Schweiz
Wirtschaft

Schweizer Immobilienpreise legen im vierten Quartal kaum zu

Schweizer Immobilienpreise legen im vierten Quartal kaum zu

23.01.2023, 12:1123.01.2023, 12:11

Am Schweizer Immobilienmarkt machen sich die steigenden Zinsen und das konjunkturelle Umfeld weiter bemerkbar. Die Preise für Eigentumswohnungen und Einfamilienhäuser sind zwar auch im vierten Quartal gestiegen, allerdings nur noch sehr moderat. Und die Zahl der Transaktionen hat abgenommen.

Während Häuser im Vergleich zum dritten Quartal 2022 um 0.6 Prozent teurer wurden, legten die Preise für Wohnungen im Schlussquartal 2022 noch um 0.3 Prozent zu, wie die Immobilienbewertungsplattform RealAdvisor am Montag mitteilte. Das vergangene Jahr war demnach das zwanzigste in Folge mit steigenden Immobilienpreisen, wobei die Preise im Gesamtjahr kumuliert um 5 Prozent angezogen haben.

ARCHIV -- ZUM TAGESGESCHAEFT DER WINTERSESSION, AM MITTWOCH, 12. DEZEMBER 2018, STELLEN WIR IHNEN FOLGENDES THEMENBILD ZUR VERFUEGUNG - Wohnsiedlung Paradies in Zuerich - Wollishofen am Donnerstag, 2. ...
Wohnung sind im vierten Quartal nicht viel teurer geworden.Bild: KEYSTONE

Das vergangene Jahr sei ein spezielles gewesen, hiess es in der Mitteilung weiter. Der Preisanstieg bei Häusern und Wohnungen habe sich «endlich» etwas beruhigt. Die Nachfrage nach Wohneigentum habe sich dabei wegen der konjunkturellen Unsicherheiten und den steigenden Zinsen für Hypotheken abgeschwächt.

Verkauf dauert länger

So ist auch die Zahl der Transaktionen um über 20 Prozent eingebrochen, wogegen die Zahl der verfügbaren Objekte per Ende 2022 im Vergleich zum Stand vor einem Jahr um beinahe 40 Prozent zugenommen hat. Verkaufswillige brauchen denn mittlerweile auch mehr Geduld bis ein Käufer gefunden ist.

Nicht nur die Hypo-Zinsen sind gestiegen, sondern auch die Baukosten, was Immobilieninvestitionen noch einmal teurer macht. Insgesamt habe sich der Markt für Wohnimmobilien in den letzten Monaten stark verändert, was die Situation für potenzielle Käufer noch einmal erschwere.

Mit Blick nach vorne geht RealAdvisor davon aus, dass die Zinssätze voraussichtlich hoch bleiben dürften. Die unsichere Lage der Weltwirtschaft werde sich zudem weiterhin negativ auf die Nachfrage der Käufer auswirken. Die Preise für private Wohnimmobilien dürften dennoch schweizweit gesehen stabil bleiben, könnten aber in einigen weniger dynamischen Regionen ins Rutschen geraten.

RealAdvisor bietet ein Online-Portal zur Bewertung von Immobilien an und ist nebst der Schweiz auch in Frankreich und Spanien aktiv. 2017 gegründet, beschäftigt das Unternehmen derzeit mehr als sechzig Mitarbeiter, davon rund 30 in der Entwicklung. (saw/sda/awp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
«This is evil!» – Engländer findet «grösste Spinne Englands» in seinem Haus
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Macron nimmt Atomgeschäfte mit Putin wieder auf – und macht Frankreich noch abhängiger
Frankreich lässt sein Uran wieder in Russland anreichern. Auf der Strecke bleibt das europäische Ziel, die Energieimporte aus dem sanktionierten Land zu stoppen.
Es war ein zeitlicher Zufall: Emmanuel Macron zelebrierte diese Woche mit Wolodimir Selenski gerade die Bestellung von 100 französischen Kampfflugzeugen durch die Ukraine, als Greenpeace ein Communiqué veröffentlichte, das für den französischen Präsidenten weniger glorreich klingt. Die Umweltorganisation wirft ihm nichts weniger als «Heuchelei» vor: Macron zeige Entschlossenheit gegen den russischen Aggressor; gleichzeitig lasse er aber neue Geschäfte mit dem russischen Staatskonzern Rosatom zu.
Zur Story