Schweiz
Wissen

Holocaust: Eine Schweizerin erinnert sich und vergleicht Hitler und Trump

Eva Koralnik-Rottenberg floh 1944 mit 7 Jahren aus Ungarn über Wien in die Schweiz.
Eva Koralnik-Rottenberg floh 1944 mit 7 Jahren aus Ungarn über Wien in die Schweiz.bild: © Gamaraal Foundation; Fotograf: Beat Mumenthaler, Schweiz
Interview

«Der Slogan nach dem Krieg war ‹Nie wieder›» Und heute? Eine Holocaust-Zeitzeugin erzählt

Was fürchtet eine Holocaust-Zeitzeugin in der heutigen Zeit am meisten? Wie beurteilt sie die Wahl von Donald Trump? Und was rät sie künftigen Generationen? – Ein Interview mit einer Schweizer Holocaust-Überlebenden, der 1944 die Flucht aus Ungarn gelang. 
24.05.2017, 13:5625.05.2017, 11:25
Helene Obrist
Folge mir
Mehr «Schweiz»

«Entschuldigen Sie, ich muss mich zuerst wieder ein bisschen fangen», sagt mir Eva Koralnik mit feuchten Augen. Rasch dreht sich die 81-Jährige um und wischt sich die Tränen aus dem Gesicht. Der Grund für ihre Emotionen: Ein zehnminütiges Video einer Holocaust-Zeugin, die erzählt, wie sie nur knapp dem Tod entrann. 

Die Geschichte, die sie eben als Video gesehen hat, ist auch ihre Geschichte.

Auch Eva Koralnik ist nur dank der Flucht in die Schweiz Hitlers Schergen entkommen (siehe Videos am Ende des Interviews). Ihr Schicksal und das zahlreicher anderer Schweizer Holocaust-Zeitzeugen sind zurzeit in der Ausstellung «The Last Swiss Holocaust Survivors» im Archiv für Zeitgeschichte an der ETH zu sehen. Mit Koralnik sprach ich über den Vormarsch des Populismus in Europa, über das Glücklichsein und ihre grösste Angst. 

Ausstellung «The Last Swiss Holocaust Survivors»
Vom 2. Mai bis 3. Juni 2017 wird im Archiv für Zeitgeschichte der ETH Zürich erstmals in der Schweiz die Ausstellung «The Last Swiss Holocaust Survivors» gezeigt. Porträts und Videos der mehrfach prämierten Kunstschaffenden Beat Mumenthaler und Eric Bergkraut rücken die Lebensgeschichten der letzten Holocaust-Überlebenden in der Schweiz ins Zentrum und ermöglichen eine sehr persönliche Annäherung an das Thema Holocaust. 

Frau Koralnik, sind Sie glücklich?
Glücklich ist ein weiter Begriff – ich bin vielleicht im Laufe der Jahre eine glücklichere Person geworden, als ich es in meiner Kindheit und Jugend war. Es ist eher ein stilles Glück oder auch Dankbarkeit – ich habe eine Familie, Kinder, Enkelkinder, ich hatte einen Beruf, der mich ausfüllte – irgendwann findet man einen Weg zurück in die Normalität.

Haben Sie sich jemals gefragt: «Wieso gerade ich, wieso habe ich überlebt»?
Ja, das fragt man sich immer und immer wieder. Ich weiss es nicht. Wir hatten grosses Glück, dass uns nicht das Schicksal ereilte, das sechs Millionen Juden traf. Für dieses Schicksal wären wir prädestiniert gewesen. Jeder Überlebende dieser Zeit hat – so glaube ich – sein Leben einem Zufall zu verdanken.

«Es hat sich zweimal gezeigt, dass es dennoch möglich ist: 1933 mit Hitler, 2017 mit Donald Trump.»
Eva Koralnik

1944 flohen Sie aus Ungarn über Wien in die Schweiz. Ein Jahr vor Kriegsende. Können Sie sich an 1945 und das Ende des Krieges noch erinnern?
Ich war damals in der zweiten Primarklasse in St.Gallen. An den 9. Mai 1945 kann ich mich noch genau erinnern: Das wurde in der ganzen Schule gross gefeiert – der Slogan hiess «Nie wieder!».

Die fünf Hauptverschwörer des 20. Juli 1944

1 / 7
Die fünf Hauptverschwörer des 20. Juli 1944
CLAUS SCHENK GRAF VON STAUFFENBERG:
Der Oberst war die treibende Kraft des Attentats auf Hitler. Als Stabschef des Heeresamtes hatte der 36-Jährige Zutritt zu den Hauptquartieren des Führers. So kann er im Konferenzraum der «Wolfsschanze» in Ostpreussen eine Sprengstofftasche abstellen. In dem Irrglauben, die Explosion habe Hitler getötet, fliegt er zurück nach Berlin. Dort weigert sich Generaloberst Friedrich Fromm, die Militäroperation «Walküre» zur Absicherung des Staatsstreichs auszulösen. Stauffenberg wird auf seinen Befehl hin erschossen. (AP Photo/goe)
... Mehr lesen
quelle: ap
Auf Facebook teilenAuf X teilen

«Nie wieder!» – das tönt aus heutiger Sicht fast wie ein Hohn. 72 Jahre nach Kriegsende und einige Kriege später befinden wir uns in einem Europa, in dem der Wunsch nach Abschottung und Ausgrenzung an vielen Orten immer lauter wird – Stichwort Brexit oder Front National, um nur zwei zu nennen ...
Natürlich spüre ich das. Das idealistische Streben nach einem gesamtheitlichen Europa scheint in die Ferne gerückt – die Eigeninteressen der Länder, der Regionen sind leider zu ausgeprägt. Heute will beispielsweise eine Marine Le Pen genau das Gegenteil. Und sie hat viele Sympathisanten in ganz Europa, das muss man schon sehen. Die Wunschvorstellung, wie wir sie von einem starken Europa hatten, rückt immer weiter in die Ferne.

«Trump ist jetzt Präsident und man muss ihn ernst nehmen. Der grosse Unterschied zu früher ist aber, dass Amerika eine Demokratie ist.»
Eva Koralnik

Auch der Populismus hat viel Aufschwung erhalten. Im November wurde Donald Trump ziemlich überraschend zum US-Präsidenten gewählt. Vor mehr als 90 Jahren verhalf der Populismus auch Hitler zum Sieg ...
Ich will nicht den schrecklichen Vergleich zwischen Hitler und Trump ziehen. Doch zu Beginn des amerikanischen Wahlkampfs hat sich alle Welt über Donald Trump lustig gemacht. Keiner hat auch nur im Traum daran gedacht, dass Trump es tatsächlich zum Präsidenten schaffen würde. Ich war mir da gar nicht so sicher. Bei den Deutschen damals war es ähnlich. Viele Juden und Demokraten haben sich über Hitler lustig gemacht. «Dieser Anstreicher wird es doch nicht schaffen», hiess es – und es hat sich zweimal gezeigt, dass es dennoch möglich ist: 1933 mit Hitler, 2017 mit Donald Trump.

FILE - In this Dec. 5, 1931 file photo, Adolf Hitler, leader of the National Socialists, is saluted as he leaves the party's Munich headquarters. The book, "Human Rights After Hitler" b ...
«Viele Juden und Demokraten haben sich über Hitler lustig gemacht. ‹Dieser Anstreicher wird es doch nicht schaffen›, hiess es – und es hat sich zweimal gezeigt, dass es dennoch möglich ist.»Bild: /AP/KEYSTONE

Bereitet Ihnen das Sorge?
Trump ist jetzt Präsident und man muss ihn ernst nehmen. Der grosse Unterschied zu heute ist aber, dass Amerika eine Demokratie ist. Und ich vertraue darauf, dass Demokratien genügend stark sind, um ein Programm, das die Ausrottung einer Volksgruppe zum Ziel hätte, verhindern zu können.

Der Autor und Auschwitz-Überlebende Primo Levi sagte angesichts der Tragödie des Holocausts: «Es ist geschehen, und folglich kann es wieder geschehen: Darin liegt der Kern dessen, was wir zu sagen haben.» Kann sich die Geschichte in dieser Form wiederholen?
Es ist ein riesiger Unterschied, eine Mauer zu errichten oder zu befehlen, eine ganze Bevölkerungsgruppe auszurotten – letzteres glaube und hoffe ich, kann so nicht mehr passieren. 

Zwei Generationen auf einem Selfie vereint: Eva Koralnik (r.) und watson-Autorin Helene Obrist. 
Zwei Generationen auf einem Selfie vereint: Eva Koralnik (r.) und watson-Autorin Helene Obrist. bild:watson

Was macht Ihnen in der heutigen Zeit Angst?
Jede Art von Extremismus, die dazu führt, dass Menschen blind werden und das eigene Menschsein vergessen.

«Wenn der Tod als ‹höchstes Gut› versprochen wird, ist das sehr schlimm.»
Eva Koralnik

Es gibt viele Jugendliche, die sich der Gruppierung des sogenannten «Islamischen Staates» hingezogen fühlen, sich ihr anschliessen. Wie erklären Sie sich ein solches Verhalten?
Darüber wurde schon so viel spekuliert. Für mich ist es unerklärlich. Ich kann nur grobe Vermutungen anstellen. Vielleicht ist es ein Bedürfnis nach Abenteuer, das in der heutigen westlichen Welt nicht mehr gestillt werden kann. Vielleicht sind die Jugendlichen so gesättigt oder nach Inhalten hungrig oder von unserer Gesellschaft nicht ernst genommen, dass sie blind diesem Negativismus verfallen. Wenn der Tod als höchstes Gut versprochen wird, ist das sehr schlimm. Ich kann nicht verstehen, inwiefern ein junger Mensch seine Erfüllung darin sieht, sich selbst und andere um einer Religion willen in die Luft zu sprengen. Etwas, das in meinen Augen keinen Sinn ergibt.

Sie gehören zu den letzten Holocaust-Überlebenden. Was wollen Sie diesen Jugendlichen und auch zukünftigen Generationen mitgeben? 
In erster Linie appelliere ich an die Menschlichkeit. Natürlich, der Begriff Menschlichkeit ist gross und kaum fassbar. Und wenn Ideale zu gross sind, kann man sie nie erreichen. Menschlichkeit beginnt meiner Meinung nach aber im ganz Kleinen – auf jeder Ebene und in jeder Situation kann sie erprobt werden – durch Rücksicht, Hilfsbereitschaft, Verständnis …

«Bis heute frage ich mich: Wäre ich bereit gewesen, mein eigenes Leben, ja vielleicht auch das meiner Familie zu opfern, um nur einer einzigen Person zu helfen?»
Eva Koralnik

Was darf nie in Vergessenheit geraten und was darf nie wieder geschehen?
Ich glaube, es darf nie vergessen werden, wie viele Personen im Zweiten Weltkrieg ihr eigenes Leben aufs Spiel gesetzt haben, um anderen Menschen zu helfen. Bis heute frage ich mich: Hätte auch ich, wäre ich in der konträren Situation gewesen, Menschen in Gefahr geholfen? Wäre ich bereit gewesen, mein eigenes Leben, ja vielleicht auch das meiner Familie zu opfern, um nur einer einzigen Person zu helfen? Das ist und bleibt, wie man so schön sagt, eine «crucial question» ...

Eva Koralnik erzählt die Geschichte ihrer Flucht – Teil 1
(© Gamaraal Foundation; Filmer: Eric Bergkraut, Schweiz)

«Itt vannak» – Teil 2

«Ich erinnere mich an Stiefel und Soldaten» – Teil 3

«Ich glaube, man kommt nie wirklich ganz an ...» – Teil 4

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
57 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
paulmole
24.05.2017 16:43registriert August 2016
Frau Koralnik übermittelt uns eine schöne Botschaft, welche wir annehmen sollten. Seien wir verantwortungsvoll, überlegt und auch tolerant. Tolerant heisst nicht naiv.
846
Melden
Zum Kommentar
avatar
dracului
24.05.2017 18:58registriert November 2014
Die Menschheit kommt mir vor wie ein Alkoholiker, der "Nie wieder!" ruft - bis zum nächsten Vollrausch. Oder wie Ingebord Bachmann sagte, die Geschichte lehrt dauernd, aber sie findet keine Schüler. Was haben wir eigentlich von der Shoah gelernt? Seit 1945 gingen die Greueltaten eigentlich (an anderen Orten) nahtlos weiter und der Nachwuchs an Diktatoren scheint auch gesichert. Die Geschichtsschreibung ist leider ein Tagebüch des menschlichen Scheiterns. Ich sehne mich nach Frieden in diesen Kriegszeiten und nach "make love, not war!"
594
Melden
Zum Kommentar
avatar
DonCamillo
24.05.2017 16:35registriert Mai 2016
Interessantes Interview. Jedoch sagt sie: "Der grosse Unterschied zu heute ist aber, dass Amerika eine Demokratie ist." Deutschland war auch eine Demokratie, als Hitler gewählt wurde. Dennoch wissen wir alle, was geschehen ist, eine Demokratie ist kein stillstehendes, immerwährendes Konstrukt, Demokratie muss gelehrt, gelernt und gelebt werden, jeden Tag aufs Neue, ansonsten sind dunkle Zeiten schnell wieder möglich.
5315
Melden
Zum Kommentar
57
Nach CS-Bankenkrise gibt es laut Nationalbank weiter Handlungsbedarf

Für die Schweizerische Nationalbank (SNB) hat die CS-Krise vor einem Jahr Schwächen im regulatorischen Dispositiv aufgezeigt. Vor allem in den Bereichen Frühintervention, Kapital- und Liquiditätsanforderungen sowie Sanierungs- und Abwicklungsplanung sieht die SNB Handlungsbedarf.

Zur Story