Schweiz
Wissen

Wie doch die Zeit vergeht: Jetzt sind Tramlinien in Zürich bereits Thema für Archäologen 

Archäologen entdecken bei Grabung in Zürich eine alte Tramlinie

1 / 5
Archäologen entdecken bei Grabung in Zürich eine alte Tramlinie
Münsterbrücke mit Rösslitram vom Limmatquai aus. (Foto Breitinger am 13. März 1898, Repro Baugeschichtliches Archiv der Stadt Zürich)
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Wie doch die Zeit vergeht: Jetzt sind Tramlinien in Zürich bereits Thema für Archäologen 

Bei der Grabung am Münsterhof haben Archäologinnen und Archäologen der Stadt Zürich Reste einer alten Tramlinie entdeckt, auf der auch das Rösslitram fuhr.
06.03.2015, 14:2406.03.2015, 14:35
Mehr «Schweiz»

Unter den Pflastersteinen auf dem Münsterhof ist diese Woche ein kleines Stück Zürcher Stadtgeschichte ans Licht gekommen: Die Archäologen und Archäologinnen des Amts für Städtebau der Stadt Zürich haben einen Teil der gelben Tramlinie freigelegt, die vom Limmatquai zum Paradeplatz führte. Zu sehen ist ein etwa 30 Meter langer Schienenunterbau aus Sandstein.

Die freigelegte Strecke gehört zu einer von zwei Strassenbahnlinien, die ab 1882 durch die Zürcher Strassen führten und von Pferden gezogen wurden. Um die Jahrhundertwende mussten die Rösslitrams den leistungsfähigeren elektrischen Trams weichen. Die Schienen beim Münsterhof wurden gemäss Bildquellen zwischen 1930 und 1935 endgültig abgetragen.

Der archäologische Fund steht im Zusammenhang mit der Neugestaltung des Münsterhofes – dieser soll bis Frühling 2016 autofrei sein. Bevor die Bauarbeiten beginnen, untersuchen die Archäologinnen und Archäologen das Gebiet. (whr)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Parkgebühren von 30 Franken: Wandern im Alpstein könnte bald teuer werden
Die imposanten Appenzeller Gebirgsketten mit ihren Highlights Säntis, Seealpsee, Aescher und Ebenalp locken Touristinnen und Touristen aus aller Welt an.
Zur Story