Schweiz
Wirtschaft

Manager dürfen Boni behalten: UBS-Aktionäre stimmen dem Vergütungsbericht mit 85 Prozent zu

Manager dürfen Boni behalten: UBS-Aktionäre stimmen dem Vergütungsbericht mit 85 Prozent zu

10.05.2016, 14:2810.05.2016, 14:43
Mehr «Schweiz»
UBS-CEO Ermotti an der GV.
UBS-CEO Ermotti an der GV.
Bild: KEYSTONE

Die UBS-Aktionäre haben an der Generalversammlung am Dienstag in Basel mit knapp 85 Prozent der Stimmen den Gehältern des Managements zugestimmt. 13 Prozent votierten gegen den Vergütungsbericht. Die restlichen rund 2 Prozent enthielten sich.

Die Kritik der Aktionäre hielt sich in Grenzen, lediglich ein einziger Aktionär sprach sich im Vorfeld der Abstimmung explizit gegen die Zustimmung zu diesem Traktandum aus. Er erwähnte dabei insbesondere die schwache Performance der Aktie.

Verwaltungsratspräsident Axel Weber betonte, dass der Ausgang der Abstimmung – obwohl nur konsultativ und entsprechend nicht bindend – für die Leitung der Grossbank sehr wichtig sei. «Es zeigt uns den klaren Willen der Aktionäre und wird entsprechend von uns ernst genommen», so Weber vor den knapp 1500 Aktionären.

Nach gut zwei Stunden war es zur ersten Abstimmung gekommen. Konzernrechnung, Dividendenausschüttung und Décharge wurden mit grosser Mehrheit abgenickt.

Eine etwas geringere Zustimmung gab es für den Gesamtbetrag der variablen Vergütungen von 71.25 Millionen Franken. Dieser wird den Mitgliedern der Konzernleitung für das vergangene Geschäftsjahr ausgeschüttet. Hier entsprach der Ja-Anteil der Stimmen rund 86 Prozent. Anwesend oder vertreten waren knapp 1500 Aktionäre mit rund 72 Prozent der Aktienstimmen. (sda/awp.ch)

Mehr zum Thema

Banken
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
2
Länger arbeiten? Mehr einzahlen? Nein danke! – so wollen die Schweizer die AHV finanzieren
Der Bundesrat will die AHV über die Mehrwertsteuer sanieren – das ist nicht mehrheitsfähig, wie eine repräsentative Umfrage der Beratungsfirma Deloitte zeigt. Andere Ideen kommen besser an.
Es war die gute Nachricht der vergangenen Woche: Das Loch in der AHV-Kasse ist deutlich weniger gross als bis vor kurzem gedacht. Zu diesem Befund gelangen jedenfalls die Experten des Bundes. Sie sehen die Entwicklungen bei Demografie und Konjunktur positiver und haben deshalb mit neuen Zahlen neue Resultate errechnet.
Zur Story