Schweiz
Wirtschaft

Rösti senkt die Serafe-Gebühr auf 300 Franken – so reagiert die SRG

Susanne Wille tritt als neue Generaldirektorin der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft SRG vor die Medien, am Samstag, 25. Mai 2024 in Bern. Die 50-jaehrige Schweizer Journalistin und Moder ...
Hat keine leichte Zeit vor sich: die frisch gewählte Generaldirektorin der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft SRG, Susanne Wille.Bild: keystone

Rösti senkt die Serafe-Gebühr auf 300 Franken – so reagiert die SRG

Der Bundesrat will die SRG-Gelder kürzen. watson hat deshalb bei der SRG und dem SVP-Nationalrat Gregor Rutz, der im Präsidium des Komitees «200 Franken sind genug!» sitzt, nachgefragt, wie es nun weitergehen soll.
19.06.2024, 15:5619.06.2024, 16:41
Mehr «Schweiz»

Der Bundesrat hat heute entschieden, dass er die eidgenössische Volksinitiative «200 Franken sind genug!», auch bekannt als Halbierungsinitiative, ablehnt. Das überparteiliche Komitee, hauptsächlich bestehend aus SVP und Jungfreisinnigen, fordert mit der Initiative, dass die Serafe-Gebühr von 335 Franken auf 200 Franken gesenkt wird.

Der Bundesrat ist gegen diese massive Gebührenreduktion, weil die SRG ausreichend finanzielle Mittel benötigt, um in allen Sprachregionen ein gleichwertiges publizistisches Angebot bereitstellen zu können.

Der Bundesrat will jedoch die Haushalte und Unternehmen finanziell entlasten. Er hat daher entschieden, die Radio- und Fernsehabgabe für Haushalte bis zum Jahr 2029 schrittweise auf jährlich 300 Franken zu senken.

Das sagt die SRG

watson hat bei der SRG nachgefragt, was sie von dem Entscheid des Bundesrats hält. Edi Estermann, der Leiter der Medienstelle, schreibt:

«Die SRG begrüsst vor allem die klar ablehnende Haltung des Gesamtbundesrates gegenüber der Halbierungsinitiative. Der Bundesrat anerkennt damit, welch weitreichende Auswirkungen die Umsetzung dieser Initiative auf das publizistische Angebot und die regionale Verankerung der SRG hätte.»

Die SRG werde die Auswirkungen dieses Entscheids nun detailliert analysieren und die notwendigen Massnahmen in die Wege leiten. Sie stehe damit am Anfang eines längerfristigen Prozesses.

Das SRF Logo am Gebaeude von Schweizer Radio und Fernsehen, aufgenommen am Montag, 18. Maerz 2024 in Leutschenbach Zuerich. Es seien weitere Einsparungen und ein Stellenabbau im Rahmen des Projektes S ...
Die SRG wird ab 2025 Sparmassnahmen einführen.Bild: keystone

«Die SRG wird im Rahmen ihrer finanziellen Mittel alles dafür tun, weiterhin für alle Landesteile und Sprachregionen ein vielfältiges und qualitativ hochwertiges Programm zu gewährleisten», schreibt Estermann weiter.

Die SRG werde aufgrund der angespannten finanziellen Situation bereits kurzfristig Sparmassnahmen umsetzen – unabhängig von der vom Bundesrat beschlossenen Senkung der Medienabgabe. Der Grund dafür seien die rückläufigen Werbeeinnahmen und die Teuerung. Auf diese anhaltenden Entwicklungen werde die SRG bereits ab 2025 reagieren müssen. Die Mitarbeitenden würden laufend darüber informiert.

Das findet SVP-Rutz

Der SVP-Nationalrat Gregor Rutz ist Mitglied des Co-Präsidiums der Halbierungsinitiative. Er ist mit der Vorgehensweise des Bundesrats nicht zufrieden und sagt gegenüber watson: «Die Gebührensenkungsinitiative will die Rahmenbedingungen für private Medien verbessern. Darum ist es nötig, nun endlich eine offene, breite Debatte über den Service public und den Auftrag der SRG zu führen.»

Rutz stört, dass der Bundesrat heute nicht kommuniziert hat, was der genaue Auftrag der SRG sei. Er erklärt: «Es wird nur über die heutigen Leistungen der SRG gesprochen, statt dass endlich einmal die Arbeit, die Möglichkeiten und die Bedürfnisse der Privaten thematisiert werden.»

Nationalrat Gregor Rutz, SVP-ZH, spricht an einer SVP-Medienkonferenz mit dem Titel "Zuwanderungs-Desaster - so holen wir uns die Kontrolle zurueck", am Donnerstag, 3. August 2023, im Medien ...
Will über den Auftrag des Service public sprechen: SVP-Nationalrat Gregor Rutz.Bild: keystone

Rutz sagt weiter: «Der Bundesrat geht von der schrägen Annahme aus, dass mehr staatliches Engagement die Vielfalt stärke. Das ist absurd: Nur der Markt kann für Vielfalt sorgen, nicht die Bundesverwaltung.»

watson hat Rutz gefragt, ob er denkt, dass eine jährliche Abgabe von 300 Franken pro Haushalt noch immer zu viel sei, seine Partei wünscht sich schliesslich eine Reduktion auf 200 Franken. Er findet:

«Diese Diskussion können wir erst führen, wenn der Auftrag der SRG präzisiert worden ist. Die Reihenfolge, die der Bundesrat vorschlägt, ist falsch. Zuerst muss über die Leistungen gesprochen werden. Erst dann kann man schauen, was das kostet und wo gespart werden kann.»

Negative Reaktionen: «Massiver Angriff auf Service public»

Die Mediengewerkschaft SSM zeigt sich schockiert über den Entscheid des Bundesrates und schreibt, dass der Bundesratsentscheid eine «beängstigende Geringschätzung demokratischer Institutionen» sei und ein «massiver Angriff auf den medialen Service public in der Schweiz».

Auch die Grünen sind gegen eine Gebührensenkung. Sie sind besorgt und finden, dass die Schweiz guten Journalismus und vertrauenswürdige Medien brauche. Für beides stehe auch die SRG. Sie schreiben: «Der falsche Kompromiss des Bundesrates gefährdet eine qualitativ hochstehende Berichterstattung in allen vier Landesteilen.»

Ähnlich sieht das auch die Operation Libero und hält fest: «Mit dem heutigen Entscheid, die SRG-Gebühren zu kürzen, schwächt der Bundesrat den Medienplatz völlig unnötig – und sendet fatale Signale.» Der Angriff auf die Medien und den medialen Service public würden «zum kleinen ABC von Populisten» gehören. Die Operation Libero warnt: «Sind sie erfolgreich, ebnen sie den Weg zu Desinformation und schwächen die Demokratie.»

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Kollege «Röstli» – Deutscher Wirtschaftsminister hat Mühe mit Schweizer Namen
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
71 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
haraS
19.06.2024 16:11registriert Januar 2023
Wieso ist das eigentlich nicht in den Steuern, sondern ein Fixbetrag pro Kopf? Allein die Mehrkosten durch das separate Einziehen der Gelder kostet doch ein Vermögen...
12219
Melden
Zum Kommentar
avatar
Empoerling
19.06.2024 16:15registriert Dezember 2022
"Nur der Markt kann für Vielfalt sorgen" Also der Markt der mit immer teureren Streaming Abos mehr Einheitsbrei bietet?
9813
Melden
Zum Kommentar
avatar
AleTee
19.06.2024 16:20registriert August 2018
Jaja der Markt wird's regeln sowie im Gesundheitswesen, bei der Krankenkasse, bei den niedrigen Löhnen, usw... Die SVP verarscht das Schweizervolk nach Strich und faden und ein zu grosser Teil bemerkst noch nicht einmal..
11427
Melden
Zum Kommentar
71
    Trump will alle Käufer iranischen Öls mit Sanktionen belegen

    US-Präsident Donald Trump erhöht inmitten der Verhandlungen um Irans umstrittenes Atomprogramm massiv den Druck auf Teheran. Die US-Regierung werde alle Käufer iranischen Öls ab sofort mit Sanktionen belegen, erklärte Trump auf seiner Plattform Truth Social. Irans Öl-Kunden, seien es Personen oder Länder, dürften keine Geschäfte mit den USA mehr machen. China gilt als der grösste Abnehmer von iranischem Öl.

    Zur Story