Schweiz
Wirtschaft

Sturmschäden: Welche Versicherung zahlt bei Hagel, Blitz und Gewitter?

Massive Schäden wegen Unwetter – aber wer bezahlt eigentlich was?

13.07.2021, 12:5913.07.2021, 13:26
Mehr «Schweiz»

Stürme und Unwetter werden auch in der Schweiz immer häufiger. Was wir also in der Nacht auf den Dienstag erlebt haben, dürfte sich in der Zukunft noch häufen. Dabei entstehen oft immense Schäden. Bilder von Bäumen, die auf Autos kippten, finden sich heute überall auf Social Media.

Doch auch an den Häusern und in den Gärten sind massive Zerstörungen zurückgeblieben. Doch sind Sturmschäden überhaupt von der Versicherung gedeckt? Und wer zahlt was? Tatsächlich sind die Kompensationen von Verheerungen nach Stürmen ganz unterschiedlich geregelt.

Dabei gibt es unterschiedliche Bestimmungen für die Kantone und für die Versicherungen selbst. Allgemein ist aber festgesetzt, dass Winde ab 75 Kilometern pro Stunde als Sturm gelten. Ab welcher Windgeschwindigkeit deine Versicherung zahlt, siehst du in den AGBs. So sind die Schäden allgemein aufgeteilt:

Schäden am Haus

Stürzt zum Beispiel ein Baum auf dein Haus, greift die Gebäudeversicherung. Diese deckt grundsätzlich alle Schäden an der Gebäudehülle und dadurch entstehende Folgeschäden (zum Beispiel durch eindringendes Wasser). Kommt es in Folge von einem Blitzeinschlag zu Überspannungsschäden, greift ebenfalls die Gebäudeversicherung.

Umgestuerzte Baeume und abgebrochene Aeste behindern nach dem schweren Unwetter in Zuerich am Dienstag, 13. Juli 2021, den Verkehr und das Durchkommen fuer Fuessgaenger und verursachen zahlreiche Scha ...
Bild: keystone

Aber: Überspannungsschäden sind nur für fest installierte Geräte gedeckt. Für Schäden an beweglichen Geräten wie Mixer, Kaffeemaschine und Computer kommt die Hausratsversicherung auf.

Dringt Wasser infolge von Rückstau aus der Kanalisation in dein Gebäude ein, bist du durch das Grundangebot nicht gedeckt. Diese Schäden werden in Zusatzversicherungen geregelt. Für Schäden an der Umgebung (Garten, Terrassen, etc.) gibt es ebenfalls Zusatzversicherungen.

Schäden am Auto

Auto unter Baeumen am Zuercher Kaeferberg am Dienstag, 13. Juli 2021. Heftige Boeen haben in der Nacht in Zuereich schwere Schaeden angerichtet. (KEYSTONE/Walter Bieri)
Bild: keystone

Fällt ein Baum auf dein Auto oder die Karosserie und Scheiben werden durch Hagel beschädigt, zahlt die Teilkaskoversicherung (oder Vollkasko). Die obligatorische Autohaftpflichtversicherung kommt für solche Schäden nicht auf.

Verletzungen in Folge von Stürmen

Umgestuerzte Baeume und abgebrochene Aeste behindern nach dem schweren Unwetter in Zuerich am Dienstag, 13. Juli 2021, den Verkehr und das Durchkommen fuer Fuessgaenger und verursachen zahlreiche Scha ...
Bild: keystone

Werden Personen durch herunterfallende Äste oder Gebäudeteile von deinem Grundstück verletzt, wird dieser Schaden durch die Gebäudehaftpflichtversicherung gedeckt. Bei schlecht gesicherten Gegenständen, zum Beispiel einem Blumentopf, könnte aber auch die Privathaftpflicht des Mieters greifen. Je nachdem klagt die Versicherung hier Fahrlässigkeit ein und deckt den Schaden nur teilweise. (leo)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
In der Nacht auf Dienstag wüteten Gewitter in der Schweiz
1 / 17
In der Nacht auf Dienstag wüteten Gewitter in der Schweiz
In der Nacht auf den Dienstag wurde die Schweiz von mehreren heftigen Gewittern und Unwettern heimgesucht.
quelle: keystone / ennio leanza
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Schwerer Hagelsturm trifft Zürich
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
«Männer haben masturbiert»: Petition verlangt Frauenbereich in Basel
Das Baden im Basler Rhein ist beliebt – doch Frauen fühlen sich dort oftmals nicht sicher. Das soll sich nun ändern.
Im Sommer tummeln sich zahlreiche Sonnenanbeter und Wasserratten am Basler Rheinufer. Doch nicht alle erleben die Zeit dort positiv. Offenbar werden dort viele Frauen von Männern belästigt. Dies soll sich nun ändern, denn eine Online-Petition fordert einen eigenen Bereich am Rheinufer für Frauen. Nach knapp einer Woche haben über 500 Personen die Petition unterschrieben.
Zur Story