Schweiz
Wirtschaft

Easyjet Werbung in Bern – da stimmt doch etwas nicht

Bei dieser Easyjet-Werbung in Bern stimmt was nicht

04.01.2019, 17:2505.01.2019, 15:15
User input
Der User schickt’s, wir bringen’s.

Mit einer grossangelegten Plakatkampagne rührt Easyjet derzeit schweizweit die Werbetrommel für Billigflüge nach ganz Europa. So weit alles normal. 

watson-User Luca traute jedoch seinen Augen nicht, als er am Freitagmorgen im Bahnhof Bern das Plakat mit diesem Slogan sah:

«Ein Promo-Angebot von Easyjet: Fliege über Flüchtlingsrouten, während Menschen auf diesen ertrinken. Zahle nichts an die Kosten der ökologischen Folgeschäden».

Da ist doch was faul...

Das Fake-Plakat

Bild
bild: user-input

Das Motiv war hinter einer gesicherten Glasscheibe der Plakatgesellschaft APG platziert. Der Fake-Verdacht bestätigt sich auf Nachfrage von watson: «Tatsächlich wurde der Werbeträger von Unbekannten aufgebrochen und ein gefälschtes Easyjet-Plakat eingesetzt. Wir werden das Plakat umgehend entfernen, wie auch allfällig weitere entsprechende Plakate», schreibt die Pressestelle der APG. 

Wieviele Werbeflächen betroffen seien und wie hoch der entstandene Schaden sei, kläre man derzeit ab. APG verurteile Missbrauch aufs Schärfste und ziehe eine Anzeige in Betracht.  

Das sagt Easyjet zum Fake: «Wir haben diese gefälschte Werbekampagne in Bern zur Kenntnis genommen, die umgehend entfernt wurde. EasyJet ist eine verantwortungsbewusste Fluggesellschaft, die Nachhaltigkeit ernst nimmt und in neueste Technologien sowie einen effizienten Betrieb investiert.»

Unklar bleibt, welche Gruppierung hinter der Aktion steckt. 

Das Original

Bild

(amü)

Personalisierte Werbung: Spion-Programme saugen unsere Daten

Video: srf

Einfach brillant! So kreativ kann Werbung sein

1 / 18
Einfach brillant! So kreativ kann Werbung sein
Schlicht genial.
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
89 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Skater88
04.01.2019 17:48registriert Juli 2016
coole aktion
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
gnagi
04.01.2019 17:57registriert Dezember 2016
So sähe es aus, wenn Werbung wahr sein müsste.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Wäscheklammer
04.01.2019 17:40registriert August 2014
Da hätten die Macher wenigstens den Duden zur Hand nehmen können.
10
Melden
Zum Kommentar
89
Kampf dem Vogeldreck: Die SBB gehen gegen Taubenfütterer vor
An manchen Bahnhöfen in der Schweiz bleibt zu viel Vogel-Kot liegen. Zu diesem Schluss kommen die Bundesbahnen. Nun reagieren sie.
Ob SBB-Chef Vincent Ducrot wohl je den Disney-Klassiker Mary Poppins gesehen hat? Im Kinderfilm mit Julie Andrews als magische Nanny gibt es eine musikalische Szene, die zu Tränen rührt. Mary Poppins singt darin über eine alte Frau, die tagtäglich im vernebelten London vor der St.-Pauls-Kathedrale Taubenfutter verkauft. Der Titel des melancholischen Lieds: «Feed the birds» – füttert die Vögel.
Zur Story