Schweiz
Wirtschaft

Die Deflation ist in der Schweiz zurück – das sind die Auswirkungen

Die Deflation ist in der Schweiz zurück – das sind die Auswirkungen

03.06.2025, 08:3403.06.2025, 16:13
Mehr «Schweiz»

Die Inflation in der Schweiz ist im Mai erstmals seit gut vier Jahren wieder in den negativen Bereich gefallen. Damit ist eine weitere Leitzinssenkung durch die Schweizerische Nationalbank nochmals wahrscheinlicher geworden.

Konkret sank die Teuerung im Mai auf −0,1 Prozent, wie das Bundesamt für Statistik (BFS) am Dienstag bekannt gab. Im Vormonat hatte sie noch bei 0,0 Prozent gelegen.

Letztmals negativ war die Teuerung im März 2021 gewesen. Danach schoss sie im Zuge der Nach-Corona-Verwerfungen und den explodierenden Energiepreisen infolge des Ukraine-Krieges auf bis zu 3,5 Prozent im Sommer 2022 nach oben – ehe sie wieder zurückging. Letztmals über 2 Prozent lag sie im Frühling 2023, seit dem September 2024 notiert sie unter 1 Prozent.

Energie billiger

Der weitere Rückgang der Teuerung und die Rückkehr zur Deflation ist laut Experten keine Überraschung und auf verschiedene Faktoren zurückzuführen. «Einerseits auf Energiepreise, die im Vergleich zum Vorjahr weiter tiefer liegen, und andererseits darauf, dass die Inflation aus dem Mietbereich nachgelassen hat», sagte etwa UBS-Ökonom Alessandro Bee. Für Letzteres ist nicht zuletzt der tiefere Referenzzinssatz verantwortlich, wie diverse Experten betonen.

Eine rasche Rückkehr zu deutlich höheren Inflationsraten ist nicht in Sicht. Dies zeigen die zuletzt veröffentlichten Prognosen verschiedener Institute, die für das Gesamtjahr unisono eine durchschnittliche Teuerung von lediglich 0,2 bis 0,3 Prozent vorhersagen.

Er rechne für die nächsten Monate mit einer weiterhin leicht negativen Teuerung, meinte etwa ZKB-Experte David Marmet. Denn die Preise der Inlandgüter dürften seiner Meinung nach in den nächsten Monaten schwächer steigen und die Preise der Importgüter weniger deutlich sinken.

Deflation ist ein Problem für die SNB

Das ist für die Schweizerische Nationalbank (SNB) ein Problem. Denn Währungshüter scheuen die Deflation bekanntlich wie der Teufel das Weihwasser, da Preisrückgänge die Gefahr einer sinkenden Nachfrage mit sich bringen.

Denn fallende Preise können die Konsumenten dazu veranlassen, ihre Ausgaben einzuschränken – in der Hoffnung, künftig von noch niedrigeren Preisen zu profitieren. Dies führt tendenziell dazu, dass aus einer Deflation eine Rezession entsteht. Daraus wiederum kann ein Rückgang der Beschäftigung, der Löhne und der Kaufkraft entstehen.

Negativzinsen nicht in Sicht

Die meisten Ökonomen erwarten daher, dass die SNB den Leitzins an ihrer nächsten Lagebeurteilung in gut zwei Wochen von 0,25 auf 0,0 Prozent senkt. Diese Zinssenkung sei «so gut wie abgemacht», schrieb VP-Bank-Experte Thomas Gitzel.

UBS-Ökonom Bee meinte zwar, dass die SNB einem einzelnen «negativen» Monat nicht allzu starke Beachtung schenken dürfte. Seit dem März habe sich aber der mittelfristige Inflationsausblick verschlechtert – weil der Franken aufwertet und der Konjunkturausblick sich eingetrübt habe. Deshalb geht auch er von einer Senkung der Nationalbank auf 0,0 Prozent aus.

«Die Inflation liegt unter den Projektionen der SNB vom letzten Zinsentscheid», ergänzte Raiffeisen-Ökonom Alexander Koch. SNB-Präsident Martin Schlegel habe zwar jüngst betont, man werde nicht unbedingt gleich auf jeden negativen Monatswert reagieren. Zusammen mit dem aufgrund der US-Zollpolitik negativeren Wachstumsausblick sei aber dennoch damit zu rechnen.

Mit Negativzinsen rechnen die Ökonomen vorerst aber eher nicht: «Ein negativer Leitzins ist für Zeiten extremer Verwerfungen gedacht. Eine leicht negative Inflation bei gleichzeitig moderatem Wirtschaftswachstum und recht stabilem Euro-Franken-Wechselkurs erachten wir indes nicht als extreme Verwerfung», sagte ZKB-Experte Marmet.

Und VP-Bank-Experte Gitzel meinte: «Da sich die SNB die Einführung von Negativzinsen nicht leicht machen dürfte, ist für die September-Sitzung von einem vorläufigen Festhalten an den Nullzinsen auszugehen.» (rbu/awp/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
47 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
nature
03.06.2025 09:24registriert November 2021
Eigentlich ist es völlig irrelevant, wie sich die Inflation in der Schweiz entwickelt. Sie bezieht sich vor allem auf Konsumgüter, während KK-Prämien und Mieten nicht drin sind. Es sind diese 2 Budgetstellen, die die Bevölkerung finanziell belasten.
16327
Melden
Zum Kommentar
avatar
Chill Dude
03.06.2025 09:11registriert März 2020
"Die Preise im Luftverkehr und in der Parahotellerie sind laut den Angaben hingegen gesunken,"
Das nützt mir jetzt grad nicht so viel.
1263
Melden
Zum Kommentar
avatar
Berner_in
03.06.2025 13:03registriert September 2018
Diese eine Teuerungsrate ist für den einzelnen völlig bedeutungslos und unbrauchbar. Teuerung ist völlig individuell, weil auch die Warenkörbe und Bedürfnisse individuell sind. Der Warenkorb einer Familie mit 2 Kindern in Zürich ist völlig anders, als der eines Seniorenpaars in Zweisimmen, oder eines allein stehenden Informatikers in Lausanne. Höhere KK-Prämien hingegen sind für Personen unteren und mittleren Einkommens, und am meisten für Familien in jedem Fall unmittelbar spürbar. Und wenn da von einer statistischen Teuerung von Null gesprochen wird, kommt man sich verarscht vor.
4815
Melden
Zum Kommentar
47
Stehende Passagiere müssen aus SBB-Zug aussteigen – das steckt hinter dem Vorfall
Am Freitagabend blieb ein Zug im Kanton Waadt vorübergehend im Bahnhof stehen. «Reisende, die keinen Sitzplatz haben, werden gebeten auszusteigen, sonst fährt der Zug nicht ab», teilten die SBB über Lautsprecher mit. Ein ungewöhnliches Szenario – das steckt dahinter.
Freitagabend, Gleis 1 im Bahnhof Montreux. Die Stimmung auf dem Bahnsteig ist gut: Euphorisierte Festivalbesucher kehren vom Montreux Jazz Festival zurück, Urlauber aus Italien befinden sich auf der Durchreise, und Einheimische machen sich auf den Heimweg. Der Zug um 22:29 Uhr aus Domodossola in Richtung Genf über Lausanne wird angekündigt. Die Türen öffnen sich.
Zur Story