Schweiz
Wirtschaft

Abgenickt: Search.ch und local.ch dürfen fusionieren

Abgenickt: Search.ch und local.ch dürfen fusionieren

24.03.2015, 07:3024.03.2015, 08:35

Die Schweizer Adressverzeichnisse search.ch und local.ch können fusionieren. Die Wettbewerbskommission (WEKO) hat den Deal genehmigt. Durch den Zusammenschluss entstehe zwar im Bereich von Adressverzeichnissen eine marktbeherrschende Stellung. Trotzdem sei keine Beseitigung des wirksamen Wettbewerbs zu erwarten, begründete die Weko in einem Communiqué ihren Entscheid. Die gesetzlichen Voraussetzungen für ein Verbot der Fusion seien nicht erfüllt.

Kennst du schon die watson-App?

Über 100'000 Menschen nutzen bereits watson für die Hosentasche. Unsere App hat den «Best of Swiss Apps»-Award gewonnen und wird von Apple als «Beste Apps 2014» gelistet. Willst auch du mit watson auf frische Weise informiert sein? Hol dir jetzt die kostenlose App für iPhone/iPad und Android.

Konkret kann nun der Telekomkonzern Swisscom, zu dem local.ch gehört, search.ch von der Mediengruppe Tamedia übernehmen. An der fusionierten Gesellschaft werden sich Swisscom mit 69 Prozent und Tamedia mit 31 Prozent beteiligen. Die beiden Konzerne hatten den Schritt auch mit dem starken internationalen Wettbewerbsdruck durch Suchmaschinen wie Google und soziale Medien wie Facebook begründet. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Hier bezahlst du am meisten für eine Wohnung in der Schweiz – und hier am wenigsten
Die Mieten in der Schweiz variieren von Ortschaft zu Ortschaft stark. Die Daten, die vom Lausanner Unternehmen Lookmove erhoben und exklusiv an watson weitergegeben wurden, zeigen diese Unterschiede deutlich.
Wer aktuell eine neue Wohnung sucht, kennt das Problem: Wer umzieht, zahlt am neuen Ort oft mehr als am alten. Nach Schätzungen von Comparis sind die Mieten zwischen 2020 und 2025 um 11 Prozent gestiegen. Wer nach Jahrzehnten in der gleichen Wohnung umzieht, erlebt oft sein blaues Wunder.
Zur Story