Schweiz
Wirtschaft

Unmut wegen rückwirkender Covid-Hilfen ist gross

«Keine Meisterleistung vom Staat» – Unmut wegen rückwirkender Covid-Hilfen

Dank einem Bundesgerichtsurteil zu Kurzarbeit kriegen 160’000 Unternehmen rückwirkend Geld vom Staat. Doch die administrativen Hürden dafür sind hoch. Und dass die Firmen dann andere Covid-Hilfen zurückzahlen müssen, ist nicht auszuschliessen.
27.07.2022, 20:54
Gabriela Jordan / ch media
Mehr «Schweiz»

Jetzt werden 2,1 Milliarden Franken verteilt: Wer seine Angestellten im Monatslohn in den Corona-Jahren 2020 und 2021 in die Kurzarbeit schicken musste, kann rückwirkend eine Entschädigung für Ferien und Feiertage verlangen – einem Luzerner Gastronomen und einem Bundesgerichtsurteil sei dank.

Tausende Betriebe erhalten dieser Tage Post vom Staatssekretariat für Wirtschaft (Seco), in der sie über das korrekte Vorgehen beim Gesuch informiert werden. Doch der Unmut über das Prozedere ist relativ gross. Zu kompliziert, zu aufwendig sei das Ganze, hört man allen voran aus der Gastrobranche, die von Kurzarbeit am stärksten betroffen war.

Mehr noch: Dem Seco wird vorgeworfen, extra hohe administrative Hürden einzubauen, um Unternehmen vom Einfordern des ihnen zustehenden Geldes abzuhalten. Dies vor dem Hintergrund, dass das Seco Ferien- und Feiertagsentschädigungen zuerst nicht vorsah und es eines langen Gerichtsprozesses und politischen Prozesses bedurfte, bis der, für die Nachzahlungen notwendige, Kredit endlich gesprochen wurde.

Innenansicht im Restaurant Ritz Coffier im Hotel Palace waehrend einer Medienbesichtigung im Buergenstock Hotel im Buergenstock Resort vom Mittwoch, 17. Mai 2017, auf dem Buergenstock im Kanton Nidwal ...
Unternehmen aller Branchen können jetzt Entschädigungen für Ferien und Feiertage einfordern – allen voran Restaurants, die aufgrund der Corona-Zwangsschliessungen am meisten Mitarbeitende in Kurzarbeit hatten.Bild: KEYSTONE

Firmen müssen Ansprüche selbst berechnen

Diesen Eindruck hat auch Anwalt Martin Schwegler, der zu diesem Thema viele Mandate aus der Gastrobranche hat. «Das Ganze ist definitiv keine Meisterleistung vom Staat.» Ihm zufolge wären viele Betriebe sogar froh, einfach eine tiefere Pauschale zu bekommen und dafür auf das Ausfüllen des Gesuchs verzichten zu können.

Beispielsweise müssen sie dort selbst berechnen, welcher Betrag ihnen pro Monat zusteht – obwohl diese Daten ja schon bei den jeweiligen Arbeitslosenkassen liegen. Und wer das Gesuch bis Oktober nicht ausfüllt, dessen Anspruch verfällt. Es gilt die Holschuld.

Darauf angesprochen, heisst es beim Seco: «Die Daten aus der erstmaligen Auszahlung bilden die Basis für die Nachzahlung. Um aber die Berechnung (...) korrekt vornehmen zu können, sind weitere Angaben der Betriebe notwendig. Insbesondere muss eine Aufteilung in Mitarbeitende im Monats- und Stundenlohn erfolgen.»

Risiko für Rückzahlung besteht

Trotz dieser Erklärung: Es scheint, als wollten die Behörden die Unternehmen davon abhalten, die ihnen jetzt zustehenden Gelder nachzufordern – mit hohen bürokratischen Barrieren und einem Appell an das schlechte Gewissen der Begünstigten, sollten sie aus mehreren Covid-Töpfen Gelder erhalten haben.

Die Staatsverschuldung sei ja schliesslich schon hoch genug. Die Meinung von Gastronom Samuel Vörös, der die 2,1 Milliarden bis vor Bundesgericht erstritt, ist diesbezüglich eindeutig:

«Die Ferien- und Feiertagsentschädigungen stehen den Unternehmen zu. Es ist eine Frechheit, dass man das Gesuch nochmals so kompliziert macht.»

Lohnt sich der Aufwand also? Oder besteht das Risiko, dass man in der Folge andere Covid-Gelder aus anderen Töpfen zurückzahlen muss? Etwa Härtefallgelder in Form von A-fonds-perdu-Beiträgen, Direkthilfen für Kultur und Sport – die Liste ist lang, den Überblick zu behalten schwer.

Die kurze Antwort: Das Risiko, dass dann Härtefallgelder zurückbezahlt werden müssen, besteht – wegen der bedingten Gewinnbeteiligung. Das heisst: Erzielt ein Unternehmen mithilfe der Staatsgelder einen Gewinn, dann muss es die Über-Entschädigung zurückzahlen oder wird von den zuständigen Behörden aufgefordert, dies zu tun. Steuerzahler sollen schliesslich nicht für Gewinne von Unternehmen aufkommen, sondern sie vor dem Kollaps bewahren.

epa08899435 People wearing protective face mask walk next to a closed restaurant terrace during their Christmas shopping amidst the coronavirus disease (COVID-19) outbreak, in Lausanne, Switzerland, 2 ...
Ein geschlossenes Restaurant in Lausanne, Dezember 2020.Bild: keystone

Noch nicht alle Fragen scheinen geklärt

Die lange Antwort ist etwas komplizierter. Wichtig ist die Unterscheidung zwischen grossen und kleinen Unternehmen: Grosse Unternehmen ab einem Jahresumsatz von 5 Millionen Franken unterstehen in Sachen Härtefallmassnahmen dem Bund, für sie gilt die einheitliche Regelung, dass sie allfällige Gewinne zurückzahlen müssen.

Für kleine Unternehmen mit einem Jahresumsatz bis 5 Millionen Franken – was wohl auf die Mehrheit der Gastrobetriebe zutrifft – sind die Kantone zuständig, dann wird es uneinheitlich. Dann kommt es darauf an, ob die Kantone das System der bedingten Gewinnbeteiligung für kleine Unternehmen kennen. Die meisten kennen es nicht.

Bei der Frage, welche Gewinne aus welchen Jahren massgebend sind, ist die Antwort allerdings nicht eindeutig. Laut Anwalt Schwegler müssen Härtefallgelder aus dem Jahren 2020 und 2021 nicht zurückerstattet werden, da die Kurzarbeits-Nachzahlung ja im Geschäftsjahr 2022 erfolgt.

Beim Seco klingt es anders: Die Gelder würden ja rückwirkend ausbezahlt. Welche Gewinne relevant seien, legten im Detail die Covid-19-Härtefallverordnungen fest. «Vereinfacht kann festgehalten werden, dass der steuerbare Jahresgewinn 2021 oder 2022 massgebend ist.»

Es scheint, als seien in dieser Angelegenheit noch nicht alle Fragen restlos geklärt. Vielleicht deshalb, weil die Gewinnfrage nur wenige Unternehmen betrifft. Ratsam ist deshalb: Im Zweifelsfall das Gesuch ausfüllen.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Fail! 17 Gäste, die vermutlich direkt aus der Hölle kamen
1 / 18
Fail! 17 Gäste, die vermutlich direkt aus der Hölle kamen
«Trinkgeld: LOL.»
bild: imgur

Auf Facebook teilenAuf X teilen
wow - Restaurantgäste
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
5 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
FreddyKruger
27.07.2022 22:28registriert Juli 2021
Es stimmt: Gewinne sollten nicht wir Steuerzahler bezahlen. Aber was das Seco hier abzieht ist tatsächlich nur noch dreist.
363
Melden
Zum Kommentar
5
Tempo 176 auf der Kantonsstrasse – Freiburger Polizei stoppt Raser

Im freiburgischen Corpataux ist in der Nacht auf Freitag ein 29-Jähriger ausserorts mit 176 km/h unterwegs gewesen. Der Mann musste seinen Führerausweis abgeben, die Polizei beschlagnahmte sein Auto.

Zur Story