Schweiz
Wirtschaft

Roche investiert in Basel 1,2 Mrd. in Forschung und Produktion

epa09348555 People look on from a bridge amid high water levels on the Rhein (Rhine River), as the Roche Towers stand in the background, in Basel, Switzerland, 16 July 2021. The high water mark was ex ...
Rochtürme.Bild: keystone

Roche investiert in Basel 1,2 Mrd. in Forschung und Produktion

17.11.2023, 12:0117.11.2023, 12:01
Mehr «Schweiz»

Der Pharmakonzern Roche will die Infrastruktur im Areal in Basel erneuern. So sollen in den kommenden zwei Jahren 1.2 Milliarden Franken in ein weiteres Forschungs- und Entwicklungsgebäude investiert werden.

Ausserdem fliessen die Mittel in die Erneuerung der Produktion für synthetisch-chemische Moleküle sowie in ein Gebäude für das Institute of Human Biology, wie Roche am Freitag mitteilte. Diese Investition sei ein Bekenntnis und ein wichtiger Schritt für die Zukunft des Standorts Basel.

Eine halbe Milliarde fliesst dabei in das Gebäude für Forschung und Entwicklung, welches 13 Stockwerke umfasst und 72 Meter hoch sein wird. Über eine halbe Milliarde Franken wird für das neue Produktionsgebäude aufgewendet und rund 100 Millionen für das Institute of Human Biology.

(sda/awp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
    Nicht auf Eis gelegt
    Die international koordinierte Gletscherbeobachtung hat ihren Ursprung in der Schweiz. Während der beiden Weltkriege drohten die Gletschermessungen abzubrechen. Doch der Schweizer Paul-Louis Mercanton rettete die Forschungsarbeit durch die Wirren der Weltpolitik.

    Am 31. August 1894 fanden sich 273 Personen zum sechsten Internationalen Geologischen Kongress in Zürich ein. Die Ehre zur Austragung des Kongresses hatte die Schweiz drei Jahre zuvor überraschend erhalten, als die österreichische Delegation ablehnte. Obwohl die Schweiz mit ihrer Landschaft als «Mekka der Geologie» angepriesen wurde, gab es in der Schweiz noch keine staatliche Stelle für Geologie – es war lediglich eine Gruppe von Universitätsprofessoren, die in diesem Fachgebiet publizierte.

    Zur Story