meist klar
DE | FR
Schweiz
Kommentar

Zeam-Gründerin Yaël Meier: Warum sie falsch liegt

Kommentar

Yaël Meier sagt «alles bleibt möglich» – warum sie damit falsch liegt

Yaël Meier kündigt in den sozialen Medien ihre zweite Schwangerschaft an und schreibt: «Frauen können alles schaffen, was sie wollen!» Das ist gut gemeint, gilt aber nicht für alle.
13.01.2023, 19:5427.01.2023, 13:23
Elena Lynch
Folge mir
Mehr «Schweiz»

Yaël Meier ist 22 und zum zweiten Mal schwanger. Das hat sie am Dienstag auf der Social-Media-Plattform LinkedIn mitgeteilt. Sie schreibt, die Schwangerschaft verändere alles – und nichts. Seit sie vor zwei Jahren zum ersten Mal Mutter geworden sei, wisse sie: «Alles bleibt möglich.»

Auch als Mutter habe sie ihr Unternehmen von 3 auf 30 Mitarbeitende ausbauen, reisen, feiern, geniessen und ihre Karriere vorantreiben können. Sie schreibt: «Auch wenn die Wirtschaft und Gesellschaft Frauen vor eine andere Realität [zu] stellen versuchen: Es ist 2023 und wir [Frauen] können alles schaffen, was wir wollen!»

Yaël Meier Linkedin-Posts Januar 2023
screenshot: linkedin

Dieser Motivationsspruch ist gut gemeint, aber falsch gedacht. Es ist wichtig, zu zeigen, was man als junge Frau alles schaffen kann. Und was Meier in ihrem jungen Leben erreicht hat, ist zweifellos inspirierend: Mit 14 wurde sie Schauspielerin. Mit 17 Journalistin. Mit 19 Gründerin. Mit 20 Mutter und von Forbes zu den «30 under 30» und von LinkedIn zur «Top-Voice 2020» gewählt.

Rennen des Lebens

Aber noch wichtiger wäre es, anzuerkennen, unter welchen Umständen man das alles erreicht hat. Und das geht höchstwahrscheinlich über die harte Arbeit hinaus, auf die Meier ihren Erfolg zurückführt. So sagt sie in der NZZ: «Es ist nicht alles so einfach, wie es scheint. Es steckt viel Arbeit dahinter.»

Aber Eigenleistung ist nicht alles.

Vor einer Weile ging ein Video aus den USA viral. Ein Sportlehrer liess seine Schülerinnen und Schüler zu einem Rennen antreten. Vor dem Start stellte er folgende Fragen: «Sind deine Eltern noch zusammen?» «Bist du mit einer verlässlichen Vaterfigur aufgewachsen?» «Hattest du Zugang zu Nachhilfe?» «Kannst du ohne Stipendium studieren?» «Hatten deine Eltern immer genug Geld?»

Nicht alle haben die gleiche Ausgangslage.Video: YouTube/TZMchapterFrankfurt

Trafen die Sätze zu, durften die Teilnehmenden zwei Schritte vorausgehen. Alle anderen mussten bleiben, wo sie waren. Am Ende wurde ersichtlich: Das Rennen (des Lebens) werden wohl diejenigen mit dem grössten Vorsprung gewinnen.

30'000 Franken für NFT-Avatare

Der Ansatz, dass alles möglich ist, ist eine Lüge. Nicht alle haben dasselbe (Start-)Kapital. Damit ist, zum einen, ökonomisches Kapital wie Geld gemeint. Meier ist in einem Einfamilienhaus in Vitznau am Vierwaldstättersee aufgewachsen, mit Garten und Seeblick. Also nicht in einer Blockwohnung in Spreitenbach. Das kann einen Unterschied machen.

Nicht nur wie man aufgewachsen ist, sagt etwas darüber aus, wie gut man gebettet ist, sondern auch, wo man studiert hat. Meier selbst hat nicht studiert. Ihr Partner Jo Dietrich (mit dem sie sich die Finanzen teilt und ihr Unternehmen gegründet hat) hat hingegen einen beachtlichen Studienweg hinter sich: Er hat unter anderem an der Nova School of Business and Economics in Lissabon studiert, wo die Studiengebühren für einen zweijährigen Master in Management 19'134 Euro betragen.

Das sind Beträge, die nicht allen zur Verfügung stehen – und die dafür sorgen, dass man im Rennen des Lebens schneller vorankommt und anfangs 20 ein Unternehmen gründen oder für zwei NFT-Avatare 30'000 Franken ausgeben kann, so wie es die beiden konnten.

In einem Interview mit elleXX sagt Meier zwar: «Die Gründung einer Agentur ist nicht mit hohen Investitionskosten verbunden und wir konnten uns direkt über erste Projekte finanzieren. Ausserdem haben wir unsere privaten Ausgaben minimiert und uns lange sehr wenig ausbezahlt. Das ist einer der Vorteile, wenn man jung gründet: Man muss gar noch nicht so viel verdienen. Je älter man ist, desto höher werden die Fixkosten.»

Aber selbst das Risiko, mit seinem Start-up zu scheitern, muss man sich leisten können. Es geht um die Gewissheit, aufgefangen zu werden, wenn etwas schiefläuft. Nicht alle haben diese Garantie.

Zum anderen ist mit (Start-)Kapital auch soziales Kapital wie Kontakte gemeint. Diese tragen laut dem Soziologen Pierre Bourdieu dazu bei, «dass Karrieren, Macht und Reichtum nicht nur auf individuellen Leistungen basieren, sondern auch auf herkunftsbedingten Gruppenzugehörigkeiten und anderen vorteilhaften Verbindungen im Sinne des ‹Vitamin B›.»

Meier wurde früh zur öffentlichen Person. Das bringt Beziehungen. Aber zum sozialen Kapital sollen hier nicht nur Personen zählen, die man kennt, sondern auch Personen, auf die man sich verlässt. Mütter, die jederzeit das Kind hüten. Grossmütter, die bei der Babyparty helfen.

Hat man solche Helferinnen nicht, weil sie nie da waren oder arbeiten müssen, wo steht man dann im Rennen des Lebens?

Verzerrtes Bild

Yaël Meier will Vorbild sein, vermittelt aber ein verzerrtes Bild. Zu sagen, dass man alles schaffen kann, suggeriert auch: Schaffst du es nicht, bist du schuld. Mit dieser Mentalität trägt sie zum «Survivorship Bias» bei.

Heisst: Erfolgreiche Zustände sind sichtbarer als erfolglose – insbesondere in den sozialen Medien. Darum neigen wir dazu, zu denken, dass Scheitern die Ausnahme, statt die Regel ist. In Wahrheit ist es aber umgekehrt, nur schlägt sich das in der Statistik selten nieder. Von denen, die es nicht geschafft haben, hört man selten.

Das kann die Wahrnehmung, dass etwas möglich ist, verzerren. Auch die Wahrscheinlichkeit, dass man etwas schaffen kann, wird systematisch überschätzt. Das kann auch auf die Psyche drücken.

Umso wichtiger wäre es, zu zeigen, was schiefläuft. Mit ihrer Reichweite von 90'000 Follower auf LinkedIn könnte Meier viel verändern.

In einem Jahresrückblick versuchte sie genau das. Auf LinkedIn listete sie auf, was im vergangenen Jahr missglückt ist: Ihre ersten Familienferien verbrachten sie vor allem im Kinderspital. Sie habe ihr Herzensprojekt an die Wand gefahren und einen Shitstorm geerntet. Das ist real.

Leider enthielt die Liste aber auch «First World Problems», die sich eher als Erfolge, statt als Misserfolge lesen lassen: Die Preise ihrer NFTs seien eingebrochen. Ihr Buch habe die zweite Woche in der SPIEGEL-Bestsellerliste verpasst. Manchmal habe sie mehr Zeit auf Geschäftsreise als daheim verbracht. Arbeit, Interrail und Kind seien zu viel gewesen.

Bild

Privilegien anerkennen

Yaël Meier gehört der Generation Z an. Das Erklären ihrer Generation hat sie erst zu ihrem Markenzeichen, dann zu ihrem Geschäftsmodell gemacht. Mit ZEAM unterstützt sie Unternehmen dabei, diese Gruppe zu erreichen. Zu den Kunden gehören Groupe Mutuel, Swisscom, Raiffeisen, Allianz, Google, Adidas, UBS, Schweiz Tourismus, Mobiliar.

Meier vertritt die Generation Z nach oben und vergisst dabei, dass dieser auch Menschen angehören, die andere Mittel und damit andere Möglichkeiten haben als sie selbst. Erst wenn sie ihre Privilegien öffentlich anerkennt, ist sie als Repräsentantin der woken Generation Z wirklich glaubwürdig.

Einen ersten Schritt in die richtige Richtung hat Meier schon gemacht. Auf LinkedIn reagierte sie am Freitag auf Kritik und korrigierte: «Für mich ist alles möglich.»

Bild
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet um die Zahlung abzuschliessen)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Memes, die das Leben als Schwangere genau beschreiben
1 / 27
Memes, die das Leben als Schwangere genau beschreiben
Kein Wunder, dauert das manchmal etwas länger.
quelle: imgur
Auf Facebook teilenAuf X teilen
«3'000 Franken im Monat machen mich nicht glücklich» – Rich Kid erzählt
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
255 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
DäPublizischt
13.01.2023 20:28registriert Dezember 2016
Schöner und wichtiger Text. Merci! Ich habe das Gefühl, dass besonders die, die sich als "selfmade" verkaufen, äusserst selten wirklich selfmade sind.
53120
Melden
Zum Kommentar
avatar
wurzeli
13.01.2023 20:27registriert April 2020
Leute, die anderen ihren Lebensstil so penetrant unter die Nase reiben, sollte man sowieso nicht trauen. Der Dame dürfte zusätzlich noch etwas an Lebenserfahrung fehlen. Tipp: Nicht zu ernst nehmen das ganze.
39621
Melden
Zum Kommentar
avatar
Alice im Wunderland
13.01.2023 20:18registriert Mai 2020
Hervorragend auf den Punkt gebracht.
30914
Melden
Zum Kommentar
255
Martin Sellner und die Junge Tat – so sind die Rechtsextremen verbandelt
Der österreichische Rechtsextreme Martin Sellner sollte im Aargau einen Vortrag zum Thema «Remigration» halten. Eingeladen wurde er von der Jungen Tat – die Köpfe der Schweizer Rechtsextremen-Gruppe stehen seit längerem in Kontakt mit Sellner.

Am Samstagabend beendete die Kantonspolizei Aargau einen Vortrag des rechtsextremen österreichischen Aktivisten Martin Sellner in Tegerfelden AG vorzeitig, zu dem die Gruppe «Junge Tat» eingeladen hatte. Man habe Sellner «zur Gewährleistung der öffentlichen Sicherheit und zur Verhinderung von Konfrontationen mit Personen der Gegenseite» angehalten und vom Kantonsgebiet weggewiesen, teilte die Polizei am Sonntag mit.

Zur Story