Schweiz
Wirtschaft

Protestaktion: Basler Taxis fordern Uber-Verbot 

Demo gegen Uber-Taxidienst.
Demo gegen Uber-Taxidienst.
Bild: KEYSTONE

Protestaktion: Basler Taxis fordern Uber-Verbot 

30.09.2015, 15:4130.09.2015, 15:48

Gut 30 Taxifahrerinnen und -fahrer haben am Mittwoch ein Verbot des Privat-Fahrdienstes von Uber gefordert. Sie liessen während einer Stunde vor dem Bahnhof SBB keine Kundschaft einsteigen, sondern forderten an einer Protestaktion gleich lange Spiesse für alle.

Laut einem Sprecher der Gewerkschaft Unia sind in Basel etwa 40 Personen für Uber Pop unterwegs. Da deren Privatautos nicht beschriftet sind und keine Taxilampe auf dem Dach haben, kann man sie nicht erkennen und zählen. Die Kundschaft bestellt sie per Mobiltelefon-App; abgerechnet wird per Kreditkarte via Uber-Zentrale.

«Schwarzarbeitgeber»

Auch für Personentransporte durch Nicht-Taxis gilt die Ruhe- und Arbeitszeitverordnung. Gemäss dieser ist von den strengen Vorgaben nur befreit, wer weniger als zwei Fahrten innert 16 Tagen gegen Entgelt macht. Steuerlich betrachten die Basler Behörden Uber-Fahrten als zu deklarierende selbständige Erwerbstätigkeit.

Basel

Für die Taxibranche und die Unia ist das amerikanische Unternehmen ein «Schwarzarbeitgeber». De facto sei Uber ein Transportunternehmen, sagte der Sprecher weiter. Die Fahrer seien gar nicht selbständig, weil die Verträge sehr vieles vorgäben. Daher müsse man nicht die einzelnen Fahrer strafen, sondern die Firma.

13 bis 17 Franken Stundenlohn

Von den rund 40 Uber-Fahrern in Basel sei vielleicht ein Drittel Taxifahrer, die ihr tiefes Einkommen so aufzubessern versuchten. In der Taxibranche verdiene man derzeit nur 13 bis 17 Franken in der Stunde. Derweil wird das global tätige Unternehmen Uber vor dem geplanten Börsengang mit 50 Milliarden Dollar bewertet.

Gegen vier Personen ist in Basel-Stadt ein polizeiliches Ermittlungsverfahren wegen Uber-Fahrdienstleistungen hängig. Deswegen waren am Mittwoch bei den Behörden keine näheren Informationen erhältlich. Laut einer Regierungsantwort auf einen parlamentarischen Vorstoss erfolgen Kontrollen indes bloss zufällig.

Branche lehnt Taxigesetz ab

Die Basler Taxibranche lehnt im Übrigen auch ein neues kantonales Taxigesetz ab, das am 15. November an die Urne kommt. Mangels griffiger Regelungen gebe dieses Uber freie Fahrt.

Uber bietet Dienste unter anderem auch in Genf, Lausanne und Zürich an. Uber ist in vielen Städten umstritten; in Amsterdam gab es am Mittwoch eine Razzia in der Europazentrale von Uber. Mancherorts sind Uber-Dienste verboten, so in Deutschland. Im Gegensatz zu Uber Pop sind für Uber X und Uber Black lizenzierte Chauffeure unterwegs. (whr/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
Coop will keine Schuhe mehr verkaufen
Der Detailhändler plant, die Flächen in seinen Warenhäusern gewinnträchtiger zu nutzen. Ein Blick auf des Schweizers Schuhwerk.
Es ist ein Abschied in mehreren Schritten. Zuerst sind die Herrenschuhe aus dem Sortiment in den Warenhäusern von Coop City verschwunden. Nun machen auch die Frauenschuhe Platz. Coop bestätigt auf Anfrage, dass in den verbleibenden vier Filialen, die noch Schuhabteilungen führten, diese im kommenden Januar – nach dem Weihnachtsgeschäft -  aufgehoben werden.
Zur Story