Schweiz
Wirtschaft

Getränkehersteller in Bedrängnis: Kohlensäure wird wegen Gaskrise rar

Kohlensäure wird wegen Gaskrise zur Mangelware – das könnte auch Rivella treffen

Aufgrund der hohen Preise und des mangelnden Angebots ist Erdgas, ein wichtiger Stoff bei der Herstellung von Kohlensäure, rar geworden.
21.09.2022, 12:0521.09.2022, 12:05
Mehr «Schweiz»
ARCHIVBILD ZUR MELDUNG, DASS DIE MIGROS ALKOHOLFREI BLEIBT --- Zahlreiche alkoholfreie Biersorten stehen zu reduziertem Preis zum Verkauf bereit, neben den traditionellen alkoholfreien Suessgetraenken ...
Wie lange bleibt das Bier noch pricklig? Getränkeproduzenten kommen wegen des Kohlensäuremangels in Bedrängins.Bild: keystone

Die Preise für Erdgas steigen – und haben so Einfluss auf immer mehr Produkte. Jetzt droht wegen der Erdgas-Krise eine Kohlensäure-Knappheit. Das bedroht sogar das Schweizer Nationalgetränk Rivella.

Der deutsche Branchenverband der Mineralwasserproduzenten meldet, dass bereits nur noch 30 bis 40 Prozent der regulären Kohlensäure-Mengen zur Verfügung stehen.

Kohlendioxid wird automatisch bei der Erdgas-intensiven Herstellung von ammoniakhaltigem Kunstdünger erzeugt. Mit Wasser vermischt, wird Kohlensäure hergestellt. Durch die explodierten Gaspreise wurde die Düngerproduktion stark zurückgefahren, wodurch auch weniger Kohlendioxid in den Umlauf kommt. Nun hat auch BASF, der einst grösste deutsche Ammoniakproduzent, seine Produktion stark gedrosselt.

Verzweifeltes Warten in der Getränkebranche

Sollte sich die Versorgungssituation nicht ändern, könnte es bei den Getränkeherstellern zu Abstrichen führen. Sei dies im Absatz oder der Qualität (weniger Blööterli). Im Gegensatz zu Landwirten, die statt Dünger Alternativprodukte verwenden können, geht das bei Getränken nicht so einfach. Die Hersteller sind zwingend auf Kohlensäure angewiesen (siehe Box).

Wozu brauchen wir Kohlensäure?
Abgesehen vom prickelnden Trinkgefühl erfüllt Kohlensäure weitere Aufgaben. Während das enthaltene Kohlendioxid uns die "Blööterli" verschafft, drückt die Kohlensäure die Luft aus der Flasche. Diese kann dadurch nicht faulig werden und der Flascheninhalt bleibt länger haltbar. Bei gewissen Getränken, etwa Bier, sorgt die Kohlensäure ausserdem beim Abfüllen dafür, dass der Inhalt nicht schäumt.

Die grossen Brauereien haben jedoch bereits vorgesorgt. Heineken, Feldschlösschen oder Schützengarten können mit CO₂-Rückgewinnungsanlagen die aus dem Gärungsprozess gewonnene Kohlensäure zurückgewinnen. Kleinere Produzenten dürften grössere Schwierigkeiten haben. Aber auch der Traditionskonzern Rivella kämpft:

«Wir kennen die Situation in der EU und sind wie viele Produzenten etwas besorgt um die Verfügbarkeit.»
Susanne Widmer, RIvella-Sprecherin

Zurzeit erhalte Rivella zwar die benötigten Mengen, aber die Situation könne sich jederzeit ändern, meint Susanne Widmer, Rivella-Sprecherin, gegenüber 20 Minuten. Auch das Bundesamt für wirtschaftliche Landesversorgung (BWL) weiss um die prekäre Versorgungssituation: «Für die Schweiz müssen neue Lieferanten gefunden werden», sagt Sprecher Thomas Grünwald. Es gebe weltweit genug Versorger, die nicht vom Erdgas-Preisschock betroffen seien. Allerdings nehme dieser Umstellungsprozess eine gewisse Zeit in Anspruch.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
33 Momente, in denen sich jemand ein Bier gönnte
1 / 35
33 Momente, in denen sich jemand ein Bier gönnte
Am 2. August 2024 ist internationaler Tag des Bieres!Hier: Gerstensaft für «Muddi» Merkel.
quelle: epa/epa / christian bruna
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Das könnte dich auch noch interessieren:
21 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
bokl
21.09.2022 13:36registriert Februar 2014
Eine Rivella Knappheit wäre ein klarer Angriff auf die Schweiz. Dann ist fertig mit Neutralität und Viola A. reitet auf einer Eringer Kampfkuh an der Spitze der besten Armee der Welt gen Osten und beendet den Krieg.
642
Melden
Zum Kommentar
avatar
Kommentator K
21.09.2022 12:13registriert Februar 2019
Hauptsache das Bier geht nicht aus.
293
Melden
Zum Kommentar
avatar
Fridu
21.09.2022 12:27registriert März 2015
Endlich, nehmt das CO2 doch einfach aus der Luft. Weniger Treibhausgas.
275
Melden
Zum Kommentar
21
«Ich habe kein Vertrauen mehr in diese Airline» – Daniel wartet seit Tagen auf sein Gepäck
watson-User Daniel flog von Zürich nach Spanien, um drei Wochen Ferien zu machen. Doch sein Gepäck kommt nicht an und von der Airline wird der Schweizer nur vertröstet.
Eigentlich sollten es Ferien voller Entspannung für watson-User Daniel werden, doch als er in Madrid landet, ändert sich das. In Spanien angekommen, überwiegen der Stress und die Ungewissheit. Denn seine dreiwöchige Reise durch Spanien führt ihn zwar wie geplant von Madrid über Cordoba und Malaga bis nach Marbella – allerdings ohne sein Gepäck.
Zur Story