Schweiz
Wirtschaft

Wieso die Preise für Schuhe bald massiv steigen

Copenhagen, Denmark,26 August 2020 Havanians top females and ladies havana collections flip flops on sale in danish capital . Photo..Francis Joseph Dean/DeanPictures
Wer für den Sommer noch Flipflops braucht, sollte jetzt noch zuschlagen.Bild: imago-images.de

Flipflops werden 24 Prozent teurer – wieso die Preise für Schuhe bald massiv steigen

Im Schnitt werden die Schuhpreise im Frühling um 6 bis 7 Prozent steigen. Nicht nur, weil die Produktion teurer wurde: Manche Hersteller wollen auch höhere Margen einstreichen.
06.03.2023, 11:28
Ann-Kathrin Amstutz / ch media

Bislang blieb die Schuhbranche vom Inflationsschock verschont. «Wir haben vom schwachen Eurokurs profitiert», erklärt Dieter Spiess, ehemaliger Präsident des Branchenverbandes Schuhschweiz und Inhaber eines Schuhgeschäfts in Gelterkinden BL. Es sei vorteilhaft, dass die Schweizer Schuhhändler zu 99 Prozent im Euroraum einkauften: So habe man die Preise bislang «stabil halten» können.

Doch das ändert sich bald. Ab Frühjahr ist mit Preisanstiegen zu rechnen. Im Durchschnitt werden Schuhe um 6 bis 7 Prozent teurer. Doch wie der Online-Händler Digitec Galaxus meldet, ist der Preisanstieg bei manchen Schuhtypen noch happiger: Sneakers werden um 20 Prozent teurer. Gummistiefel schlagen um 22,4 Prozent und Flipflops sogar um 24,4 Prozent auf.

epa10393898 A shopper takes a look at sneakers with reduced prices in a department store after its opening, in Madrid, Spain, 07 January 2023. January sales begin on 07 January in most Spanish stores, ...
Auch Sneaker werden bald deutlich teurer werden.Bild: keystone

Spekulationen treiben Preise hoch

Besonders stark steigen also die Preise bei Schuhen, deren Herstellung auf Erdöl beruht. Bei Sportschuhen, Gummistiefeln und Flipflops geht es vor allem um synthetische Materialien wie Plastik, Nylon-Netze, Polyester und Polyurethan-Schaumstoff.

Laut Dieter Spiess sind einerseits die Transportkosten massiv gestiegen, anderseits würden auch Spekulationen die Preise in die Höhe treiben. Manche Markenhersteller wollen offenkundig von der Inflation profitieren und eine bessere Marge einstreichen. So schreibt auch Galaxus, manche Hersteller hätten sich «preislich höher positioniert», um mit einer «kleineren, aber zahlungskräftigeren Zielgruppe mehr Gewinn zu erwirtschaften».

Pasito, Vögele und Co.: Pleiten häufen sich

Die Schuhbranche ist generell unter Druck. Viele Mode- und Schuhhändler sind in den vergangenen Jahren verschwunden. Im Sommer 2020 musste die Schuhkette Pasito-Fricker Konkurs anmelden. Ende November 2022 ging die traditionsreiche Schuhfirma Vögele Shoes pleite, im Dezember traf es die Aargauer Fretz Men.

Das Geschaeft Voegele Shoes in der Neuengass Passage 2, am Mittwoch, 30. November 2022 in Bern. Die Schuhfirma Voegele ist am Ende. Das Schweizer Traditionshaus aus Uznach SG stellt die Geschaeftstaet ...
Vögele Shoes musste die Pforten schliessen.Bild: keystone

Ist der Online-Handel schuld am Rückgang des traditionellen Schuhgeschäfts? Das ist Dieter Spiess zu einfach: «Beide Kanäle, der Online-Handel und der stationäre Handel, haben ihre Berechtigung.» Der Wegfall von Grossfilialen habe verschiedene Gründe: «Auch wenn es nicht ausgesprochen wird, sind oft Managementfehler oder ein fehlendes Frühwarnsystem die Ursache», sagt Spiess.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die Entwicklung des einzigen Männerschuhs, den jeder kennt: der Air Jordan seit 1985
1 / 33
Die Entwicklung des einzigen Männerschuhs, den jeder kennt: der Air Jordan seit 1985
Der einzige Männerschuh, den jeder kennt: der Air Jordan. Eine Reise durch 30 Jahre Schuhgeschichte.
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Bei Sara findest du mehr Schuhe als bei der Sneakerness
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
33 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
En Espresso bitte
06.03.2023 11:51registriert Januar 2019
ON erhöht in dem Fall die Preise vermutlich so um 80%.
783
Melden
Zum Kommentar
avatar
dieBied
06.03.2023 12:05registriert Mai 2017
Die Preise steigen nicht, sie werden erhöht! Massiver Unterschied!
572
Melden
Zum Kommentar
33
Dieser Kanton hat die tiefste Geburtenrate der Schweiz – wir haben gefragt, wieso
In keinem Kanton ist die Geburtenrate so tief wie in Basel-Stadt. Warum? watson hat jene gefragt, die es wissen müssen: Basler Eltern.
«Das ist ein Meilenstein», liess sich die Basler SP-Grossrätin Melanie Nussbaumer 2023 von SRF zitieren. Kurz davor hatte das Basler Parlament entschieden, dass Kitas pro Kind nur noch maximal 1600 Franken kosten dürfen, statt wie zuvor 2600 Franken. Obendrauf bekamen Kita-Angestellte einen höheren Lohn zugesprochen.
Zur Story