Schweiz
Wissen

Expertin zu Erdbebenschäden: «Man kann Gebäude erdbebesicher bauen»

Collapsed buildings are seen in Antakya, southern Turkey, Wednesday, Feb. 8, 2023. Nearly two days after the magnitude 7.8 quake struck southeastern Turkey and northern Syria, thinly stretched rescue  ...
Das heftige Erdbeben an der türkisch-syrischen Grenze zerstörte Tausende Gebäude: ein eingestürztes Wohnhaus in Antakya, Türkei, 8. Februar 2023.Bild: keystone

Expertin zu Schäden in der Türkei: «Man kann Gebäude erdbebensicher bauen»

Nicht die Stärke eines Erdbebens bestimmt in erster Linie die Zahl der Todesopfer. Es ist die Qualität der Bauweise, die eine entscheidende Rolle spielt. Doch worauf kommt es an beim erdbebensicheren Bauen?
08.02.2023, 21:2909.02.2023, 11:21
Stephanie Schnydrig / ch media
Mehr «Schweiz»

Tausende Gebäude sind infolge des schlimmen Erdbebens an der türkisch-syrischen Grenze eingestürzt, immer noch werden viele Menschen unter den Trümmern vermutet. Möglicherweise seien einige der eingestürzten Bauten nicht für so starke Erschütterungen ausgelegt gewesen, weil sie vor der Einführung der modernen seismischen Normen gebaut worden seien, sagte Mohammad Kashani, Professor für Bau- und Erdbebeningenieurwesen an der britischen Universität Southampton, gegenüber dem britischen Wissenschaftsmedienzentrum SMC. Darauf deuteten Fotoaufnahmen hin.

Allerdings: Das stärkste Beben, das am Montagvormittag verzeichnet wurde, erreichte eine Magnitude von 7.7. «Man kann Gebäude zwar prinzipiell so bauen, dass sie selbst Magnituden von 7 und höher standhalten», sagt die Erdbebeningenieurin Pia Hannewald, Präsidentin der Schweizer Gesellschaft für Erdbebeningenieurwesen und Baudynamik SGEB. Ob dies jedoch gemacht werde, hänge von der lokalen Erdbebengefährdung und der Bedeutung des Gebäudes ab.

Pia Hannewald, Präsidentin der Schweizer Gesellschaft für Erdbebeningenieurwesen und Baudynamik SGEB.
Pia Hannewald, Präsidentin der Schweizer Gesellschaft für Erdbebeningenieurwesen und Baudynamik SGEB.Bild: zvg

Höhere Sicherheit bei Atomkraftwerken

In Europa ist der «Eurocode 8» die empfohlene Norm für eine erdbebensichere Bauweise. Dabei gilt, die Gebäude so zu bauen, dass sie einem Erdbeben derjenigen Stärke standhalten, wie es statistisch gesehen alle 475 Jahre auftritt. «Eine hundertprozentige Sicherheit gibt es somit nicht, da mit der entsprechenden geringen Wahrscheinlichkeit auch ein Beben auftreten kann, mit dem man nur alle 2000 Jahre rechnet», sagt die Erdbebeningenieurin.

Bei einer Bauweise, wie sie in der Schweiz üblich ist, sind Schäden an Gebäuden bei Erdbeben ab etwa einer Magnitude von 5 möglich, zerstörerische Schäden etwa ab Magnitude 6. «Bei wichtigen Gebäuden wie Akutspitälern oder Atomkraftwerken sieht es allerdings anders aus. Dort gelten noch viel höhere Sicherheitsstandards», sagt Hannewald.

Die Europäische Makroseismische Skala (EMS-98) beschreibt, wie stark sich ein Erdbeben auf ein bestimmtes Gebeit auswirkt. Die Magnitude gibt Auskunft über die freigesetzte seismische Energie eines Er ...
Bild: Quelle: Schweizerischer Erdbebendiest, Grafik: ch media / stb

Die türkische Regierung hatte 2004 infolge des verheerenden Bebens in Izmir ein neues Gesetzt erlassen, wonach alle Gebäude modernen, erdbebensicheren Standards entsprechen müssen. «Nach dem jüngsten Ereignis wird es wichtig sein zu überprüfen, ob dies bei allen seither errichteten Gebäuden eingehalten wurde, ob die Anforderungen ausreichend sind und ob es Möglichkeiten gibt, die Sicherheit älterer Gebäude zu verbessern», hielt Joanna Faure Walker vom University College London gegenüber dem Wissenschaftsmedienzentrum SMC fest.

Seismische Isolationsschicht gleicht Bodenbewegungen aus

Bestimmte Bauweisen sind besser gegen Erdbeben gerüstet als andere. «Um erdbebensicher zu bauen, eignen sich Baumaterialien gut, die sich beim Erdbeben verformen und nicht gleich auseinanderbrechen», erklärt Pia Hannewald.

Hierzu eignen sich etwa Holz, Stahlbeton oder gut konzipierte Mauerwerksgebäude. Die andere Möglichkeit seien Strukturen mit hoher Widerstandskraft. Dies sei etwa mit vielen durchgehenden Wänden und Stahlseilen mit Kreuzverbindungen zu erreichen. «In besonders erdbebengefährdeten Regionen wird gelegentlich auch eine seismische Isolationsschicht zwischen Untergrund und Fundament gelegt, die eine gewisse horizontale Verschiebung des Erdbodens auffangen kann», sagt die Erdbebeningenieurin.

Ungünstig hingegen sind Gebäude mit unregelmässigen Strukturen. Dies ist etwa dann der Fall, wenn das Erdgeschoss kaum Wände hat, weil sich darin etwa eine grosse Eingangshalle befindet. Ebenfalls kritisch sind alte Gebäude, deren Bausubstanz marode geworden ist.

Hannewald sagt, dass es in vielen Ländern noch Gebäude gebe, die nicht nach den neuesten erdbebensicheren Standards gebaut seien, das gelte auch für die Schweiz. Denn das Erneuern und Ertüchtigen des Häuserbestandes gehe nicht von heute auf morgen. Wie die Erdbebeningenieurin allerdings betont, sei es ein Irrglaube, dass erdbebensicheres Bauen gleichzeitig auch sehr teuer sei: «Man rechnet mit Mehrkosten von 1 bis 2 Prozent auf das Tragwerk eines Gebäudes.»

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die Schäden der schweren Erdbeben in der Türkei und Syrien
1 / 15
Die Schäden der schweren Erdbeben in der Türkei und Syrien
In der türkischen Provinz Idlib wurden zahlreiche Gebäude dem Erdboden gleichgemacht. Zivilschutzangehörige durchsuchen die Trümmer nach Überlebenden.
quelle: keystone / ghaith alsayed
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Das könnte dich auch noch interessieren:
32 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
FrancoL
08.02.2023 21:51registriert November 2015
Ach hört doch mit diesen Aussagen auf. Man weiss auch ohne Erdbeben, dass gerade in südlichen Ländern die Bausubstanz nicht nach Norm erstellt wird. Die Baubranche ist gerade in solchen Ländern von Seilschaften geprägt, die man nicht an Normen binden kann. Dies betrifft nicht nur Wohn- oder Gewerbebauten, sondern auch der ganze Tiefbau mit den Strassen und Brücken.
Die die selbst einfachste Normen bewusst "übersehen" sind bekannt, aber auch durch die Politik geschützt.
Es geht nicht um modernste Wissenschaft, sondern um Basics, die schon genügen würden um viele Leben zu retten.
1126
Melden
Zum Kommentar
avatar
aye
08.02.2023 21:56registriert Februar 2014
Bei der in der Schweiz üblichen Bauweise sind Gebäudeschäden ab etwa einer Magnitude von 5 möglich, zerstörerische Schäden etwa ab Magnitude 6. Das stärkste Beben am Montag erreichte Magnitude 7.7.

Die Zahlen scheinen zwar nahe beieinander zu liegen, der Eindruck täuscht aber: Die Richter-Skala ist logarithmisch, das heisst wenn die Magnitude um 1 grösser ist, ist das Beben (die Amplitude, also der Ausschlag des Seismometers) 10 mal so stark.
Ein Erdbeben mit Magnitude 7.7 ist somit 50 mal stärker als eines mit Magnitude 6. Die beim Beben freigesetzte Energie ist sogar 354 mal so gross!
983
Melden
Zum Kommentar
avatar
dies_und_das
08.02.2023 22:32registriert August 2021
Natürlich kann man erdbebensicher bauen. Japanische und kalifornische Städte machen es vor. Die Frage ist ob das Geld, gute Bausubstanz und das Know-How vorhanden ist.
503
Melden
Zum Kommentar
32
Erstes Mal seit 15 Jahren: Argentiniens Präsident Milei verkündet Überschuss
Rund vier Monate nach seinem Amtsantritt hat Argentiniens ultraliberaler Präsident Javier Milei den ersten Haushaltsüberschuss in einem Quartal seit über 15 Jahren verkündet.

Allein im März habe der Überschuss rund 276 Milliarden Peso (294 Mio. Euro) betragen, sagte Milei am Montag in einer Fernsehansprache. «Das ist das erste Quartal mit einem Haushaltsüberschuss seit 2008, ein Meilenstein, auf den wir alle stolz sein sollten, insbesondere angesichts des katastrophalen Erbes, das wir zu bewältigen hatten.»

Zur Story