Schweiz
Wirtschaft

Arbeitslosenquote weiterhin bei 2,4 Prozent

Ein Schweisser arbeitet in der Werkstatt der Firma Emch Aufzuege AG, am Donnerstag, 19. Mai 2016 in Bern. (KEYSTONE/Peter Klaunzer)
Ein Schweisser arbeitet in der Werkstatt der Firma Emch Aufzüge AG.Bild: KEYSTONE

Arbeitslosenquote weiterhin bei 2,4 Prozent

08.04.2024, 07:5608.04.2024, 14:31
Mehr «Schweiz»

Die Zahl der Arbeitslosen in der Schweiz ist im März zwar leicht gesunken. Die Quote liegt aber weiterhin bei 2,4 Prozent. Ende März waren bei den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) 108'593 Menschen als arbeitslos gemeldet, wie das Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO) am Montag mitteilte. Das sind 3286 weniger als im Februar.

Experten hatten im Vorfeld mit einer noch etwas stärkeren Abnahme gerechnet. So hatten die von der Nachrichtenagentur AWP im Vorfeld befragten Ökonomen unisono eine Quote von lediglich 2,3 Prozent vorhergesagt. Bereinigt um saisonale Effekte stieg die Zahl der Arbeitslosen hingegen leicht. Und die bereinigte Arbeitslosenquote nahm auf 2,3 von 2,2 Prozent zu.

Die Arbeitslosenquote ist üblicherweise saisonalen Schwankungen unterworfen, weil es in den Wintermonaten etwa auf dem Bau, in der Landwirtschaft und in der Gastronomie weniger Arbeit gibt. Das wird mit der bereinigten Zahl ausgeblendet.

Kurzarbeit rückläufig

Wenig verändert sind andere wichtige Kennzahlen zum Arbeitsmarkt. So zählte das SECO im März 178'392 Stellensuchende. Das sind 3626 weniger als im Vormonat.

Die Zahl der bei den RAV gemeldeten offenen Stellen verringerte sich derweil um 943 auf 42'413. Davon unterlagen laut SECO 19'872 Stellen der Meldepflicht, die für Berufsarten mit einer Arbeitslosenquote von mindestens fünf Prozent gilt.

Bei der Kurzarbeit gibt es nach wie vor keinen dramatischen Anstieg. Im Gegenteil waren im Januar – die Daten werden mit Verzögerung gemeldet – nur noch 2719 Personen in Kurzarbeit und damit 1103 weniger als noch im Monat davor. (awp/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
Wegen Digitalgesetzen: Trump plant Sanktionen gegen die EU
Trump nimmt die Digitalgesetze der EU ins Visier, die den US-Techriesen lästig sind. Wegen angeblicher «Zensur» könnte es neue Zölle und Exportbeschränkungen für US-Technologie in die EU geben.
Weniger als eine Woche nach einer gemeinsamen Erklärung der USA und der EU zu ihrer Einigung im Zollstreit hat US-Präsident Donald Trump mit neuen Zöllen gedroht. Er richtete sich an Länder mit Gesetzen zur Regulierung von mächtigen Digitalkonzernen wie Apple, Google, TikTok oder Meta.
Zur Story