Schweiz
Wissen

Studie: Jeder dritte Schweizer glaubt an Verschwörungstheorien

Corona Demonstration Bern
Während der Pandemie waren Verschwörungstheorien medial sehr präsent. Auch wegen schriller Auftritte, wie hier an einer Anti-Massnahmen-Demo in Bern.Bild: keystone/Anthony Anex

Studie zeigt: Jeder dritte Schweizer glaubt an Verschwörungstheorien

In den USA hat Donald Trump Verschwörungstheorien neuen Auftrieb verliehen. Auch in der Schweiz steigt die Zustimmung, nachdem sie während Covid gefallen war.
26.05.2025, 09:1026.05.2025, 09:10
Pascal Michel / ch media
Mehr «Schweiz»

Mehr als jede dritte Person in der Schweiz glaubt an Verschwörungstheorien. Genauer: 36,9 Prozent. Das zeigt eine im vergangenen Jahr veröffentlichte Studie der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften. Dafür hat der Extremismusforscher Dirk Baier mittels einer Online-Umfrage bei über 2000 Personen erhoben, wie viele Befragte Aussagen wie «Es gibt geheime Organisationen, die grossen Einfluss auf politische Entscheidungen haben» oder «Politiker und andere Führungspersönlichkeiten sind nur Marionetten der dahinterstehenden Mächte» unterstützen.

Die Zahlen sind besonders interessant, weil die Datenreihe bis 2018 zurückreicht. Damals lag der Anteil jener, die eine Verschwörungsmentalität aufwiesen, bei 35,9 Prozent. Während der Pandemie, als Verschwörungstheorien medial stark diskutiert wurden, sank der Anteil überraschenderweise auf 27,1 Prozent. Dies begründete Dirk Baier damit, dass das offensive Auftreten der Corona-Skeptiker abschreckend gewirkt habe.

Verschwörungstheorien bieten Orientierung

Die neueste Umfrage zeigt nun wieder einen deutlichen Anstieg. Auffällig ist die Zunahme bei spezifischen Gruppen: So glaubten letztes Jahr Frauen, Personen mit niedriger und mittlerer Bildung, die ländliche Bevölkerung und Menschen, die sich nicht in einer schlechten ökonomischen Lage befanden, öfter an Verschwörungstheorien. Dabei ist festzuhalten: Die Zustimmung der wirtschaftlich schlechter Gestellten fällt insgesamt nach wie vor höher aus.

«Es hat den Anschein, als ob die verschiedenen Krisen nach der Pandemie – Krieg in der Ukraine, Energieversorgung, zunehmende Migration, Inflation – in der Summe Sorgen, Bedrohungsgefühle und Abstiegsängste auslösen, die verstärkt dazu führen, Orientierung in verschwörungstheoretischen Narrativen zu suchen», heisst es in der Studie.

Dies sei nicht unproblematisch, schreibt Extremismusforscher Dirk Baier. Denn Verschwörungsglaube sei oft verknüpft mit rechts- und linksextremen sowie gewaltbereiten Einstellungen. Und diese haben laut Erhebung im Jahr 2024 ebenfalls zugenommen, wenn auch nicht immer signifikant. «Die Sensibilisierung der Bevölkerung für verschwörungstheoretische Erklärungsmuster und die damit verbundenen Gefahren sollte daher unbedingt weiter stattfinden», schreibt Baier.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Verschwörung: Darum steckt der Ku Klux Klan hinter Marlboro
1 / 8
Verschwörung: Darum steckt der Ku Klux Klan hinter Marlboro
Die ersten zwei Beweise, dass der Ku Klux Klan Marlboro unterwandert hat, sind recht offensichtlich: 1. Die Farben Rot und Weiss werden auch vom KKK verwendet.2. Der weisse Bereich, der einen Pfeil nach oben bildet, ist eine stilisierte KKK-Kaputze.Bild: watson
quelle: marlboro/watson
Auf Facebook teilenAuf X teilen
«Habe mich selbst geärgert»: Marco Rima spricht über Corona-Auftritte
Video: ch media
Das könnte dich auch noch interessieren:
153 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Pointless Piraña
26.05.2025 09:46registriert Dezember 2019
Ich glaube au h an Verschwörungstheorie, und zwar an die folgenden:
Putin will gar keinen Frieden.
Die globale Rechte kämpft für die Vorherrschaft von weissen Superreichen.
Trump ist von Putin gekauft.
Die SVP ist gar keine Volkspartei.
21533
Melden
Zum Kommentar
avatar
S.F.Bulli
26.05.2025 09:52registriert Februar 2017
Für mich ist das Wort Verschwörungstheorien sehr unglücklich gewählt. Theorien werden aufgestellt um danach geprüft und verifiziert zu werden. Diese Erzählungen sind meistens bewusst so formuliert, dass nur 'Eingeweihte' das verstehen können und die anderen Systemschafe sind (ja, so wurde ich bezeichnet). Darum Verschwörungserzählungen, noch besser Verschwörungsmärchen!
10310
Melden
Zum Kommentar
avatar
Überdimensionierte Riesenshrimps aka Reaper
26.05.2025 09:34registriert Juni 2016
Die Welt wird komplexer und anstelle dass man versucht, sich damit zu befassen und zu verstehen, sucht man sein Heil in Lügen und Vereinfachungen.
Doch doch, gute und nachhaltige Strategie.
816
Melden
Zum Kommentar
153
Rauch in Zürich – an der Europaallee brennt es
In der Zürcher Europaallee ist ein Brand ausgebrochen. Beim Brand wurde ein Foodtruck komplett zerstört.

Am Freitagmittag ist ein Brand in der Zürcher Europaallee beim Hauptbahnhof ausgebrochen. Dies bestätigt die Stadtpolizei Zürich auf Anfrage von watson. Ein Foodtruck an der Zürcher EM-Fanmeile beim Hauptbahnhof wurde zerstört. Eine Person wurde mit leichten Verletzungen ins Spital gebracht.

Zur Story