Wirtschaft
International

EU-Automarkt legt zu: Deutsche Hersteller gewinnen, Tesla bricht ein

E-Auto: Tesla Model 3 und VW ID.3
Tesla fährt den deutschen Herstellern in Europa hinterher.Bild: topgear

EU-Automarkt legt zu: Deutsche Hersteller gewinnen, Tesla stürzt ab

Nach Monaten der Flaute wächst der europäische Automarkt wieder. Und deutsche Marken profitieren am stärksten. Doch trotz des Aufschwungs bleibt die Branche unter Druck. Ein Hersteller ist besonders betroffen.
29.10.2025, 16:1129.10.2025, 16:11
Markus Abrahamczyk / t-online
Ein Artikel von
t-online

Der europäische Automarkt hat im September ein kräftiges Plus von zehn Prozent verzeichnet. Wie der Branchenverband Acea und das Beratungsunternehmen EY berichten, konnten besonders deutsche Hersteller Marktanteile gewinnen.

Seltener Lichtblick für die Autobauer

Die steigende Nachfrage nach alternativen Antrieben führt zu Bewegung: So legten Plug-in-Hybride EU-weit um 65 Prozent zu und erreichten einen Marktanteil von 10,3 Prozent. Auch reine Elektroautos verzeichneten ein Plus von 20 Prozent und kommen nun auf einen Marktanteil von 18,9 Prozent. Die beliebtesten Antriebsarten sind und bleiben jedoch Hybride ohne Stecker mit einem Marktanteil von knapp 35 Prozent.

Hybridantriebe, schnell erklärt
Beim Mild-Hybrid unterstützt ein E-Motor den Verbrenner. Kein elektrisches Fahren möglich. Der Vollhybrid kann wenige Kilometer abgasfrei fahren, danach mit Verbrenner. Der Plug-in-Hybrid (PHEV) schafft weitere Strecken abgasfrei. Seine Batterie kann auch an der Steckdose aufgeladen werden.

Klassische Benzin- und Dieselfahrzeuge verlieren dagegen weiter an Bedeutung. Ihr kombinierter Anteil fiel auf 37 Prozent.

Deutsche Hersteller setzen sich an die Spitze

Von dieser Entwicklung profitieren vor allem die deutschen Autobauer. Ihre Neuzulassungen stiegen in den ersten neun Monaten um 4,4 Prozent und damit deutlich stärker als der Gesamtmarkt (0,9 Prozent). Ihr gemeinsamer Marktanteil wuchs auf 39,5 Prozent.

Zu den Gewinnern zählen Volkswagen und BMW. Andere Hersteller wie Stellantis, Toyota und Tesla mussten hingegen Federn lassen.

Tesla traf es besonders hart: Der Elektroautohersteller verzeichnete im bisherigen Jahresverlauf einen Rückgang der Neuzulassungen um 39 Prozent.

Trotz Wachstum: Die Krise bleibt

Trotz der positiven Zahlen ist die Lage am Automarkt weiterhin angespannt. Im gesamten bisherigen Jahresverlauf liegt das Wachstum bei nur 0,9 Prozent und damit noch immer 19 Prozent unter dem Vorkrisenniveau von 2019.

Branchenexperte Constantin M. Gall fasst zusammen: «Der Neuwagenmarkt bleibt im Krisenmodus.» Er beobachte weiterhin eine grosse Kaufzurückhaltung. «Das liegt an den schwierigen Rahmenbedingungen: schwache Konjunktur, hohe Neuwagenpreise, grosse politische Unsicherheiten.» Der Automarkt wird in Bewegung bleiben.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die 20 meistverkauften E-Autos in der Schweiz 2024
1 / 22
Die 20 meistverkauften E-Autos in der Schweiz 2024
Rang 20: Volvo EX40 (468 Verkäufe).
quelle: shutterstock
Auf Facebook teilenAuf X teilen
«Er wird 2028 Präsident sein» – Politberater Steve Bannon prophezeit dritte Amtszeit für Trump
Video: youtube
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
26 Kommentare
Dein Kommentar
YouTube Link
0 / 600
Hier gehts zu den Kommentarregeln.
Die beliebtesten Kommentare
avatar
benn
29.10.2025 17:56registriert September 2019
die schweizer kaufen immer noch die veralteten tesla für viel geld, ich verstehe es nicht, preis leistung scheint nicht wichtig!
2614
Melden
Zum Kommentar
avatar
Doplagus
29.10.2025 17:57registriert Dezember 2019
"Tesla stürzt ab"

In relativen Zahlen verkaufen sie weniger. In absoluten Zahlen sitzt das Model Y auf Platz 1 der meistverkauften E-Autos.
2012
Melden
Zum Kommentar
26
Trump wirkt während Japan-Besuch sichtlich verloren
Der US-Präsident Donald Trump bereist mit einer Entourage seiner Regierung gerade den Fernen Osten. Nach Malaysia machte der 79-Jährige am Dienstag (Ortszeit) seinen zweiten Halt in Japan, wo er von der frisch-gewählten neuen Premierministerin Sanae Takaichi mit viel Pomp empfangen wurde.
Zur Story