Schweiz
Wirtschaft

Schweizer Bergbahnen: Mehr Gäste im März – trotz schlechten Wetters

Winter, Skifahren, Familien, Kinder, kindersichere Bergbahnen, Matterhorn, Familien willkommen, Sport, gesunde Höhe, Bewegung
Yeah! Skifahren!Bild: keystone

Mehr Gäste für die Bergbahnen im März

05.04.2024, 10:5305.04.2024, 10:53

Die Schweizer Bergbahnen haben im März trotz des warmen Winterwetters mehr Gäste transportiert als noch vor einem Jahr. Schweizweit stiegen die Ersteintritte der Seilbahnen um 5 Prozent gegenüber dem März vor einem Jahr, wie der Branchenverband Seilbahnen Schweiz am Freitag mitteilte.

Im Februar hatte noch eine Minus von 9 Prozent zu Buche gestanden. Der März sei allerdings wie schon der Februar «viel zu warm» gewesen. So hätten die Skigebiete nur bedingt davon profitiert, dass die Oster-Feiertage auf Ende März fielen. Zudem hätten einige Gebiete den Betrieb wegen zu starkem Wind für mehrere Tage einstellen müssen, so der Verband weiter.

Regional gesehen gab es dabei grosse Unterschiede. So waren den Angaben zufolge im Jura (-21Prozent) bereits sämtliche Skigebiete bereits geschlossen und im Berner Oberland (-4 Prozent) führten starke Föhnstürme dazu, dass Anlagen an drei Wochenenden – Ostern inklusive – teils oder ganz geschlossen blieben.

Neuschnee in Hochlagen

Das Tessin (+43 Prozent) habe dagegen – ausser an Ostern – zahlreiche Gäste anlocken können. Zudem profitierten höhere gelegene Winterdestinationen weiterhin von guten Schneeverhältnissen, wie es heisst. So legten das Wallis (+4 Prozent) und Graubünden (+9 Prozent) im März zu.

Für Destinationen in höheren Lagen rechnet der Branchenverband auch noch im April guten Verhältnissen. Er sei zuversichtlich, dass mit den neuen grossen Schneemengen und vielen Festivals auch im April viele Gäste den Weg in die Skigebiete finden, wird Verbandsdirektor Berno Stoffel in der Meldung zitiert. (sda/awp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Was Coca-Cola, Pepsi und M&M's mit dem Krieg im Sudan zu tun haben
Für uns ist E414 nur eine Lebensmittelbezeichnung, für Millionen von Menschen im Sudan bedeutet der Rohstoff ihre Existenz. Die Machtkämpfe verschärfen den Niedergang der wichtigsten Industrie des Landes – mit weltweiten Auswirkungen.
Die Geschichte wiederholt sich nicht, aber sie reimt sich – dieses Bonmot, das fälschlicherweise Mark Twain zugeschrieben wird, bewahrheitet sich einmal mehr.
Zur Story