gegen die Dallas Mavericks (133:127) nicht zum Einsatz. (sda)
Heimniederlage für die St. Louis Blues
Pius Suter und St. Louis unterliegen zuhause den Philadelphia Flyers mit 5:6 nach Penaltyschiessen. Es ist für die Blues in ihrem 18. NHL-Saisonspiel die zwölfte Niederlage.

Das Team aus dem Bundesstaat Missouri lag im Schlussdrittel zwischenzeitlich mit zwei Toren vorne (5:3). Suter erhielt gut 15 Minuten Eiszeit. Dabei blieb der Zürcher Stürmer, der auf eine Minus-2-Bilanz kam, ohne Skorerpunkt.

Matchwinner für die Flyers war Trevor Zegras. Der Amerikaner verzeichnete in der regulären Spielzeit zwei Tore und ein Assist, zudem traf er im Shootout als einziger.

Ein rares Erfolgserlebnis feierten die Nashville Predators. Das Team des verletzten Berner Verteidigers Roman Josi setzte sich gegen Pittsburgh mit 2:1 nach Verlängerung durch und kam nach fünf Niederlagen in Serie wieder einmal zu einem Sieg. (sda)
Auger-Aliassime letzter Halbfinalist
Félix Auger-Aliassime steht bei seiner zweiten Teilnahme an den ATP Finals erstmals im Halbfinal. Der Kanadier gewinnt das entscheidende Gruppenspiel gegen Alexander Zverev 6:4, 7:6 (7:4).

Die vorentscheidende Phase ereignete sich am Ende des ersten Satzs. Der Weltranglistendritte Alexander Zverev konnte beim Stand von 4:4 eine Breakchance nicht nutzen, im folgenden Game verwertete Félix Auger-Aliassime dann seinen sechsten Satzball. Im zweiten Durchang war der 25-Jährige aus Montreal im Tie-Break der nervenstärkere. (abu/sda)

Die Schweizer U21 holt gegen Frankreich einen Punkt
Die Schweizer U21-Nationalmannschaft kommt in der EM-Qualifikation gegen Frankreich in Lausanne zu einem 1:1. Der Sieg war in Reichweite.

Das Team von Nationalcoach Sascha Stauch zeigte im vierten Spiel der EM-Qualifikation eine starke Leistung und hatte vor allem in den ersten 45 Minuten eine ganze Reihe von Torchancen. Nur eine Möglichkeit wurde genutzt: Sechs Minuten vor der Pause stand Alessandro Vogt, der Topskorer der Super League, am Ende eines rasch ausgetragenen Angriffs.

Frankreich mit dem einen oder anderen schon erprobten Premier-League-Spieler wie Mathys Tel oder Leny Yoro kam in der zweiten Halbzeit besser ins Spiel und in der 66. Minute zum 1:1, das sich etwas abgezeichnet hatte, weil die Schweiz sich zunehmend schwer tat, die Aktionen der Franzosen frühzeitig zu unterbinden, und sich etwas weit zurückzog.

Schweiz U21 - Frankreich U21 1:1 (1:0)
Lausanne. - SR Barbara (MLT).
Tore: 38. Vogt 1:0. 66. Kroupi 1:1.
Schweiz: Huber; Athekame, Ogbus, Nyakossi, Britschgi; Meyer, Tsawa, Chipperfield (90. Zé), Streit (71. Keller); Vogt (83. Boteli), Giger (71. Meichtry). (abu/sda)
Lionel Messi trifft beim Sieg in Angola
Argentinien beendet sein Länderspiel-Jahr mit einem 2:0-Sieg in Angola. Anlässlich der 50 Jahre Unabhängigkeit von Portugal, die diese Woche im afrikanischen Staat gefeiert werden, trat der Weltmeister in Angolas Hauptstadt Luanda zum Testspiel an. Zwei Koproduktionen von Lautaro Martinez (1:0 in der 43.) und Lionel Messi (2:0 in der 82.) führten zum Sieg des Weltmeisters. (abu/sda)


Frankreich am Sonntag ohne Mbappé
Das bereits für die WM 2026 qualifizierte Frankreich muss am Sonntag zum Abschluss der Qualifikationskampagne in Aserbaidschan auf Captain Kilian Mbappé verzichten. Der Stürmer von Real Madrid, der am Donnerstag beim 4:0 gegen die Ukraine zwei Tore erzielt hatte, verspürt weiterhin eine Entzündung im rechten Knöchel, die weitere ärztliche Abklärungen erfordert. Für diese Untersuchungen ist Mbappé am Freitag nach Madrid gereist. (dab/sda/afp)

SCB muss auf Merelä verzichten
Waltteri Merelä vom SC Bern fällt für rund einen Monat aus. Der 27-jährige Stürmer hat sich eine Oberkörperverletzung zugezogen und muss operiert werden.

Der Finne sammelte in dieser Saison in 21 Einsätzen für den SCB 13 Punkte. Damit ist Merelä der Topskorer des Tabellenvorletzten. (ram)
Tellensöhne on fire
Das Schweizer Männer-Team holte an der Schiessport-WM in Kairo in einem Wettkampf gleich drei Medaillen. Über 50 m liegend mit dem Kleinkalibergewehr trafen Jan Lochbihler (Bild) und Fabio Wyrsch derart präzise ins Schwarze, dass Silber und Bronze resultierten. Zusammen mit Platz 15 von Christoph Dürr reichte dies in der Team-Wertung hinter China zu Silber.

Die Schweizer Frauen kamen am Freitag nicht auf Touren. Emely Jäggi (16./620,7), Nina Christen (24./619,5) und Vivien Jäggi (27./619,3) mussten in der Team-Wertung mit Platz 6 vorliebnehmen. (ram/sda)
Curaçao der WM ganz nahe
Der Karibikstaat Curaçao mit FCZ-Abwehrspieler Livano Comenencia ist seinem historischen Debüt bei einer Fussball-WM einen entscheidenden Schritt nähergekommen. Mit einem 7:0-Sieg gegen Bermuda übernahm die Inselnation in der CONCACAF-Qualifikation die Führung in Gruppe B. Curaçao vom früheren niederländischen Nationaltrainer Dick Advocaat könnte das kleinste Land werden, das jemals an einer WM-Endrunde teilgenommen hat.

Am Dienstag geht es in das entscheidende Duell gegen Verfolger Jamaika. Die vom früheren englischen Nationaltrainer Steve McClaren betreute Mannschaft kam gegen Trinidad und Tobago nicht über ein 1:1 hinaus und steht nun in der Tabelle hinter Curaçao. Jamaika hofft auf eine zweite WM-Teilnahme seit dem historischen Erfolg im Jahr 1998. (ram/sda/dpa)
Liebe Userinnen und User

Wir werden in Liveticker-Artikeln die Kommentarfunktion nicht mehr öffnen. Dies, weil sich die Gegebenheiten jeweils so schnell verändern, dass bereits gepostete Kommentare wenig später keinen Sinn mehr ergeben. In allen andern Artikeln dürft ihr weiterhin gerne in die Tasten hauen.
Vielen Dank fürs Verständnis, Team watson

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
60 Sportfotos, die unter die Haut gehen
1 / 62
60 Sportfotos, die unter die Haut gehen
7. Februar 1988: Michael Jordan gewinnt beim NBA-All-Star-Game den Slam-Dunk-Contest. Bei seinem letzten Versuch springt er von der Freiwurflinie ab.
Auf Facebook teilenAuf X teilen
So würden sich deine Fussball-Stars in der Badi verhalten
Das könnte dich auch noch interessieren:
Ist Loïc Meillard reif für die grosse Kugel? «Möglich, aber kein Fokus»
In Sölden hat Marco Odermatt als Sieger im Riesenslalom vorgelegt. Bei der Slalom-Ouvertüre in Levi könnte Loïc Meillard nachziehen. Dem Weltmeister aus Neuenburg ist zuzutrauen, dass er dem Weltcup-Dominator aus dem eigenen Lager im Olympia-Winter Paroli bieten kann.
Er war dreifacher Junioren-Weltmeister, ist ein Jahr älter als der einst fünffache Junioren-Weltmeister Marco Odermatt und in technischen Belangen Experten zufolge noch besser als sein Landsmann, der den Gesamtweltcup seit 2022 fest in seinen Händen hält. Doch bis auch Loïc Meillard auf der höchsten Stufe zum regelmässigen Siegfahrer geworden ist, hat es gedauert. Der erste von inzwischen sechs Siegen in den klassischen Disziplinen gelang dem heute 29-jährigen Allrounder Anfang 2023, mehr als drei Jahre nach Odermatt.
Zur Story