Schweiz
Wirtschaft

Schweizer Exporte in die USA: Experte ordnet Rückgang im 3. Quartal ein

Die Corona-Pandemie hat die Schweizer Wirtschaft in eine tiefe Rezession gest
Die Schweizer Exporte in die USA erleben derzeit einen Abschwung.Bild: sda
Interview

«Der Einbruch ist massiv, der Export liegt mehrere hundert Millionen unter Vorjahr»

Im dritten Quartal 2025 gingen die Schweizer Exporte in die USA um 8,2 Prozent zurück. HSG-Ökonom Stefan Legge ordnet die Entwicklung ein und sagt, welche Optionen der Schweizer Exportindustrie nun bleiben.
21.10.2025, 16:0222.10.2025, 12:33

Das Bundesamt für Zoll und Grenzsicherheit (BAZG) erwähnt in seiner Medienmitteilung explizit einen Exportrückgang in die USA im dritten Quartal dieses Jahres. Sie sehen es etwas weniger negativ. Weshalb?
Stefan Legge:
Wenn man das dritte Quartal mit dem zweiten vergleicht, resultiert in der Tat ein Rückgang. Diesen Befund muss man allerdings in einen grösseren Kontext einordnen.

Bitte.
Schaut man sich die Exporte in die USA an, fällt einem auf, wie stark Pharma und Gold ins Gewicht fallen. Aufgrund der Unsicherheit im Vorfeld von Donald Trumps «Liberation Day» im April haben Schweizer Pharmaunternehmen ungewöhnlich viele Exporte ins erste Quartal vorgezogen. Dass es im zweiten und dritten Quartal zu Rückgängen kommt, ist normal. Dies verzerrt das Ergebnis jedoch enorm.

Zur Person
Dr. Stefan Legge ist Dozent für Wirtschaftswissenschaften an der Universität St.Gallen. Er leitet die Abteilung Steuer- und Handelspolitik, zudem ist er Vizedirektor des Institute for Law & Economics. Seine Dissertation wurde 2016 mit dem Preis für die beste Dissertation in Wirtschaftswissenschaften ausgezeichnet. Legge forscht zu internationalem Handel und politischer Ökonomie.
infobox image
Bild: zvg

Sie vergleichen lieber die ersten drei Quartale dieses Jahres mit den ersten drei im vergangenen Jahr.
Genau. Dann zeigt sich: Die Schweiz hat in diesem Zeitraum 2025 4,6 Prozent mehr exportiert als 2024. So schlecht schaut es also nicht aus.

Haben Sie das so erwartet?
Nein. Der US-Zollsatz von 39 Prozent für die Schweiz ist schon heftig. Allerdings beeinflussen die Exporte im Pharmabereich das Gesamtresultat, wie gesagt, deutlich. Da gibt es noch keine Zölle und es ist gut möglich, dass die Schweizer Pharmaunternehmen aus Angst auch jetzt noch Exporte vorziehen, weil sie davon ausgehen, dass Trump auch für Pharmaprodukte einen hohen Zollsatz einführen wird. Auch auf Gold fallen keine Zölle an. Deswegen muss man die guten Exportzahlen dennoch mit Vorsicht betrachten.

Die aktuellen Zahlen zeigen: Die Exporte der Schweizer Maschinenindustrie gehen ab August deutlich zurück. Die Bedenken dieses Exportzweigs wegen Trumps Zöllen haben sich also bewahrheitet.
Absolut. Für zahlreiche Firmen im Maschinensektor ist die Situation sehr schlimm. Einen Zoll von 39 Prozent, der erst noch aus heiterem Himmel kam, kann man nicht einfach weitergeben. Der Einbruch ist massiv, der Export liegt aktuell mehrere hundert Millionen Franken unter Vorjahr. Hinzu kommt, dass der Schweizer Franken sich gegenüber dem US-Dollar aufgewertet hat. Das macht der Maschinenindustrie das Leben zusätzlich schwer.

Die Export-Debatte in der Schweiz konzentriert sich stark auf Güter. Wieso spricht man nicht intensiver über den Export von Dienstleistungen?
Wir sind aktuell an der Auswertung dran. Es zeigt sich: Im zweiten Quartal dieses Jahres sind die Importe von Dienstleistungen aus den USA leicht zurückgegangen, die Exporte stiegen leicht an. Warum man nicht mehr darüber redet, hat einerseits damit zu tun, dass diese Daten nicht so genau erfasst werden. Es gibt keine so detaillierte und präzise Aufschlüsselung wie bei Gütern. Andererseits gibt es auf Dienstleistungen fast keine Zölle, deswegen war dieser Teil des Handels lange uninteressant. Das könnte sich aber bald ändern.

President Donald Trump speaks to reporters aboard Air Force One, Sunday, Oct. 19, 2025, en route to Joint Base Andrews, Md., as he returns from a trip to Florida. (AP Photo/Mark Schiefelbein)
Donald T ...
Ob und wie hohe Pharmazölle Donald Trump der Schweiz aufbrummt, ist derzeit unklar.Bild: keystone

Weshalb?
Wegen Trumps Zöllen. Es ist denkbar, dass Schweizer Unternehmen eine Maschine nicht mehr wie bislang für 1000 Franken verkaufen, sondern neu für 500 Franken. Dafür rechnen sie mehr für die Wartung der Maschine und andere Dienstleistungen ab. Diese Umstellung werden die Firmen im grossen Stil vornehmen, sollte der Zollsatz so hoch bleiben. Aber klar, eine solche Anpassung der Wertschöpfung braucht Zeit.

«Es ist vollkommen wurscht, ob die USA als gigantische Volkswirtschaft jetzt auch noch ein paar Tonnen Rindfleisch in die Schweiz exportieren können.»

Insgesamt betrachten Sie in Bezug auf die USA das Glas als halb voll. Wieso diese Zuversicht?
Beim Güterexport sind die USA der wichtigste Einzelhandelspartner der Schweiz. Der Export in die USA (ohne Gold und Pharma) macht aber aktuell nur 1,8 Prozent unseres Aussenhandels aus. Für die Schweizer Wirtschaft als Gesamtes sind die US-Zölle kein riesiger Schock. Der wichtigste Handelspartner ist weiterhin die EU. Es ist für die Schweiz von grösserer Sorge, dass der Handel mit Deutschland, Frankreich und Grossbritannien derzeit stagniert.

Ein spannender Fakt zum Schluss. Schaut man sich die Zahlen für 2025 an, zeigt sich: 99 Prozent der Importe von Gütern aus den USA in die Schweiz sind zollfrei. Wieso reichte dieses Argument in den Zollverhandlungen nicht?
Bei den Unterhändlern hat dieser Fakt schon verfangen, der entscheidende Mann im Weissen Haus hat dies jedoch anders gesehen. Daran dürfte sich auch nichts ändern. Trump hat nebst der negativen Handelsbilanz auch immer mit den hohen Schweizer Agrarzöllen argumentiert. Dabei ist es vollkommen wurscht, ob die USA als gigantische Volkswirtschaft jetzt auch noch ein paar Tonnen Rindfleisch in die Schweiz exportieren können. Zumal: Die Zölle etwa spezifisch für Rindfleisch aus den USA zu reduzieren, ist mit dem internationalen Handelsrecht nicht vereinbar. Es bräuchte ein Freihandelsabkommen, das ist aktuell aber komplett unrealistisch.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Gestohlener Schmuck Louvre
1 / 12
Gestohlener Schmuck Louvre

Aus dem Louvre wurden 9 Schmuckstücke gestohlen. Eines konnte gefunden werden.

Auf Facebook teilenAuf X teilen
Countrysänger regt sich über ICE-Einheit auf
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
71 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Muess das jetzt si?
21.10.2025 16:59registriert September 2025
Man darf nicht vergessen, Donald Trump war Albert Röstis Wunschpräsident.
16316
Melden
Zum Kommentar
avatar
Überdimensionierte Riesenshrimps aka Reaper
21.10.2025 17:16registriert Juni 2016
Albert Rösti und Marcel Dettling vor der US Wahl:
Trump ist gut für die Schweizer Wirtschaft
15211
Melden
Zum Kommentar
avatar
Roegerl
21.10.2025 16:13registriert Juni 2022
Dann liefern wir einfach kein Gold mehr!!! Umd die Pharma hat uns schon viel zu lange ausgenommen!
8012
Melden
Zum Kommentar
71
Trump kündigt zusätzliche Zölle gegen Kanada an
US-Präsident Donald Trump hat zusätzliche Zölle gegen Kanada in Höhe von zehn Prozent angekündigt. Als Grund nannte der Republikaner auf der Plattform Truth Social, dass eine angeblich irreführende kanadische Werbekampagne gegen Zölle nicht sofort entfernt worden sei. (sda/dpa)
Zur Story