Schweiz
Wirtschaft

Triebwerksprobleme: Swiss legt A220-100 für 1,5 Jahre still

Triebwerksprobleme: Swiss legt kleine A220 für 1,5 Jahre still

30.10.2025, 14:0830.10.2025, 14:08

Die Swiss zieht wegen der Probleme mit der Triebwerkwartung und dem Ersatzteilmangel die Reissleine. Alle neun kleinen Airbus A220-100 würden ab sofort für eineinhalb Jahre stillgelegt, sagte Finanzchef Dennis Weber am Donnerstag an einer Online-Medienkonferenz.

Im Anschluss könne man die 18 Triebwerke der A220-100 für die grösseren A220-300 nutzen, von denen die Schweizer Fluggesellschaft 21 Maschinen im Einsatz habe. Damit steige die Einsatzbereitschaft der A220-300-Flotte. Dies habe den Vorteil, dass die Swiss nur noch einen Typ von A220 im Einsatz habe, was die Komplexität im Betrieb reduziere. Zudem sei die grössere A220-300 kosteneffizienter.

Keinen Bedarf mehr für A220-100

«In der Vergangenheit war es notwendig, auch die A220-100 zu fliegen, vor allem für die Verbindung nach London City», sagte Weber. Der sehr steile Anflug sei nur mit der A220-100 machbar gewesen.

Swiss International Airlines Zurich, Switzerland, 4th Aug 2024: A Swiss International Airlines Airbus A220-100 taxis to the runway at Zurich Airport. Registration HB-JBF. An Air Baltic Airbus A220 is  ...
Eine A220-100 der Swiss.Bild: www.imago-images.de

In der Zwischenzeit habe aber auch die Helvetic Airways die Zertifizierung für den Flughafen London City erhalten. «Das heisst, diese Route wird von der Helvetic übernommen und damit gibt es auch operationell keinen Grund mehr, die A220-100 in der Luft zu lassen», sagte Weber.

Mehr als zehn Flugzeuge stehen am Boden

Die Stilllegung beginne im November und solle bis zum Sommer 2026 dauern. Die Details würden derzeit ausgearbeitet. Die Massnahme verkleinere die einsatzfähige Flotte nicht, da mit der Stilllegung der kleineren A220 wieder grössere A220 eingesetzt werden könnten, die derzeit am Boden stünden.

Insgesamt hat die Swiss wegen Triebwerks- und Ersatzproblemen derzeit über zehn Maschinen am Boden. Dies bekommt insbesondere der Flughafen Genf zu spüren, wo die Swiss im Sommerflugplan 2026 gut ein Viertel der Kurzstreckenziele streicht.

Easyjet dominiert in Genf

Als Grund dafür nannte Weber, dass man mit der wirtschaftlichen Entwicklung in Genf nicht zufrieden sei: «Das ist momentan ein Verlustgeschäft.» In Genf liege die Swiss mit deutlichem Abstand hinter dem Platzhirsch Easyjet. Es gebe dort ein starkes Billigflugsegment.

Un avion Airbus A320-214 HB-JXA de la compagnie easyJet est photographie a l'atterrissage, lors d'une presentation de la strategie de developpement durable de Geneve Aeroport, ce mardi 11 ju ...
Easyjet ist der Platzhirsch auf dem Flughafen Genf.Bild: KEYSTONE

Man überlege nun innerhalb der Lufthansa-Gruppe, gewisse Destinationen mit anderen Gruppen-Airlines, wie etwa dem Billigflieger Eurowings zu bedienen. «Wir arbeiten intensiv daran, dass wir im Jahr 2026 zumindest wieder eine schwarze Null in Genf erreichen», sagte der Swiss-Finanzchef. Die Schweizer Airline konzentriere daher ihre knappen Ressourcen auf das profitablere Geschäft in Zürich.

Ein Rückzug aus Genf sei allerdings nicht geplant. Man müsse aber schauen, wie man wieder bessere Ergebnisse erwirtschaften könne. «Wir können uns keine Verluste leisten», sagte Weber.

Mangel an Piloten, dafür zu viele Flight Attendants

In den nächsten Monaten und im Jahr 2026 werde der wirtschaftliche Druck für die Swiss hoch bleiben. Das Wachstum in der Schweiz und in Europa bleibe relativ gering.

Zudem habe die Swiss einen Mangel an Piloten, weil der Schulungsaufwand für die neuen Flugzeugtypen, mit denen die Flotte modernisiert wird, so hoch sei wie noch nie. Ein Drittel der Piloten durchlaufe im nächsten Jahr die Trainings. Die würden dann im täglichen Flugbetrieb fehlen. Zudem gebe es mehr Langzeitabsenzen und Piloten mit Teilzeitpensum als erwartet.

Der Mangel an Piloten führe derzeit dazu, dass die Swiss in der Kabine einen Überbestand habe. Die Grössenordnung von 400 überzähligen Flight Attendants sei «nicht ganz falsch», sagte Weber. Derzeit sei die Einstellung von neuen Flugbegleitern ausgesetzt. Man werde die Schulungen wahrscheinlich erst in der zweiten Jahreshälfte 2026 wieder aufnehmen. (sda/awp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die neue First Grand Suite der Swiss
1 / 8
Die neue First Grand Suite der Swiss

Die Swiss hebt das Luxus-Fliegen noch eine Stufe höher.

quelle: swiss
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Wir haben die First Class im neuen Swiss-Flieger getestet – so war es
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Dein Kommentar
YouTube Link
0 / 600
Hier gehts zu den Kommentarregeln.
Südafrikas Präsident Ramaphosa besucht Ostschweizer Firmen
Der südafrikanische Präsident Cyril Ramaphosa ist am Donnerstag mit Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter in die Ostschweiz gereist. Er besuchte ein Berufsbildungszentrum und eine Firma in Uzwil SG, ehe er später im Thurgau erwartet wird.
Zur Story