Schweiz
Wirtschaft

5 Fragen und Antworten zur Abstimmung über die Sozialhilfe in Bern

ARCHIVBILD ZU DEN ZAHLEN ZUR SOZIALHILFE 2016 --- Information material on social help titled 'In Not geraten?' (English: Fallen into hardship?) and forms pictured at the social center Albisr ...
Die Sozialhilfe gerät in mehreren Kantonen unter Druck. Doch um was geht es am 19. Mai in Bern konkret?Bild: KEYSTONE

5 Fragen und Antworten zur Sozialhilfe-Schlacht in Bern

Am 19. Mai stimmt die Schweiz ab. Im Fokus steht neben dem STAF und dem Waffenrecht auch der Kanton Bern. Hier wird über eine Kürzung der Sozialhilfe befunden. Welche Auswirkungen dies für die Bezüger, den Kanton und die Schweiz hat, erfährst du hier.
09.05.2019, 19:5010.05.2019, 11:29
Mehr «Schweiz»

Die Sozialhilfe ist in der Schweiz ein umstrittenes Thema. Linke Politiker wollen sie ausbauen, rechte Politiker kürzen. Die Gesetzeslage ist in den Kantonen zwar nicht ganz deckungsgleich, mit der Schweizerischen Konferenz für Sozialhilfe gibt es aber zumindest einen nationalen kleinsten Nenner. Genau hier setzt die Berner Reform an. Doch was hat das konkret zu bedeuten? Fünf Fragen und Antworten dazu.

Wie steht es bisher um die Sozialhilfe im Kanton Bern?

In Bern bewegen sich die Sozialhilfebeiträge der Grundversorgung etwas unter den Richtwerten der SKOS. So beträgt zum Beispiel der Grundbedarf 977, und nicht wie von der SKOS vorgeschlagen 986, Franken.

Insgesamt sind im Kanton 42’700 Personen oder 4,2 Prozent der Bevölkerung von der Sozialhilfe abhängig. Das ist rund ein Prozentpunkt mehr als im Schweizer Durchschnitt. 56 Prozent der Bezüger haben den Schweizer Pass, 44 Prozent sind Ausländer. Etwa ein Drittel der Betroffenen arbeitet, ein Drittel ist auf der Suche und ein Drittel kann aufgrund von gesundheitlichen Problemen nicht arbeiten.

Obschon sich die Zahl der Bezüger verkleinert hat, sind die Ausgaben des Kantons und der Gemeinden in diesem Bereich in den letzten Jahren gestiegen. 2017 gaben Gemeinden und Kanton fast 530 Millionen an wirtschaftlicher Hilfe aus. Insgesamt beliefen sich die Sozialausgaben auf etwa eine Milliarde Franken. 2009 lagen diese Beträge noch bei 370 Millionen beziehungsweise 790 Millionen Franken.

Worüber stimmen die Berner am 19. Mai eigentlich ab?

Auf dem Tisch liegen in Bern eine Teilrevision des Sozialhilfegesetzes (SHG-Revision), der «Volksvorschlag für eine wirksame Sozialhilfe» und der Status Quo.

Die SHG-Revision sieht eine Kürzung des Grundbedarfs um acht Prozent vor. Ausserdem soll das System so umgestellt werden, dass die Sozialhilfebezüger zu Beginn deutlich weniger wirtschaftliche Unterstützung erhalten. Wenn sie sich dann als kooperations- und integrationswillig zeigen, kann dieser Betrag nach und nach erhöht werden. Heute ist es genau umgekehrt: Widersetzt sich ein Sozialhilfebezüger den Anordnungen des Betreuers, werden Leistungen gestrichen.

Denn getragen wird diese Revision besonders von der SVP. Ausgedacht hat sie sich SVP-Regierungsrat Pierre Alain Schnegg. Der 57-Jährige stammt aus dem Berner Jura, leitete als Ingenieur eine IT-Firma und ist Mitglied einer evangelischen Freikirche. Für ihn ist klar: «Ist es Nächstenliebe, wenn man junge Menschen daheim sitzen lässt und sie mit Geld des Staats alimentiert? Nein!», so der Regierungsrat kürzlich im «Tages-Anzeiger».

Von der anderen Seite des politischen Spektrums stammt der Volksvorschlag. Dieser verlangt, dass der Kanton Bern die Sozialhilfe genau nach den neuen SKOS-Richtlinien ausrichtet. Das würde bedeuten, dass der Grundbedarf von 977 auf 986 Franken gehoben wird. Ausserdem sollen über 55-jährige Arbeitslose nicht mehr Sozialhilfe, sondern Ergänzungsleistungen beziehen. Das würde zu einer deutlichen Besserstellung von älteren Personen führen.

Hinter diesem Vorschlag steht die SP, die Grüne, die EVP sowie einige Dachverbände für soziale Arbeit und Sozialhilfe.

Wieso ist diese Abstimmung für die ganze Schweiz wichtig?

Die kantonale Abstimmung in Bern wird die ganze Schweiz tangieren, denn: Heute richten sich alle Kantone mehr oder weniger nach den Richtlinien der SKOS. Diese wurden erst 2016 eingeführt und von allen Kantonen akzeptiert. Würde der Kanton Bern nun stärker von diesen Richtlinien abweichen, könnten andere Kantone folgen.

So gibt es ähnliche Bestrebungen in den Kantonen Basel-Landschaft und Aargau. Hier soll die Sozialhilfe gar auf das Existenzminimum – also um rund 30 Prozent – gesenkt werden. Es ist kein Zufall, das gleich in mehreren Kantonen über die Höhe der Unterstützung befunden wird. Dahinter steht ein Verbund aus Politikern rund um den ehemaligen SVP-Nationalrat Ulrich Schlüer. Diese wollen die Sozialhilfe in allen Kantonen senken.

Weiter haben bereits die Nachbarkantone Solothurn, Freiburg und Aargau auf die SHG-Revision in Bern reagiert. Hier wird in den jeweiligen Kantonsparlamenten bereits diskutiert, wie man mit der tieferen Sozialhilfe in Bern umgehen soll. Die Befürchtung: Sozialhilfebezüger könnten in die Nachbarkantone auswandern. Damit würde der Kanton Bern wieder einen interkantonalen Konkurrenzkampf vom Zaun brechen, der mit den SKOS-Richtlinien beseitigt werden sollte.

Was würden die Vorlagen für die Empfänger von Sozialhilfe bedeuten?

Entscheidet sich das Berner Stimmvolk für die Vorlage der SVP, wird der Grundbedarf für die Sozialhilfebezüger um rund 8 Prozent gekürzt. Gleicht der Kanton Bern seine wirtschaftliche Hilfe den Richtlinien der SKOS an, wie dies der Volksvorschlag wünscht, erhalten sie hingegen 8 Franken mehr.

Betroffen ist von diesen potentiellen Kürzungen oder Verbesserungen nur der Grundbedarf. Dieser stellt etwas mehr als ein Drittel der Leistungen dar. Die Sozialhilfe besteht aber noch aus weiteren Teilen wie der medizinischen Grundversorgung (Krankenkassenprämien), Wohnkosten, Anreizleistungen (zum Beispiel Integrationszulagen) und situationsbedingte Leistungen (für Notfälle).

Die Befürworter der Reduktion von Sozialhilfeleistungen erhoffen sich durch die SHG-Revision, dass für Bezüger so ein stärkerer Anreiz für eine Rückkehr in das Arbeitsleben geschaffen wird. Die Anpassung an die SKOS-Richtlinien hingegen würden das Gegenteil bewirken.

Die Gegner der Kürzungen betonen hingegen, dass 907 Franken Grundbedarf im Monat nicht mehr ausreichten. Zwar würden die Sozialhilfeempfänger nicht hungern, dafür würden die sozialen Kontakte leiden. Zumal die Ausgaben dafür eh schon knapp bemessen sind. Damit würde die Isolation von wirtschaftlich schwachen Personen weiter vorangetrieben.

Was würden die Vorlagen für den Kanton Bern bedeuten?

Mit der Revision würde der Kanton Bern laut Schätzungen fünf Millionen Franken sparen. Weiter würden auch die Gemeinden mit etwa fünf Millionen weniger Ausgaben belastet. Das entspricht einer Entlastung von 0,044 Prozent auf kantonaler und 0,083 Prozent auf kommunaler Ebene. Pro Kopf könnten so etwa 10 Franken im Jahr gespart werden.

Würde der Kanton Bern seine Hilfe jedoch an die SKOS-Richtlinien angleichen, entstünden Mehrausgaben von etwa 17 bis 28 Millionen Franken. Pro Kopf wären das etwa 20 Franken mehr im Jahr.

Ausserdem stellt sich die Frage nach der Legalität der Revision. Denn das Existenzminimum ist in der Verfassung verankert. Deshalb kommt Pascal Coullery, Dozent an der Berner Fachhochschule für Soziale Arbeit, im «Bund» zum Schluss: «Die geplanten Kürzungen über einen längeren Zeitraum hinweg sind bundesverfassungswidrig.»

Asylsuchende zeigen, was sie an der Schweiz besonders schätzen

1 / 12
Asylsuchende zeigen, was sie an der Schweiz besonders schätzen
Ein Leben ohne Gewalt: «Ich geniesse in der Schweiz die Freiheit, etwas, was ich nie gekannt habe in meinem Heimatland Irak. Die Frauen dürfen, ohne Angst zu haben, ihre Meinung sagen. Zusätzlich gefällt mir die wunderschöne Natur. Aber das Wichtigste ist, ein Leben ohne Gewalt leben zu dürfen. Das bedeutet für mich Glück.» (Saadi, Irak)
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Der Kanton will mit Sprachkursen bei der Sozialhilfe sparen

Video: srf/SDA SRF
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
31 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
dorfne
09.05.2019 20:04registriert Februar 2017
Zwei Drittel arbeiten oder wollen arbeiten, das dritte Drittel kann aus gesundheitlichen Gründen nicht arbeiten! Diese Leute sollen jetzt noch zusätzlich geplagt werden, indem der Grundbedarf von 977 Fr. für Alle um 8% gekürzt wird auf unter 900 Fr. pro Monat! Ich hoffe sehr das Volk wird Nein sagen und diese hartherzigen SVP-Vertreter nicht mehr wählen.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Adremos
09.05.2019 20:19registriert November 2015
"...und dass die Stärke des Volkes sich misst am Wohl der Schwachen,..."


@SVP ^^
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Raber
09.05.2019 21:00registriert Januar 2019
Es gibt sicherlich "faule" Sozialhielfeempfänger die nicht arbeiten wollen, aber wegen den paar hundert, alle anderen 40'000 leiden zu lassen ist einfach nur bösartig. Erstaunlich ist ja auch, dass die selbe Partei sich standhaft weigert Steuerdetektive einzuführen und auch immer wieder neue Steuergeschenke an Firmen verteilen will. Sind halt alle im Velofahrer Modus, gegen unten treten nach oben buckeln. Traurig,traurig.
00
Melden
Zum Kommentar
31
Wieder ein Rekord? Wie Trump, Putin und die Notenbanken den Goldpreis in die Höhe treiben
Die Feinunze Gold könnte nächstes Jahr an der 3000-Dollar-Marke kratzen. Experten begründen den Höhenflug mit den geopolitischen Spannungen und der Zinspolitik der Notenbanken.

Der Goldpreis dürfte seine Rekordjagd im neuen Jahr fortsetzen. Damit rechnet jedenfalls die deutsche Heraeus-Gruppe, eine weltweit führende Edelmetallhändlerin. Das Unternehmen besitzt mit Argor-Heraeus im Tessin eine Goldraffinerie in der Schweiz.

Zur Story