Wirtschaft
Digital

Counter Strike 2: Update vernichtet 3 Milliarden US-Dollar

counter strike 2
«Counter Strike 2» ist bei Gamern wie auch Investoren gleichermassen beliebt.Bild: valve

«Counter Strike 2»-Update vernichtet 3 Milliarden US-Dollar – das steckt dahinter

Die Spiele-Firma Valve passt in einem Update eine kleine Mechanik ihres Spiels «Counter Strike 2» an – und löst damit das Äquivalent eines kleinen Börsencrashs aus. Hier erfährst du die Hintergründe.
30.10.2025, 20:3731.10.2025, 07:36

Das ist passiert

Valve, die Entwicklerfirma von «Counter Strike 2» (CS2), hat vergangenen Donnerstag ein umfassendes Update für das Computerspiel veröffentlicht. Nebst diversen Gameplay- und Grafik-Anpassungen wurde dabei auch eine bestimmte Mechanik im Bereich der sogenannten «Skins» – rein kosmetische Gegenstände, die das Aussehen von Waffen im Spiel verändern und handelbar sind – angepasst.

Konkret wurde eine bereits bestehende Mechanik erweitert, so dass Skins der seltensten (und teuersten) Kategorie massivst an Wert verloren haben. Damit hat Valve in einem Schlag den Börsenwert des CS2-Skin-Markts von etwas über 6 Milliarden US-Dollar auf nunmehr rund 3 Milliarden US-Dollar halbiert, wie PriceEmpire angibt.

Was ist «Counter Strike 2»?

«Counter Strike 2» ist ein First-Person-Shooter aus dem Jahr 2023. Es ging damals direkt aus dem (seither nicht mehr erhältlichen) «Counter Strike: Global Offensive» hervor. Das Rezept dahinter ist einfach: Das Team «Terrorist» muss eine Bombe legen oder Geiseln verteidigen, das Team «Counter-Terrorist» muss die Bombe entschärfen oder die Geiseln befreien.

Counter Strike 2 (CS2/CSGO)
Ein Feuergefecht in CS2.Bild: valve

CS2 reiht sich in eine Reihe von äusserst erfolgreichen Vorgängern ein. Auf der Gaming-Plattform Steam ist CS2 weiterhin das wohl am meisten gespielte Game überhaupt, mit einem maximalen Player-Peak von 1,8 Millionen Spielern in den letzten sechs Monaten.

Was sind Skins?

Skins fungieren in CS2 als rein kosmetische Artikel, mit denen das Aussehen von Waffen verändert werden kann. So erscheint das Kalaschnikow-Automatikgewehr nicht mehr in nüchterner Holz-Stahl-Optik, sondern plötzlich in knalligem Neon-Grün. Vorteile im kompetitiven Spiel (bei den letztjährigen CS2-Meisterschaften Betrug das Preisgeld 1,25 Mio. USD) verschaffen die Skins dem Spieler keine.

AK-47 Neon Rider, Counter Strike 2/CS2
Der «Neon Rider»-Skin für die AK-47. Marktwert: zwischen 40 und 300 US-Dollar.Bild: valve

Es gibt 10 verschiedene Kategorien von Skins, die sich in ihrer Seltenheit unterscheiden. Skins der Kategorie «Verbraucherqualität» sind beispielsweise weit verbreitet, während Skins der Kategorie «verdeckt» nur mit viel Glück oder erheblicher finanzieller Investition zu erhalten sind.

Erwähnenswert ist, dass Skins dem Spieler per Valve-EULA gar nicht gehören. Ein Spieler, der einen Skin «hat», besitzt tatsächlich nur die Lizenz zur Nutzung dieses Skins.

Wie erhält man Skins?

Einerseits können Spieler Skins direkt als zufällige Belohnung im Spiel erhalten – etwa für ein Level-Up. Die Häufigkeit, hier einen wertvollen Skin zu ergattern, ist allerdings äusserst klein. Viel eher werden nahezu wertlose Skins «gedroppt» oder sogenannte Cases.

Das Öffnen solcher Cases stellt den zweiten Weg, einen Skin zu erlangen, dar. Während die Cases selbst häufig gratis erlangt werden, wird, um sie zu öffnen, ein Schlüssel benötigt, welcher (mit echtem Geld) im Valve-eigenen Markt auf der Plattform Steam gekauft werden muss. Wird die Case anschliessend geöffnet, erhält der Spieler einen Skin – auch hier wieder von zufälliger Seltenheit und Wert. Nicht grundlos hat die EU-Kommission Richtlinien zur Regulierung dieser sogenannten «Loot Box»-Praktik vorgestellt.

Schliesslich steht es dem Spieler offen, Skins direkt auf dem Steam-Markt oder einer Dritt-Website einem anderen Spieler abzukaufen – ebenfalls mit echtem Geld. Im Vergleich zu den anderen Varianten fällt hier der Glücksspiel-Faktor weg, dafür wird so dem Spieler die Möglichkeit gewährt, tatsächlich den Skin zu erwerben, den er auch will.

Zumal Skins von hochwertigeren Kategorien seltener sind, ist dementsprechend auch das Angebot auf dem Markt geringer. Gekoppelt mit einer stetig steigenden Spielerzahl – also stetig steigender Nachfrage – steigt somit auch der Preis dieser hochwertigen Skins.

Manche Spieler witterten in diesen Skins eine Investmentmöglichkeit. Die Idee: Solange CS2 gespielt wird, werden die Spieler auch Skins haben wollen; und solange wird auch der Preis der seltenen Skins steigen.

Tatsächlich stieg laut PriceEmpire der Wert des CS2-Skinmarkts seit September 2023 von gut 3,5 Milliarden auf über 6 Milliarden US-Dollar. Ein konkretes Beispiel: Der «Doppler Black Pearl» für das Butterfly-Messer wurde im September 2023 für rund 4500 US-Dollar gehandelt, kurz vor dem Update letzte Woche wechselten drei dieser Skins für über 25'000 USD den Besitzer.

Das Doppler Butterfly Black Pearl Knife, Counter Strike 2 Skin
Jap, dafür geben Leute 25'000 Stutz aus.Bild: priceempire.com

Darum ist der Markt nun eingebrochen

Eine vierte Methode, einen Skin zu erhalten, ist per sogenanntem «Aufwertungsvertrag». Die Idee dahinter: Man wertet zehn Skins einer Kategorie zu einem einzigen Skin der nächsthöheren Kategorie auf. Bis vor einer Woche war es nicht möglich, auf diesem Weg Skins der wertvollsten Kategorie («äusserst selten») zu erlangen. In dieser Kategorie gibt es nur Skins für Nahkampfwaffen und für Handschuhe.

Mit dem Update vom 23. Oktober hat Valve diese Begrenzung aufgehoben. Neu können Spieler fünf Skins der Kategorie «verdeckt» in einen Skin der Kategorie «äusserst selten» aufwerten. Wer sich nun einen Messer- oder Handschuh-Skin anschaffen will, ist nicht mehr an das (an Glücksspiel grenzende) Case-Verfahren oder private Verkäufer gebunden, sondern kann dies nun bequem per Aufwertungsvertrag tun. In der Folge sind die Preise für Skins der höchsten Kategorie eingebrochen – und haben den Wert des CS2-Marktes mit sich gerissen.

Das Wirtschaftsmagazin Forbes zieht den Vergleich mit dem NFT-Hype vor einigen Jahren – auch dort habe eine künstliche Knappheit digitaler Güter zu einem echten monetären Wert geführt, wenn auch nur kurzfristig. Und ähnlich wie NFT seien CS2-Skins nie ein verlässliches Investment, zumal sie ausserhalb des Spiels keinen (0) Wert besässen.

Das sind die Reaktionen

Selbsternannte «Investoren» sind erwatungsgemäss unzufrieden. Während viele sich in den Kommentaren unter dem Update-Bericht von Valve über die «Zerstörung des Marktes» und darüber, dass Valve ihre Investments zunichtegemacht habe, aufregen, kursieren im Netz Berichte über angebliche Suizide aufgrund des Einbruchs der Spekulations-Blase. Ein junger Mann etwa soll sich in China von einem Hochhaus gestürzt haben, nachdem er einige Zeit zuvor sein ganzes Vermögen und einen eigens dafür aufgenommenen Kredit in CS2-Skins gesteckt hatte.

Lass dir helfen!

Du glaubst, du kannst eine persönliche Krise nicht selbst bewältigen? Das musst du auch nicht. Lass dir helfen.
In der Schweiz gibt es zahlreiche Stellen, die rund um die Uhr für Menschen in suizidalen und depressiven Krisen da sind – vertraulich und kostenlos.

Die Dargebotene Hand: Tel 143, www.143.ch
Beratung + Hilfe 147 für Jugendliche: Tel 147, www.147.ch
Reden kann retten: www.reden-kann-retten.ch

Auf der anderen Seite zeigen sich viele Spieler erfreut – wenn nicht gar schadenfreudig – über das Update. Der grosse Konsens: Wer sein Geld auf eine so unsichere Art und Weise investiert, sei selber schuld. Zudem werde nun die Schranke, einen Messer- oder Handschuh-Skin zu erhalten, gesenkt.

Dies ist im übrigen auch die offizielle Begründung Valves für das kontroverse Update. Inoffiziell dürfte wohl etwas anderes dahinterstecken, schreibt Forbes: Die teuersten Skins werden selten im Valve-eigenen Markt auf der Plattform Steam gehandelt, zumal Valve in diesem Preis-Segment eine vergleichsweise hohe Provision vom Verkaufspreis abzwackt. Mit dem Preiseinbruch dürfte ein beträchtlicher Teil des Handels wieder über Steam ablaufen.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die besten Bilder der Fantasy Basel 2023
1 / 15
Die besten Bilder der Fantasy Basel 2023
Am 18. Mai startete in Basel die schweizweit grösste Messe für Games, Comics, Brettspiele, Filme, Serien und allerlei weitere Populärkultur. Die Besucherinnen und Besucher der Fantasy Basel haben sich 2023 outfitmässig wieder ordentlich ins Zeug gelegt.
quelle: keystone / georgios kefalas
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Hier wird Elon Musk beim Gamen getrollt
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
57 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Knut Knallmann
30.10.2025 21:06registriert Oktober 2015
Eher was nebensächliches, aber mich nerven Titel wie: „XY vernichtet soundsoviel Milliarden“ extrem. Ich finde es gibt das völlig falsche Bild von einem Geldhaufen, der in Brand gesetzt wird. Dabei werden keine Geldnoten vernichtet sondern einfach der hypothetische Wert aller Güter wie Skins oder Aktien verringert sich - Ein Wert der ohnehin nur der menschlichen Fantasie entspringt, auch deswegen weil niemals alle Güter gleichzeitig zum Verkauf stehen. Genau so wenig wird Geld „erschaffen“, bloss weil gewisse Leute absurde Preise für etwas bezahlen. So Rant vorbei - Schönen Abend euch. :)
15710
Melden
Zum Kommentar
avatar
Franz Ferdinand
30.10.2025 21:50registriert November 2020
Juuhuu, was waren das für geile LAN-Partys in den Nullern 😜🤓

Im Gymi haben wir sogar CS auf den Taschenrechner installiert, hoho.

Im Ernst: Wer nicht diversifiziert ist selbst schuld. Das war bei Briefmarken nicht anders. Irgendwann schwindet die Nachfrage.
555
Melden
Zum Kommentar
avatar
Nirantali
30.10.2025 21:13registriert Juli 2020
Ich kenne das Spiel eigentlich nur aufgrund der täglichen Scamversuche in den Steam Chats. Alleine diese Woche hatte ich schon drei Chats die geöffnet wurden, wo man versucht hat, mich auf irgendwelche CS-Skin Seiten zu locken. Und fast täglich liest man von gestohlenen Accounts, wo man dann diese virtuellen Wertgegenstände weggehandelt hat. Das ganze Spiel ist eine wahre Jauchegrube voller Betrüger, wo ich zum Glück immer einen grossen Bogen darum gemacht habe. Wer da soviel Kohle für so Pixels investiert, ist echt selber schuld wenn plötzlich einfach alles weg ist.
4010
Melden
Zum Kommentar
57
EZB lässt Leitzins unverändert bei 2 Prozent
Die Europäische Zentralbank (EZB) lässt die Leitzinsen im Euroraum unverändert.
Zur Story