Schweiz
Wirtschaft

Novartis muss sich in den USA erneut den Schmiergeld-Vorwürfen stellen

Novartis muss sich in den USA erneut den Schmiergeld-Vorwürfen stellen

27.12.2024, 20:59
Mehr «Schweiz»

Der Pharmakonzern Novartis muss sich in den USA vor Gericht wohl erneut den Schmiergeld-Vorwürfen eines Whistleblowers zum Vertrieb des MS-Medikaments Gilenya stellen. Laut Reuters hat das 2. Berufungsgericht in Manhattan, New York, am Freitag den Entscheid gefällt.

Der Pharmakonzern mit Hauptsitz in Basel wird beschuldigt, sogenannte Kickback-Zahlungen an Ärzte geleistet zu haben, damit diese Gilenya bei den Patienten bewerben. Novartis habe gegen das Bundesgesetz über unberechtigte Forderungen (False Claims Act) verstossen, indem zum Schein organisierte Vortragsveranstaltungen abgehalten wurden, um den Verkauf von Gilenya zu fördern, so der Vorwurf.

Auslöser des Falls war der ehemalige Novartis-Vertreter Stephen Camburn. Er behauptet, Novartis habe Ärzten tausende von Dollar gezahlt und sie zu Abendessen in gehobenen Restaurants eingeladen, damit sie auf den Veranstaltungen auftreten. So seien staatliche Krankenversicherungen wie etwa Medicare betrogen worden, hiess es im Bericht weiter.

Mit dem Entscheid des Berufungsgerichts vom Freitag wurde eine Abweisung der Klage von September 2022 durch ein US-Bezirksgericht in Manhattan aufgehoben und der Fall an diese Instanz zurückverwiesen. Camburn hatte Novartis bereits im Mai 2013 verklagt, und seine Vorwürfe waren im Frühjahr 2020 ein erstes Mal von einem Gericht abgewiesen worden.

Novartis hat zu den jüngsten Entwicklungen in diesem Whistleblower-Fall noch nicht Stellung genommen. Das MS-Medikament Gilenya gehört nach wie vor zu den wichtigsten Umsatzbringern von Novartis. Im Jahr 2023 setzte der Konzern damit weltweit knapp eine Milliarde US-Dollar um, dies bei einem Gesamtumsatz von 45,4 Milliarden. Allerdings sind die Gilenya-Umsätze verglichen mit den Vorjahren deutlich zurückgegangen. (sda/awp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
    Mysteriöser Todesfall im Iran: Schweizer soll heimlich Bodenproben genommen haben
    In einem iranischen Gefängnis hat sich ein mutmasslicher Schweizer Spion am Donnerstag angeblich das Leben genommen. Nun werden weitere brisante Details bekannt. Was ist wirklich passiert?

    Der mysteriöse Todesfall eines Schweizers im Iran sorgt international für Schlagzeilen. Der Mann soll sich in einer Zelle im Gefängnis von Semnan, knapp 200 Kilometer östlich der iranischen Hauptstadt Teheran, das Leben genommen haben. Das Aussendepartement (EDA) bestätigte den Bericht iranischer Staatsmedien.

    Zur Story