Schweiz
Wirtschaft

Schweiz unterzeichnet am WEF Freihandels-Abkommen mit Kosovo

Schweiz unterzeichnet in Davos Freihandelsabkommen mit Kosovo

22.01.2025, 18:32
Mehr «Schweiz»

Die Schweiz hat gemeinsam mit den weiteren Staaten der Efta am Mittwoch in Davos ein Freihandelsabkommen mit dem Kosovo unterzeichnet. Wirtschaftsminister Guy Parmelin zeigte sich wegen der grossen kosovarischen Diaspora in der Schweiz besonders glücklich über den Vertrag.

Albin Kurti, left, Prime Minister, Republic of Kosovo, Switzerland's Economy Minister Federal Councillor Guy Parmelin, center, Cecilie Myrseth, right, Minister of Trade, Norway and EFTA Chair, th ...
Bild: keystone

Das Abkommen führt zu einem Zollabbau auf Gütern und Dienstleistungen, wie Bundesrat Parmelin an einem gemeinsamen Medienanlass mit Vertretern und Vertreterinnen der anderen Länder sagte. Zudem werde das geistige Eigentum geschützt, was im Interesse der Schweiz sei.

Die Staaten der Europäischen Freihandelsassoziation (Efta) - Island, Liechtenstein, Norwegen und die Schweiz - schlossen das Freihandelsabkommen mit dem Kosovo an einer Zeremonie am Rande des Weltwirtschaftsforums (WEF)ab. Die Verhandlungen waren im Jahr 2022 aufgenommen worden und wurden nach vier Runden am vergangenen 26. September abgeschlossen.

Gemäss dem kosovarischen Premierminister Albin Kurti öffnen sich für sein Land neue wirtschaftliche Perspektiven. Er betonte, dass die Energie- und Personalkosten in seinem Land tief seien, was die Auslagerung von Produktionsprozessen fördern könne.

Fahrzeuge, Pharmaprodukte, Maschinen und Tabak

Laut der Efta betrug das Handelsvolumen zwischen den Efta-Staaten und dem Kosovo im Jahr 2023 176 Millionen Euro (rund 166 Millionen Franken, wovon 137 Millionen auf den Handel mit der Schweiz zurückzuführen sind).

Die wichtigsten Exportgüter der Efta-Staaten in den Kosovo waren im Jahr 2023 Fahrzeuge, pharmazeutische Produkte, Maschinen und Tabakwaren. Im selben Jahr exportierte das Kosovo in die Efta-Staaten vor allem Möbel, Kunststoffe, Eisen- und Stahlerzeugnisse sowie Holz und Holzprodukte.

Swiss Federal Councillor Guy Parmelin, right, and Kosovo's Prime Minister Albin Kurti, left, shake hands on the occasion of Kurti's visit, in Bern, Switzerland, Friday, Nov. 1, 2024. (Anthon ...
Kosovos Premierminister Albin Kurti besuchte Parmelin bereits am 1. November 2024.Bild: keystone

Kosovarische Diaspora in der Schweiz

Parmelin hob die langjährigen Beziehungen mit dem Kosovo hervor - zuerst in Form von humanitärer Hilfe und nun mit einem «modernen und ehrgeizigen» Freihandelsabkommen. Zudem sei das Image der kosovarischen Diaspora (Exil-Gemeinde) in der Schweiz gut. Sie sei gut integriert und habe in verschiedenen Wirtschaftszweigen Unternehmen gegründet.

Auch Kurti sprach über die historische Bindung zwischen seinem Land und der Eidgenossenschaft. Er bedankte sich unter anderem für die Hilfe der Schweiz in den 1980er und -90er Jahren. Er erinnerte auch daran, dass sich die Schweiz bis heute mit dem Armeeeinsatz der Swisscoy für die Friedensförderung im Kosovo einsetzt.

(rbu/hkl/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
10 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
plataoplomo
22.01.2025 20:01registriert Februar 2020
"Zudem sei das Image der kosovarischen Diaspora (Exil-Gemeinde) in der Schweiz gut. Sie sei gut integriert…".

Wie mögen das Parmelins Parteifreunde finden? Ich erinnere mich da an gewisse Plakate...
234
Melden
Zum Kommentar
avatar
Pafeld
22.01.2025 20:40registriert August 2014
Parmelin unterschreibt ein Freihandelsabkommen (über das nicht das Volk das letzte Wort hatte) ausgerechnet mit dem Land, dass vor den Nordafrikanern bei der SVP Migrationssündenbock Nr. 1 war und betont dabei die gut integrierte Diaspora in der Schweiz. So etwas kann man sich nicht ausdenken. Das reicht selbst Trippelmoral nicht mehr aus...
202
Melden
Zum Kommentar
10
Porsche und Audi denken über Werk in den USA nach: «Wäre ein Triumph für Trump»
Hohe US-Zölle setzen Audi und Porsche massiv unter Druck. Ein Autoexperte erklärt, warum ein gemeinsames Werk in den USA jetzt zur grossen Chance werden könnte.
Die deutsche Automobilbranche steht vor schweren Zeiten. In den USA hat die Regierung unter Donald Trump seit April neue Zölle auf europäische Fahrzeuge eingeführt. Nun erwägen die Hersteller neue Strategien. So erwägen die Marken Porsche und Audi laut einem Bericht des «Handelsblatt» künftig eine eigene Produktion in den USA.
Zur Story