Schweiz
Wirtschaft

Sie spielen nicht in der gleichen Liga: Nestlé machte 2014 mehr Gewinn als alle Schweizer Banken zusammen

Sie spielen nicht in der gleichen Liga: Nestlé machte 2014 mehr Gewinn als alle Schweizer Banken zusammen

03.09.2015, 14:1603.09.2015, 14:21
Mehr «Schweiz»

Die Schweizer Banken haben im Jahr 2014 gemeinsam einen Gewinn von 14.2 Milliarden Franken erzielt – fast ein Fünftel mehr als noch im Vorjahr. Das ist zwar viel Geld, aber der Nahrungsmittelmulti Nestlé aus Vevey erwirtschaftete im letzten Jahr mit 14.9 Milliarden Franken noch mehr als alle Banken zusammen. Das entspricht rund 22 Prozent des Budgets der Eidgenossenschaft.

Die Verluste der unprofitablen Banken weiteten sich um einen Viertel auf 6.8 Milliarden Franken aus. Die Höhe der Jahresgewinne und -verluste sei massgeblich durch die Grossbanken sowie die Gruppe der ausländisch beherrschten Banken geprägt worden, teilte die Schweizerische Bankiervereinigung (SBVg) am Donnerstag anlässlich der Veröffentlichung des Bankenbarometers 2014 mit.

Geldabfluss von Kunden aus dem Westen

Bei den verwalteten Vermögen glichen über den gesamten Bankensektor betrachtet Geldzuflüsse aus Schwellenländern und aus Osteuropa den Abfluss von Geldern von Kunden in Westeuropa mehr als aus, wie aus dem Bankenbarometer hervorgeht. Insgesamt verwalteten die Schweizer Finanzinstitute per Ende 2014 6656 Milliarden Franken, 518 Milliarden Franken mehr als vor Jahresfrist.

Das Jahr verlief aber nicht für alle Banken erfolgreich. Im Jahr 2014 gaben acht Institute ihre Tätigkeiten in der Schweiz auf. Das Jahr 2014 habe die Banken in der Schweiz vor zahlreiche Herausforderungen gestellt, was sich auf der Kostenseite und den Margen niedergeschlagen habe, schrieb der SBVg.

Personal abgebaut

So verwies die Bankiervereinigung auf den Entscheid der Schweizerischen Nationalbank (SNB), den Euro-Mindestkurs aufzuheben und Negativzinsen auf Giroguthaben einzuführen. Ein Abbau des in der Schweiz angestellten Personals der Banken um 1,6 Prozent auf 104'053 Mitarbeitende reflektiere die erschwerten wirtschaftlichen und regulatorischen Rahmenbedingungen für Banken.

Zwar rechnet die Bankiervereinigung damit, dass die heutige Ausgangslage in Kombination mit rasanten Entwicklungen im Bereich Digitalisierung zu einem weiteren Strukturwandel im Bankensektor führen dürfte. Dennoch gehen die Banken laut einer Umfrage des SBVg für die zweite Jahreshälfte 2015 von einer konstanten oder leicht positiven Beschäftigungsentwicklung aus. (whr/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
Martin Pfister greift durch – doch das ist erst der Anfang
Als Verteidigungsminister übernahm Martin Pfister einige Baustellen. Jetzt hat er bei der «Skandaldrohne» ADS 15 einen ersten Pflock eingeschlagen. Weitere müssen folgen.
So ändern sich die Zeiten. Im März 2022 hatte die Armee den Kampfjet F-35 und das Patriot-Luftabwehrsystem auf dem Militärflugplatz Emmen erstmals der breiten Öffentlichkeit präsentiert. Damals herrschte so etwas wie Aufbruchstimmung. Sie ist verflogen. Bei den beiden Beschaffungsprojekten kommt es zu Verzögerungen und Mehrkosten.
Zur Story