Schweiz
Wirtschaft

Börse: Schweizer Aktienmarkt schliesst Woche tiefrot ab

Schweizer Aktienmarkt schliesst Woche tiefrot ab

06.09.2024, 19:5506.09.2024, 19:55
Mehr «Schweiz»
Nach dem Crash vom Vortag haben die Kurse an der Schweizer Börse wieder auf Erholungskurs eingeschwenkt. (Archivbild)
Seit Dienstag geht es für den Schweizer Leitindex SMI schon bergab.Bild: KEYSTONE

Der Schweizer Leitindex SMI hat die Woche mit einem deutlichen Minus von 4,2 Prozent abgeschlossen. Dabei ging es seit Dienstag jeden Tag bergab, nachdem die US-Börsen am Montag wegen eines Feiertags noch geschlossen waren.

Auf die Stimmung an den Börsen drückten vor allem die Sorgen um die US-Konjunktur. Diese schickten weltweit die Börsen auf Tauchstation. Auch die eher defensiv ausgerichtete Schweizer Börse konnte sich diesem Sog nicht entziehen.

Nach einer insgesamt trüben Woche büsste der SMI am Freitag noch einmal 1,02 Prozent auf 11'908 Punkte ein. Damit fiel er wieder deutlich unter die Marke von 12'000 Punkten zurück.

Die grössten Wochenverluste unter den SMI-Werten verzeichneten die Papiere des Zuger Vermögensverwalters Partners Group und des Luxusgüterkonzerns Richemont, die jeweils fast 11 Prozent an Wert verloren. Bei Partners Group waren enttäuschende Halbjahreszahlen massgeblich für das Minus verantwortlich.

Die Aktien von Richemont litten dabei unter der sich abkühlenden Konjunktur und Befürchtungen, dass die Nachfrageschwäche nicht nur kurzfristig sein könnte. Auch Konkurrent Swatch verlor knapp 8 Prozent.

Arbeitsmarktbericht verhalten aufgenommen

Auch der am (heutigen) Freitag von vielen Anlegern herbeigesehnte US-Arbeitsmarktbericht sorgte nur kurzfristig für eine Erholung. Ökonomen sprachen von mehr oder weniger soliden Daten, die für die von Anlegern mit Sehnsucht erwartete Zinswende in den USA sprächen.

Mit dem Bericht hätten sich die schlimmsten Befürchtungen, dass in den USA eine Rezession kurz bevorstehe, nicht bestätigt, sagte ein Händler. Zudem deuteten die Daten auf ein «Soft Landing»-Szenario hin, womit die US-Notenbank die Zinswende in knapp zwei Wochen mit einer Senkung der Leitzinsen um 25 Basispunkte einleiten dürfte. Aber auch eine Senkung um 50 Basispunkte sei noch nicht vom Tisch.

KI-Sorgen belasten

Zudem standen die hiesigen Technologiewerte die ganze Woche über unter starkem Verkaufsdruck. Insbesondere die Geschäftserwartungen im Bereich der Künstlichen Intelligenz hatten sich stark eingetrübt. So verlor etwa der KI-Spezialist Nvidia am Dienstag rund 280 Milliarden US-Dollar an Börsenwert, was der grösste Tagesverlust eines US-Unternehmens überhaupt war, und zog damit die ganze Branche herunter.

Schlechte Zahlen gab es zudem am Donnerstag noch vom US-Chipkonzerns Broadcom. Die Aktien des Unternehmens brachen am Freitag in den USA fast 10 Prozent ein. (sda/awp/lyn)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
2
    Novartis-Boss droht der Schweiz und Europa und hofiert Trump – weshalb das zu weit geht
    Die Branche instrumentalisiert Trumps Zoll-Chaos und setzt Europa sowie die Schweiz unter Druck. Das geht zu weit.

    Es gibt im Schweizer Politikbetrieb einen treffenden, wenn auch abgenutzten Ausdruck. «Das Fuder wurde überladen», heisst es, wann immer eine Vorlage kippt, wie der überladene Heuwagen eben. Es ist die Quittung dafür, dass die Polit-Architekten übermütig wurden und alles Mögliche reinpacken wollten.

    Zur Story