
Hublot-Chef Jean-Claude Biver (links) freut sich mit Pelé.
Bild: KEYSTONE
29.09.2015, 14:2029.09.2015, 15:35
Die zur französischen LVMH-Gruppe gehörende Uhrenmarke Hublot hat am Firmensitz in Nyon VD eine neue Fabrik eröffnet. Das neue Werk «Hublot 2» erlaube es der Gesellschaft, ihre Produktionskapazität zu vergrössern. Sie ist vor allem für die Herstellung neuer Uhrwerke sowie Forschung und Entwicklung vorgesehen.
Das Unternehmen plant zudem die Eröffnung einer Uhrmacher-Schule im Jahr 2017. An der Eröffnung der neuen Fabrik nahmen rund 200 Personen teil, darunter auch der Fussballstar und Markenbotschafter Pelé.
«Wir planen, bis in drei Jahren rund 100 neue Arbeitsplätze zu schaffen», erklärte Generaldirektor Ricardo Guadalupe am Dienstag an der Einweihung. In diesem Zeitraum will das Unternehmen die Zahl der von ihm produzierten Uhrwerke von 10'000 auf 20'000 Einheiten verdoppeln. (sda/awp)
Das könnte dich auch noch interessieren:
Abgangsentschädigungen trotz Fehlern, Widerstand von links und rechts gegen das EU-Stromabkommen und die USA verweigern einer Schweizerin die Einreise: Das und mehr findet sich in den Sonntagszeitungen.
Fehlleistungen von Spitzenbeamten haben sich nach Informationen der «NZZ am Sonntag» offenbar nicht zwingend auf deren Abgangsentschädigungen ausgewirkt. Topkader sollen Abfindungen teils unabhängig davon erhalten haben, unter welchen Umständen sie den Bund verlassen haben, wie die Zeitung schrieb. Insgesamt habe der Bund von 2021 bis 2023 vierzehn Topkadern eine Abgangsentschädigung zwischen rund 49'000 Franken und gut 363'000 Franken pro Person bewilligt. Mehrere Personen hätten direkt im Anschluss eine Führungsposition im privaten Sektor übernommen. Ihre Abfindung mussten sie deswegen nicht zurückzahlen, wie die Zeitung schrieb. Die Behörden betonten laut der «NZZ am Sonntag», dass die Entschädigungen «gemäss den rechtlichen Grundlagen» entrichtet worden seien.