Schweiz
Wirtschaft

Der teuerste Strom kommt aus Braunau: Das sagt der Gemeindepräsident

ARCHIVBILD - Nationalrat stimmt am 8. Maerz 2023 fuer Windenergieoffensive - Wind turbines at the site of the highest wind park in Europe are pictured at the Griessee, near the Nufenenpass in the Swis ...
Windkraftanlagen beim Griessee in der Nähe des Nufenenpasses.Bild: keystone

«Das gibt eine Katastrophe» – in dieser Schweizer Gemeinde ist der Strom am teuersten

In keiner Schweizer Gemeinde bezahlt man im nächsten Jahr mehr für Strom als in Braunau im Kanton Thurgau. watson hat sich mit dem Gemeindepräsidenten David Zimmermann über die Gründe für diesen Anstieg und über kommende Probleme unterhalten.
07.09.2023, 06:33
Mehr «Schweiz»

Der Stromhammer wird auch 2024 zuschlagen. Im Mittel steigt der Strompreis für das nächste Jahr um 18 Prozent, wie die Eidgenössische Elektrizitätskommission ElCom berechnet hat.

Die Zunahme pro Kilowattstunde beträgt 4.94 Rappen, ein typischer Haushalt bezahlt 32.14 Rappen pro Kilowattstunde für die Grundversorgung oder über das ganze Jahr rund 222 Franken.

«Wir wurden als Dilettanten bezeichnet, als die grössten Schafs*****, die es gibt, von Auspeitschen war die Rede. Wir sind halt eine kleine Gemeinde, da spricht man noch geradeaus.»
David Zimmermann

Dabei gibt es grosse lokale Unterschiede. Am meisten müssen die Bewohnerinnen und Bewohner in der Thurgauer Gemeinde Braunau (810 Einwohner) bezahlen. Der Haushaltstarif beträgt 51.83 Rappen pro Kilowattstunde, das Gewerbe bezahlt pro kWh 46 Rappen.

Anruf bei David Zimmermann, dem Gemeindepräsidenten von Braunau TG. Auf die Frage, wie er die unrühmliche Spitzenklassierung seiner Gemeinde aufgenommen habe, antwortet der SVP-Politiker: «Scheisse, ich sage das geradeaus. Es ist natürlich nicht schön, die rote Laterne zu sein.»

«Wir sind leider Spitzenreiter, das schleckt keine Geiss weg.»
David Zimmermann
David Zimmermann, Gemeindepräsident von Braunau und Mitglied des Thurgauer Kantonsparlamentes.
David Zimmermann, Gemeindepräsident von Braunau und Mitglied des Thurgauer Kantonsparlamentes.bild: www.svp-thurgau.ch

Zimmermann weist darauf hin, dass die Berechnungen bereits für dieses Jahr einen Rekordwert von 67 Rappen/kWh angenommen hätten. Dank günstigen Stromtarifen beim Einkauf und einem Zustupf aus dem Eigenkapital sei es dann nicht so weit gekommen. Heuer liegt Braunau bei einem Haushaltspreis von 51 Rappen pro Kilowattstunde.

Auf die Strompreise angesprochen, ärgert sich der Gemeindepräsident von Braunau vor allem über den Bund und die Energiestrategie 2050, welche in die falsche Richtung laufe. «Was der Bund möchte, geht nicht auf. Das gibt eine Katastrophe. Wenn der Bund es jetzt nicht langsam merkt, nimmt diese Katastrophe einfach immer mehr zu.» Auch mit dem Krieg in der Ukraine habe die Strompreisentwicklung «hinten und vorne nichts zu tun»:

«Der Krieg in der Ukraine hat die Käseglocke vom Tablett weggelupft. Drunter gestunken hat es schon lange. Natürlich hat der Krieg auch einen Einfluss, man konnte weniger günstig Erdöl und Erdgas einkaufen, aber unter der Käseglocke hat es schon vorher gestunken. Die Politik konnte dann einfach den Krieg als faule Ausrede bringen.»

Im Gespräch erwähnt der SVP-Politiker mehrfach die Notwendigkeit von AKWs. Lange habe man das Heil für die sogenannte Bandenergie – sie deckt den Grundbedarf an Elektrizität – in der Atom- und Wasserkraft gesucht. Nach der Katastrophe in Fukushima habe es dann geheissen: «Jetzt müssen wir das ändern und auf Windkraft und Photovoltaik setzen.» Und so wie zuvor blind der Atomkraft vertraut wurde, setze man jetzt blind auf die erneuerbaren Energien.

Es sei unbestritten, dass die Bandenergie nur durch Atomkraft geliefert werden könne. «Die ganze Energie, die jetzt benötigt wird, für all diese E-Autos und Wärmepumpen, bringen wir nur mit Eneuerbaren nicht hin. Wollen wir den Luxus mit dem jetzigen Energieverbrauch in der Schweiz halten, müssen wir ein neues Atomkraftwerk bauen.»

ARCHIVBILD ZUR MELDUNG, DASS DAS AKW LEIBSTADT UNTER AUFLAGEN WIEDER ANS NETZ DARF --- Das Atomkraftwerk Leibstadt, aufgenommen am Samstag, 28. Mai 2011. (KEYSTONE/Alessandro Della Bella)
Das Atomkraftwerk Leibstadt.Bild: KEYSTONE

Auch wenn in seiner Gemeinde am meisten Geld für Strom auf den Tisch gelegt werden muss – David Zimmermann gibt sich gelassen. Er nehme es mit «Galgenhumor». Als Braunau die Preise für das Jahr 2023 publiziert habe, «sind wir bereits unter die Räder gekommen». Zimmermann erinnert sich an eine hitzige Infoveranstaltung, da habe es «geknallt». Die jetzigen Reaktionen seien im Vergleich dazu «Pipifax». «Wir wurden als Dilettanten bezeichnet, als die grössten Schafs*****, die es gibt, von Auspeitschen war die Rede. Wir sind halt eine kleine Gemeinde, da spricht man noch geradeaus.»

Letztendlich seien die Strompreise ein Teil des politischen Geschäfts, es gelte, sich darum zu kümmern. Und Zimmermann ist für die Zukunft nach 2024 guten Mutes: «Aktuell gehen wir davon aus, dass der Strompreis sinken wird.»

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Bilder, die beweisen, dass hier keine Techniker am Werk waren
1 / 27
Bilder, die beweisen, dass hier keine Techniker am Werk waren
bild: imgur


Auf Facebook teilenAuf X teilen
Dramatische Achterbahnfahrt: Gäste hängen stundenlang kopfüber
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
286 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
tomdance
06.09.2023 05:59registriert Januar 2014
So wie es aussieht, wird der Strom in Braunau von den Technischen Werken Elektrizität der Gemeinde Braunau geliefert. Chef dort ist wohl der Gemeindepräsidemt. Er ist wohl auch für den total missglückten Stromeinkauf für die Gemeinde verantwortlich. Ich bin überzeugt, dass das Problem nicht mit einem neuen AKW, sondern mit einer Weiterbildung des Gemeindepräsidemten in Sachen Energieeinkauf gelöst werden kann. Oder mit Neuwahlen.
49737
Melden
Zum Kommentar
avatar
Voraus denken!
06.09.2023 05:48registriert März 2022
Hat der Mann eine psychische Störung?

Auf der einen Seite erkennt er, dass viel zu lange auf billige fossille Energieträger gesetzt wurde.

Im gleichen Atemzug fordert er dann neue AKWs. Seine Behauptung über die Bandenergie ist völliger Blödsinn.

Seine Sünnelipartei hat massgeblich die letzten Jahrzehnte die Förderung von regenerativer Energien verhindert.

Selbstverständlich kann man auch Bandenergie regenerativ herstellen: Wasser!

Wir können solche Typen in den Spiegel schauen?
37155
Melden
Zum Kommentar
avatar
haniau
06.09.2023 05:47registriert Mai 2021
Gut bauen wir ein AKW, der Strom wird dadurch nicht billiger. Denn es fehlt das Geld zum Bau und die Risiken tragen will auch niemand. Die Entsorgung des Radioaktiven Abfalls ist bis Heute nirgends gelöst. Vür den Rückbau muss Geld angesammelt werden. Da fehlt auch Heute schon für die Bestehenden AKWs das Geld, denn niemand der Atom Lobby hat das notwendige kleingeld zurück gestellt. Ein Anteil der Kosten vielleicht aber der Grosse Rest darf dann gerne jeder Einwohner tragen. Stimmt all das nich, möchte ich Zahlen sehen die belegt sind Vür Entsorgung u Rückbau. Danke
26830
Melden
Zum Kommentar
286
    Schweizer Google-Maps-User trollen Trump
    Donald Trump hat den Golf von Mexiko einfach so in «Golf von Amerika» umbenannt – Google-Maps-Nutzer in der Schweiz nehmen sich diese Freiheit jetzt auch.

    US-Präsident Donald Trump hat zu Beginn seiner Amtszeit mit einem Dekret entschieden, dass der Golf von Mexiko ab sofort «Golf von Amerika» heissen soll. Der Kartendienst Google Maps leistete dem Folge – auf dem weltweit benutzten Online-Kartendienst ist der Golf von Mexiko nun ebenfalls unter neuem Namen auffindbar.

    Zur Story